Verwenden des Einrichtungsdisplays. Sony HT-ST9


Add to My manuals
190 Pages

advertisement

Verwenden des Einrichtungsdisplays. Sony HT-ST9 | Manualzz

Einstellungen und Änderungen

Verwenden des Einrichtungsdisplays

Sie können verschiedene Anpassungen an Elementen wie Bild und

Ton vornehmen.

Die Standardeinstellungen sind unterstrichen.

1

Drücken Sie HOME.

Das Startmenü wird auf dem Fernsehschirm eingeblendet.

2

Drücken Sie , um [Setup] auszuwählen.

3

Drücken Sie

/, um das Symbol der Einrichtungskategorie auszuwählen, und drücken Sie anschließend .

Symbol Erläuterung

[Software-Update] (Seite 22)

Aktualisiert die Software der Anlage.

[Video-Einstellungen] (Seite 23)

Passt die Bildschirmeinstellungen dem Typ des Fernsehgeräts an.

[Toneinstellungen] (Seite 24)

Passt die Audioeinstellungen dem Typ der Anschlussbuchsen an.

[Bluetooth-Einstellungen] (Seite 24)

Nimmt ausführliche Einstellungen für die BLUETOOTH-

Funktion vor.

[System-Einstellungen] (Seite 26)

Nimmt die systembezogenen Einstellungen vor.

[Netzwerkeinstellungen] (Seite 27)

Nimmt ausführliche Einstellungen für Internet und

Heimnetzwerk vor.

22 DE

Symbol Erläuterung

[Eing.-Ü.-Einst.] (Seite 28)

Legt für jeden Eingang die Einstellung zum Überspringen von

Eingängen fest.

[Schnellkonfiguration] (Seite 28)

Führt erneut die einfache Konfiguration durch, um die

Grundeinstellungen vorzunehmen.

[Einfache Netzwerkeinstellungen] (Seite 28)

Führt [Einfache Netzwerkeinstellungen] aus, um die grundlegenden Netzwerkeinstellungen vorzunehmen.

[Rückstellen] (Seite 28)

Setzt die Anlage auf die werksseitigen Standardeinstellungen zurück.

[Software-Update]

Indem Sie Ihre Software auf die aktuelle Version aktualisieren, können Sie die neuesten Funktionen verwenden.

Während eines Software-Updates wird „UPDT“ im Bedienfeld-

Display vorn angezeigt. Nach Abschluss des Updates führt die

Anlage automatisch einen Neustart durch.

Während der Aktualisierung darf die Anlage nicht ein- oder ausgeschaltet und die Anlage oder das Fernsehgerät nicht bedient werden. Warten Sie, bis das Software-Update abgeschlossen ist.

Hinweise

 Informationen über Aktualisierungsfunktionen finden Sie auf der folgenden Website: www.sony.eu/support

 Stellen Sie [Automatisches Update] auf [Ein], wenn Sie Software-

Updates automatisch ausführen möchten (Seite 27). Software-Updates

können auch ausgeführt werden, wenn Sie [Aus] in [Automatisches

Update] auswählen, abhängig von den Details der Updates.

[Update über das Internet]

Aktualisiert die Software der Anlage über das vorhandene Netzwerk.

Vergewissern Sie sich, dass das Netzwerk mit dem Internet verbunden ist.

[Update über den USB-Speicher]

Aktualisiert Software über USB-Speicher. Vergewissern Sie sich, dass der Ordner für das Software-Update korrekt mit „UPDATE“ benannt ist.

[Video-Einstellungen]

[TV-Typ]

[16:9]: Wählen Sie diese Einstellung beim Anschließen an ein

Breitbild-Fernsehgerät oder ein Fernsehgerät mit Breitbild-Funktion.

[4:3]: Wählen Sie diese Einstellung beim Anschließen an ein

Fernsehgerät mit Bildschirmformat 4:3 ohne Breitbild-Funktion.

[Videoausgabeauflösung]

[Auto]: Gibt das Videosignal entsprechend der Auflösung des

Fernsehgeräts oder des angeschlossenen Geräts aus.

[480i/576i]*, [480p/576p]*, [720p], [1080i], [1080p]: Gibt das

Videosignal entsprechend der ausgewählten Auflösungseinstellung aus.

* Wenn NTSC das Farbsystem der Wiedergabe-Inhalte ist, kann die

Auflösung des Videosignals nur in [480i] und [480p] konvertiert werden.

[24p-Ausgabe]

[Netzwerkinhalt 24p-Ausgabe]

Mit dieser Funktion wird die Signalausgabe vom HDMI OUT (ARC)-

Stecker eingestellt, wenn Sie die Funktion Bildschirmspiegelung verwenden.

[Auto]: Gibt 24p-Videosignale nur dann aus, wenn Sie ein 1080/24pkompatibles Fernsehgerät über eine HDMI-Verbindung anschießen und die [Videoausgabeauflösung] auf [Auto] oder [1080p] gesetzt wird.

[Aus]: Wählen Sie diese Einstellung, wenn Ihr Fernsehgerät nicht mit

1080/24p-Videosignalen kompatibel ist.

[4K-Ausgabe]

[Auto1]: Gibt 2K (1920 × 1080)-Videosignale während der

Videowiedergabe und 4K-Videosignale während der

Fotowiedergabe aus, wenn Sie ein 4K-kompatibles Gerät anschließen, das von Sony hergestellt wurde.

Gibt 4K-Videosignale während der Wiedergabe von 24p-Inhalten oder der Wiedergabe von Fotos aus, wenn Sie an ein anderes Gerät als ein 4K-kompatibles Gerät anschließen, das von Sony hergestellt wurde.

Diese Einstellung funktioniert nicht bei der Wiedergabe von 3D-

Videobildern.

[Auto2]: Gibt automatisch 4K/24p-Videosignale aus, wenn Sie ein

4K/24p-kompatibles Gerät anschließen und die entsprechenden

Einstellungen für [Netzwerkinhalt 24p-Ausgabe] unter [24p-

Ausgabe] vornehmen, und gibt auch 4K/24p-Fotos aus, wenn Sie

2D-Fotodateien abspielen.

[Aus]: Schaltet die Funktion aus.

Hinweis

Wenn Ihr von Sony hergestelltes Gerät bei Auswahl von [Auto1] nicht erkannt wird, hat die Einstellung dieselbe Auswirkung wie die Einstellung

[Auto2].

[YCbCr/RGB (HDMI)]

[Auto]: Erkennt automatisch den Typ des externen Geräts und wechselt dann zur passenden Farbeinstellung.

[YCbCr (4:2:2)]: Gibt YCbCr 4:2:2-Videosignale aus.

[YCbCr (4:4:4)]: Gibt YCbCr 4:4:4-Videosignale aus.

[RGB]: Wählen Sie diese Einstellung beim Anschließen an ein Gerät mit einer HDCP-konformen DVI-Buchse.

[HDMI Deep Color-Ausgabe]

[Auto]: Wählen Sie normalerweise diese Einstellung.

[12-Bit], [10-Bit]: Gibt 12-Bit-/10-Bit-Videosignale aus, wenn das angeschlossene Fernsehgerät mit Deep Colour kompatibel ist.

[Aus]: Wählen Sie diese Einstellung, wenn das Bild instabil ist oder

Farben unnatürlich erscheinen.

Fortsetzung

23 DE

[Video Direkt]

Sie können das Bildschirm-Display (OSD) der Lautsprechereinheit deaktivieren, wenn der Eingang [HDMI1], [HDMI2] oder [HDMI3] ausgewählt wird.

Diese Funktion ist beim Spielen eines Spiels hilfreich, denn Sie können den kompletten Spielbildschirm nutzen.

[Ein]: Deaktiviert das OSD. Die Informationen werden nicht auf dem

Fernsehschirm angezeigt und die Tasten OPTIONS und DISPLAY funktionieren nicht.

[Aus]: Zeigt Informationen nur bei Änderung der Einstellungen wie etwa der Auswahl des Schallfelds, auf dem Fernsehschirm an.

[SBM] (Super Bit Mapping)

[Ein]: Glättet die Abstufung der Videosignalausgabe über die HDMI

OUT (ARC)-Buchse.

[Aus]: Wählen Sie diese Einstellung, wenn Videosignale verzerrt sind oder die Farbe unnatürlich ist.

[Toneinstellungen]

[DSEE HX]

Diese Funktion steht nur dann zur Verfügung, wenn [Music] als

Schallfeld ausgewählt ist.

[Ein]: Skaliert die Audiodatei zu einer High-Resolution-Audio-Datei hoch und gibt den klaren Hochton wieder, der häufig verlorengeht

(Seite 10).

[Aus]: Aus

[Dynamikbegrenzung]

Sie können den Dynamikbereich für den Soundtrack komprimieren.

[Auto]: Komprimiert automatisch in Dolby TrueHD kodierten Ton.

[Ein]: Die Anlage gibt den Soundtrack mit der Art von

Dynamikbereich wieder, den der Toningenieur beabsichtigt ab.

[Aus]: Keine Komprimierung des Dynamikbereichs.

[Dämpfer-Einstell. - Analog]

Verzerrungen können auftreten, wenn Sie ein Gerät abspielen, das an die ANALOG IN-Buchsen angeschlossen ist. Sie können

Verzerrungen verhindern, indem Sie den Eingangspegel an der

Anlage dämpfen.

[Ein]: Dämpft den Eingangspegel. Der Ausgangspegel wird bei dieser Einstellung abgesenkt.

[Aus]: Normaler Eingangspegel.

[Audio-Ausgang]

Sie können die Ausgabemethode für die Ausgabe von

Audiosignalen auswählen.

[Lautsprecher]: Gibt Mehrkanalton nur über die Lautsprecher der

Anlage aus.

[Lautsprecher+HDMI]: Gibt Mehrkanalton über die Lautsprecher der

Anlage und lineare 2-Kanal-PCM-Signale über die HDMI OUT (ARC)-

Buchse aus.

[HDMI]: Gibt Ton nur über die HDMI OUT (ARC)-Buchse aus. Das

Tonformat ist vom angeschlossenen Gerät abhängig.

Hinweise

Wenn [Steuerung für HDMI] auf [Ein] gesetzt ist (Seite 26), wird [Audio-

Ausgang] automatisch auf [Lautsprecher+HDMI] gesetzt und diese

Einstellung kann nicht geändert werden.

 Audiosignale werden nicht über die HDMI OUT (ARC)-Buchse ausgegeben, wenn [Audio-Ausgang] auf [Lautsprecher+HDMI] und

[HDMI1-Audio-Eingangsmodus] (Seite 26) auf [TV] gesetzt ist. (Nur

Europa-Modelle)

[Bluetooth-Einstellungen]

[Bluetooth-Modus]

Sie können Inhalte von einem externen Gerät genießen, wenn Sie diese Anlage verwenden, oder über diese Anlage Ton abspielen, indem Sie ein anderes Gerät wie etwa Kopfhörer verwenden.

24 DE

[Empfänger]: Diese Anlage befindet sich im Empfängermodus, der

Audioempfang von dem externen Gerät sowie die Ausgabe des vom externen Geräts empfangenen Audio ermöglicht.

[Sender]: Diese Anlage befindet sich im Sendermodus, der das

Senden von Audiosignalen an das externe Gerät ermöglicht. Wenn

Sie den Eingang des Systems wechseln, wird [BT TX] auf dem

Bedienfeld-Display angezeigt.

[Aus]: Die BLUETOOTH-Funktion ist ausgeschaltet und Sie können den [Bluetooth Audio]-Eingang nicht auswählen.

Hinweis

Sie können eine Verbindung mit einem externen Gerät herstellen, indem

Sie die One-touch-Abspielfunktion verwenden, auch wenn Sie

[Bluetooth-Modus] auf [Aus] gesetzt haben.

[Geräteliste]

Zeigt eine Liste der gekoppelten und erkannten BLUETOOTH-Geräte

(SNK-Gerät) an, wenn [Bluetooth-Modus] auf [Sender] gesetzt ist.

[Bluetooth-Standby]

Sie können [Bluetooth-Standby] so einstellen, dass die Anlage von einem BLUETOOTH-Gerät eingeschaltet werden kann, auch wenn die Anlage sich im Bereitschaftsmodus befindet. Diese Funktion steht nur dann zur Verfügung, wenn Sie [Bluetooth-Modus] auf

[Empfänger] oder [Sender] gesetzt haben.

[Ein]: Die Anlage wird automatisch eingeschaltet, wenn Sie eine

BLUETOOTH-Verbindung über ein gekoppeltes BLUETOOTH-Gerät herstellen.

[Aus]: Aus

[Bluetooth Codec - AAC]

Diese Funktion steht nur dann zur Verfügung, wenn Sie [Bluetooth-

Modus] auf [Empfänger] oder [Sender] gesetzt haben.

[Ein]: Aktiviert den AAC-Codec.

[Aus]: Deaktiviert den AAC-Codec.

Hinweis

Sie können hochwertigen Ton genießen, wenn AAC aktiviert ist und Ihr

Gerät AAC unterstützt. Wenn Sie AAC-Ton mit Ihrem Gerät nicht abspielen können, wählen Sie [Aus].

[Bluetooth Codec - LDAC]

Diese Funktion steht nur dann zur Verfügung, wenn Sie [Bluetooth-

Modus] auf [Empfänger] oder [Sender] gesetzt haben.

[Ein]: Aktiviert den LDAC-Codec.

[Aus]: Deaktiviert den LDAC-Codec.

Hinweis

Sie können noch hochwertigeren Ton genießen, wenn LDAC aktiviert ist und Ihr Gerät LDAC unterstützt. Wenn Sie LDAC-Ton mit Ihrem Gerät nicht abspielen können, wählen Sie [Aus].

[Qualität Drahtloswiederg.]

Sie können die Übertragungsdatenrate für die LDAC-Wiedergabe einstellen. Diese Funktion steht nur dann zur Verfügung, wenn Sie

[Bluetooth-Modus] auf [Sender] und [Bluetooth Codec - LDAC] auf

[Ein] gesetzt haben.

[Auto]: Die Datenübertragungsrate wird abhängig von der

Umgebung automatisch geändert. Wenn die Audiowiedergabe in diesem Modus instabil ist, verwenden Sie die anderen drei Modi.

[Klangqualität]: Es wird die höchste Bitrate verwendet. Der Ton wird in höherer Qualität gesendet, die Audiowiedergabe kann jedoch manchmal instabil werden, wenn die Verbindungsqualität nicht ausreichend gut ist.

[Standard]: Es wird die mittlere Bitrate verwendet. Hier wird ein

Ausgleich zwischen Tonqualität und Wiedergabestabilität erzielt.

[Verbindung]: Die Stabilität genießt Vorrang. Die Tonqualität kann akzeptabel sein und der Verbindungsstatus wird höchstwahrscheinlich stabil sein. Wenn die Verbindung instabil ist, wird diese Einstellung empfohlen.

Fortsetzung

25 DE

[System-Einstellungen]

[OSD-Sprache]

Sie können die gewünschte Sprache für das Bildschirm-Display der

Anlage auswählen.

[Drahtlose Sound-Verbindung]

Sie können Einstellungen für das Drahtlossystem vornehmen.

Einzelheiten hierzu finden Sie unter „Weitere Einstellung für das

Drahtlossystem (Subwoofer)“ (Seite 36).

[IR-Repeater]

[Ein]: Fernsignale für das Fernsehgerät werden über die Rückseite

der Lautsprechereinheit gesendet (Seite 36).

[Aus]: Schaltet die Funktion aus.

[HDMI-Einstellungen]

[Steuerung für HDMI]

[Ein]: Schaltet die [Steuerung für HDMI]-Funktion ein. Sie können gegenseitig Geräte betreiben, die über ein HDMI-Kabel miteinander verbunden sind.

[Aus]: Aus

[Audio Return Channel]

Diese Funktion steht zur Verfügung, wenn Sie die Anlage an die

HDMI IN-Buchse eines Fernsehgeräts anschließen, das mit der Audio

Return Channel-Funktion kompatibel ist, und [Steuerung für HDMI] auf [Ein] gesetzt ist.

[Auto]: Die Anlage kann das digitale Audiosignal des Fernsehgeräts automatisch über ein HDMI-Kabel empfangen.

[Aus]: Aus

[Standby Umleit]

Sie können HDMI-Signale an das Fernsehgerät ausgeben, auch wenn die Anlage sich im Bereitschaftsmodus befindet. Diese

Funktion steht zur Verfügung, wenn Sie [Steuerung für HDMI] auf

[Ein] gesetzt haben.

[Auto]: Signale werden von der HDMI OUT (ARC)-Buchse ausgegeben, wenn der Fernseher eingeschaltet wird, während sich das System im Bereitschaftsmodus befindet. Diese Einstellung spart im Bereitschaftsmodus im Vergleich zur Einstellung [Ein] Energie.

[Ein]: Die Signale werden stets von der HDMI OUT (ARC)-Buchse ausgegeben, wenn sich die Anlage im Bereitschaftsmodus befindet.

Wenn Sie ein anderes Fernsehgerät als ein „BRAVIA“-Gerät anschließen, empfehlen wir Ihnen die Wahl dieser Einstellung.

[Aus]: Wenn die Anlage sich im Bereitschaftsmodus befindet, werden keine Signale ausgegeben. Diese Einstellung spart im

Bereitschaftsmodus im Vergleich zur Einstellung [Ein] Energie.

[HDMI1-Audio-Eingangsmodus] (Nur Europa-Modelle)

Sie können den Audioeingang des Geräts auswählen, das an die

HDMI IN 1-Buchse angeschlossen ist.

[HDMI1]: Der Ton des Geräts, das an die HDMI IN 1-Buchse angeschlossen ist, wird über die HDMI IN 1-Buchse eingespeist.

[TV]: Der Ton des Geräts, das an die HDMI IN 1-Buchse angeschlossen ist, wird über die DIGITAL IN (TV)-Buchse eingespeist.

[Schnellstart/Netzwerk-Standby]

[Ein]: Verkürzt die Startzeit aus dem Bereitschaftsmodus. Sie können die Anlage nach dem Einschalten schnell bedienen.

[Aus]: Aus

[Automatisches standby]

[Ein]: Schaltet die [Automatisches standby]-Funktion ein. Wenn Sie die Anlage für etwa 20 Minuten nicht bedienen, wechselt die Anlage automatisch in den Bereitschaftsmodus.

[Aus]: Aus

[Anzeigeautomatik]

[Ein]: Zeigt automatisch Informationen auf dem Fernsehschirm an, wenn die Audiosignale, der Bildmodus usw. geändert werden.

[Aus]: Zeigt Informationen nur dann an, wenn Sie DISPLAY drücken.

[Software-Update-Mitteilung]

[Ein]: Legt fest, dass die Anlage Sie mit Informationen zur aktuellen

Softwareversion versorgt (Seite 22).

[Aus]: Aus

26 DE

[Einst. f. autom. Update]

[Automatisches Update]

[Ein]: Das Software-Update wird automatisch zwischen 2 Uhr und 5

Uhr Ortszeit in der ausgewählten [Zeitzone] ausgeführt, wenn dieses

System nicht in Betrieb ist. Wenn Sie [Aus] unter [Schnellstart/

Netzwerk-Standby] auswählen, wird das Software-Update ausgeführt, nachdem Sie das System ausgeschaltet haben.

[Aus]: Aus

[Zeitzone]

Wählen Sie Ihr Land bzw. Ihre Region aus.

Hinweise

 Software-Updates können auch ausgeführt werden, wenn Sie [Aus] in

[Automatisches Update] auswählen, abhängig von den Details der

Updates.

 Software-Updates werden innerhalb von 11 Tagen von der

Veröffentlichung einer neuen Software automatisch ausgeführt.

[Gerätename]

Sie können den Namen dieser Anlage Ihrer Vorliebe entsprechend

ändern, damit sie besser identifizierbar ist, wenn Sie die Funktion

[Bluetooth Audio] oder [Bildschirmspiegelung] verwenden. Der

Name wird auch bei anderen Netzwerken wie etwa dem

Heimnetzwerk verwendet. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem

Bildschirm und verwenden Sie die Softwaretastatur, um den Namen einzugeben.

[Systeminformationen]

Sie können Informationen zur Softwareversion der Anlage und die

MAC-Adresse anzeigen.

[Software-Lizenzinformation]

Sie können die Informationen zur Software-Lizenz anzeigen.

[Netzwerkeinstellungen]

[Internet-Einstellungen]

Verbinden Sie die Anlage vorher mit dem Internet.

[Kabelsetup]: Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie über ein LAN-

Kabel eine Verbindung mit einem Breitbandrouter herstellen.

[Drahtlos-Setup (eingebaut)]: Wählen Sie diese Einstellung, wenn

Sie die integrierte WLAN-Funktion der Anlage zur Verbindung mit einem Drahtlosnetzwerk verwenden.

Tipp

Weitere Details finden Sie auf der folgenden Website und in den FAQ: www.sony.eu/support

[Netzwerkverbindungsstatus]

Zeigt den aktuellen Netzwerkverbindungsstatus an.

[Netzwerkverbindungs-Diagnose]

Sie können die Netzwerkdiagnose ausführen, um zu überprüfen, ob die Netzwerkverbindung ordnungsgemäß hergestellt wurde.

[Bildschirmspiegelung RF-Einst.]

Wenn Sie mehrere Drahtlossysteme wie etwa ein WLAN verwenden, können die drahtlosen Signale instabil sein. In diesem Fall kann die

Wiedergabestabilität verbessert werden, indem Sie den bevorzugten Radiofrequenzkanal für Bildschirmspiegelung einstellen.

[Auto]: Wählen Sie normalerweise diese Einstellung. Die Anlage wählt automatisch den besten Kanal für Bildschirmspiegelung aus.

[CH 1]/[CH 6]/[CH 11]: Der ausgewählte Kanal erhält für die

Bildschirmspiegelung-Verbindung Priorität.

[Verbindungsserver-Einstellungen]

Legt fest, ob der angeschlossene Heimnetzwerk-Server angezeigt wird oder nicht.

Fortsetzung

27 DE

[Auto Renderer Zugriffserlaubnis]

[Ein]: Ermöglicht den automatischen Zugriff von einem neu erkannten Heimnetzwerk-Steuergerät.

[Aus]: Aus

[Renderer-Zugriffskontrolle]

Zeigt eine Liste der mit Heimnetzwerk-Steuergerät kompatiblen

Produkte an und legt fest, ob Befehle von den Steuergeräten in der

Liste angenommen werden sollen oder nicht.

[Externe Steuerung]

[Ein]: Gestattet dem Heimautomatisierungs-Steuergerät die

Bedienung dieses Systems.

[Aus]: Aus

[Fernstart]

[Ein]: Ermöglicht Ihnen, die Anlage mit einem Gerät einzuschalten, das über ein Netzwerk verbunden ist, wenn die Anlage sich im

Bereitschaftsmodus befindet.

[Aus]: Das System kann nicht mit einem Gerät eingeschaltet werden, das über ein Netzwerk verbunden ist.

[Eing.-Ü.-Einst.]

Die Einstellung zum Überspringen ist eine praktische Funktion, die

Ihnen ermöglicht, ungenutzte Eingänge zu überspringen, wenn eine

Funktion durch Drücken von INPUT ausgewählt wird.

[Nicht ausl.]: Die Anlage überspringt den ausgewählten Eingang nicht.

[Auslassen]: Die Anlage überspringt den ausgewählten Eingang.

Hinweis

Wenn Sie INPUT drücken, während das Startmenü angezeigt wird, erscheint das Eingangssymbol abgedunkelt, wenn der Eingang auf

[Auslassen] gesetzt wurde.

[Schnellkonfiguration]

Führen Sie [Schnellkonfiguration] aus, um die grundlegenden

Anfangseinstellungen und die grundlegenden

Netzwerkeinstellungen für die Anlage vorzunehmen. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.

[Einfache Netzwerkeinstellungen]

Führt [Einfache Netzwerkeinstellungen] aus, um die grundlegenden

Netzwerkeinstellungen vorzunehmen. Befolgen Sie die

Anweisungen auf dem Bildschirm.

[Rückstellen]

[Auf Werksvorgaben zurücksetzen]

Sie können die Systemeinstellungen auf den werksseitigen Standard zurücksetzen, indem Sie die Gruppe der Einstellungen auswählen.

Sämtliche Einstellungen in der Gruppe werden zurückgesetzt.

[Persönliche Informationen initialisieren]

Sie können Ihre persönlichen Informationen, die auf der Anlage gespeichert sind, löschen.

Hinweis

Wenn Sie diese Anlage entsorgen, weitergeben oder weiterverkaufen, löschen Sie bitte aus Sicherheitsgründen alle persönlichen

Informationen. Bitte treffen Sie geeignete Maßnahmen wie etwa das

Abmelden, nachdem Sie einen Netzwerkdienst genutzt haben.

28 DE

advertisement

Key Features

  • 7.1 channels 800 W Dolby Digital, Dolby Digital Plus, Dolby Dual Mono, DTS, DTS 96/24, DTS-HD
  • Black
  • Wired & Wireless Bluetooth

Related manuals

advertisement

Table of contents