Corel DESIGNER X7 Benutzerhandbuch

Hinzufügen zu Meine Handbücher
783 Seiten

Werbung

Corel DESIGNER X7 Benutzerhandbuch | Manualzz

Mit Linien, Umrissen und Pinselstrichen arbeiten

In Corel DESIGNER können Sie mithilfe verschiedener Techniken und Hilfsmittel Linien und Pinselstriche zeichnen. Nachdem Sie Linien gezeichnet oder Pinselstriche zugewiesen haben, können Sie sie formatieren. Darüber hinaus können Sie die Umrisse formatieren, die das

Objekt umgeben.

Das Programm enthält Objekte, die Sie entlang einer Linie sprühen können.

Darüber hinaus können Sie in Zeichnungen auch Verbindungs- und Bemaßungslinien sowie Beschriftungen erstellen.

Dieser Abschnitt enthält die folgenden Themen:

„Standardeigenschaftswerte festlegen” (Seite 129)

„Linien zeichnen” (Seite 130)

„Parelleles Zeichnen” (Seite 136)

„Mehrere Liniensegmente schließen” (Seite 137)

„Beschriftungen zeichnen” (Seite 137)

„Verbindungslinien zeichnen” (Seite 142)

„Bemaßungslinien zeichnen” (Seite 146)

„Linien und Umrisse formatieren” (Seite 150)

„Pfeilspitzen zu Linien und Kurven hinzufügen” (Seite 154)

„Kalligrafische, druckempfindliche und voreingestellte Linien zeichnen” (Seite 157)

„Lineare Muster-Pinselstriche zuweisen” (Seite 159)

„Lineare Muster entlang einer Linie sprühen” (Seite 160)

„Verwendung druckempfindlicher Stifte und Geräte” (Seite 162)

„Unterstützung für Real-Time Stylus (RTS)- Stifttablets und Geräte” (Seite 163)

Standardeigenschaftswerte festlegen

Alle von Ihnen erstellten

Objekte

basieren auf den Standardeigenschaftswerten, zu denen Umriss

stil und Füll farbe zählen. Sie können die

Eigenschaften für ein ausgewähltes Objekt ändern, die Standardeigenschaftswerte werden jedoch automatisch angewendet, wenn Sie ein neues Objekt zeichnen.

Sie haben verschiedene Möglichkeiten, die Standardeigenschaftswerte zu ändern.

Mit Linien, Umrissen und Pinselstrichen arbeiten | 129

So ändern Sie die Standardeigenschaftswerte

 

Aktion

Werte des ausgewählten Objekts als Standardeigenschaftswerte festlegen

Vorgehensweise

Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche

Einstellungen beibehalten .

Standardeigenschaftswerte festlegen, wenn nichts ausgewählt ist

Standardfüllungsfarbe durch Ziehen festlegen

Ändern Sie eine Eigenschaft in einer Eigenschaftsleiste, Farbpalette, einem Dialogfeld oder Andockfenster. Klicken Sie beispielsweise im Andockfenster Eigenschaften-Manager auf die Schaltfläche

Farbverlauf, damit auf alle zukünftigen Objekte der von Ihnen erstellte Farbverlauf angewendet wird. Sie können auch in der

Farbpalette eine Farbe auswählen, um die Standardfüllungsfarbe zu

ändern, oder mit der rechten Maustaste auf eine Farbe klicken und so eine andere Standardumrissfarbe auswählen.

Ziehen Sie eine Farbe aus der Farbpalette auf einen leeren Bereich im Zeichenfenster.

Sie können auch auf Extras

Als Standard speichern klicken, um die aktuellen Einstellungen zu speichern, oder im Dialogfeld

Optionen bestimmte Einstellungen festlegen. Weitere Informationen finden Sie unter

„Standardeinstellungen speichern ” auf Seite

713 .

Linien zeichnen

Sie können viele verschiedene Linienarten zeichnen, darunter gerade Linien, gebogene Linien, Linien, die gerade und gebogene Segmente enthalten, und gerade Linien, die im rechten Winkel zu anderen Objekten stehen oder diese berühren. Eine weitere Möglichkeit ist, gerade oder gebogene Segmente zu zeichnen und dann nacheinander Knoten hinzuzufügen. Darüber hinaus können Sie gebogene Segmente erstellen, indem Sie Breite und Höhe festlegen.

Durch die Verwendung von Steuerpunkten können Sie ganz einfache gebogene Linien formen und B-Splines zeichnen, bei denen es sich in der Regel um gleichmäßige, kontinuierlich gebogene Linien handelt. B-Splines berühren den ersten und letzten Steuerpunkt und werden mit den dazwischenliegenden Punkten gezogen. Im Gegensatz zu den Knoten von Bézier-Kurven kann mit Steuerpunkten nicht der Punkt angegeben werden, durch den Kurven verlaufen, wenn Sie eine Kurve an anderen Zeichenelementen ausrichten möchten.

Die Steuerpunkte, die die Linie berühren, werden als „arretiert“ bezeichnet. Arretierte Steuerpunkte fungieren als Anker. Die Steuerpunkte, mit denen die Linie gezogen wird, diese jedoch nicht berühren, werden als „verschiebbar“ bezeichnet. Der erste und letzte Steuerpunkt sind

bei B-Splines mit offenem Ende immer arretiert. Die dazwischen liegenden Punkte sind standardmäßig verschiebbar. Falls sie jedoch Spitzen

oder gerade Linien innerhalb von B-Splines erstellen möchten, können Sie Punkte auch arretieren. Fertig gestellte B-Splines können Sie mit den Steuerpunkten bearbeiten.

130 | Corel DESIGNER X7 Benutzerhandbuch

Der Pfad von B-Spline-Kurven wird von den gesetzten Steuerpunkten bestimmt.

Manche Linien besitzen Knoten und Steuerpunkte, mit denen Sie während des Zeichnens die Linien formen können. Weitere Informationen

zu Knotentypen finden Sie unter „Mit Kurvenobjekten arbeiten” auf Seite 177.

Corel DESIGNER stellt voreingestellte Linien bereit, mit denen Sie breite Striche in vielen verschiedenen Formen zeichnen können. Nachdem

Sie eine voreingestellte Linie gezeichnet haben, können Sie ihr eine

Füllung

zuweisen. Weitere Informationen zum Zuweisen von Füllungen finden Sie unter

„Objekte füllen” auf Seite 317.

Beim Zeichnen von Linien mit Kurvenhilfsmitteln können Sie den Begrenzungsrahmen ausblenden, der nach dem Zeichnen um Linien herum angezeigt wird. Zu den Kurvenhilfsmitteln zählen: die Hilfsmittel Lineares Muster, das Hilfsmittel Freihand, das Hilfsmittel 2-Punkt-Linie, das Hilfsmittel Bézier-Kurve, das Hilfsmittel Stift, das Hilfsmittel Mehrpunkt-Linie, das Hilfsmittel B-Spline und das Hilfsmittel 3-Punkt-

Kurve.

Sie können den Begrenzungsrahmen ausblenden, damit schnell aufeinanderfolgende Linien flüssiger gezeichnet werden können.

So zeichnen Sie gerade Linien

1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Kurven-Hilfsmittel und anschließend auf das Hilfsmittel 2-Punkt-Linie

2 Klicken Sie auf die Stelle, an der die Linie beginnen soll, und zeichnen Sie die Linie durch Ziehen.

Dabei werden die Länge und der Winkel des Segments in der Statusleiste angezeigt.

 

Außerdem können Sie  

.

Linien mit dem Hilfsmittel Mehr-Punkt-Linie zeichnen

Klicken Sie auf das Hilfsmittel Mehr-Punkt-Linie . Klicken Sie auf die Stelle, an der die Linie beginnen soll, und anschließend auf die

Stelle, an der das erste Liniensegment enden soll. Klicken Sie, um

Mit Linien, Umrissen und Pinselstrichen arbeiten | 131

Außerdem können Sie

Linien mit dem Hilfsmittel Stift zeichnen

Liniensegmente zu einer ausgewählten Linie hinzufügen

  weitere Segmente hinzuzufügen. Doppelklicken Sie, um die Linie abzuschließen.

Klicken Sie auf das Hilfsmittel Stift . Klicken Sie auf die Stelle, an der das Liniensegment beginnen soll, und anschließend auf die

Stelle, an der das erste Liniensegment enden soll. Klicken Sie, um weitere Segmente hinzuzufügen. Doppelklicken Sie, um die Linie abzuschließen.

Zeigen Sie mit dem Hilfsmittel 2-Punkt-Linie auf den Endknoten einer ausgewählten Linie, und ziehen Sie den Mauszeiger, um die

Linie zu zeichnen.

Sie können eine 2-Punkt-Linie auf eine gerade vertikale oder horizontale Linie beschränken, indem Sie beim Ziehen die Strg-Taste gedrückt halten. Klicken Sie auf Extras

Optionen und anschließend in der Kategorienliste Arbeitsbereich auf Bearbeiten, und

ändern Sie den Wert im Feld Winkelschrittweite, um den Winkel dieser Linie anzupassen.

Um eine Linie beim Zeichnen neu anzuordnen, halten Sie die linke und rechte Maustaste gedrückt und ziehen Sie die Linie an eine neue Position. Diese Funktion ist für die folgenden Kurven-Hilfsmittel verfügbar: Freihand, Mehrpunkt-Linie und 2-Punkt.

Außerdem haben Sie die Möglichkeit des Ausrichtens

, um den Anfangs- und Endpunkt von Linien festzulegen. Weitere Informationen finden Sie unter

„Mit Präzision arbeiten” auf Seite 101.

So zeichnen Sie senkrechte Linien

1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Kurven-Hilfsmittel und anschließend auf das Hilfsmittel 2-Punkt-Linie

.

2 Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Senkrechte 2-Punkt-Linie

.

3 Klicken Sie auf den Rand eines Objekts und ziehen Sie den Mauszeiger an die Stelle, an der die Linie enden soll.

Wenn Sie eine Linie zeichnen möchten, die zu zwei Objekten senkrecht steht, ziehen Sie mit dem Mauszeiger an den Rand des zweiten

Objekts und geben Sie die Maustaste frei, wenn der senkrechte Einrastpunkt angezeigt wird.

Halten Sie die Strg-Taste bei Anzeige des senkrechten Einrastpunkts gedrückt und ziehen Sie den Mauszeiger an die Stelle, an der die

Linie enden soll, wenn Sie die Linie über das zweite Objekt hinaus verlängern möchten.

Senkrechte Linien zeichnen

Dieses Verfahren kann nicht zum Zeichnen einer Linie verwendet werden, die senkrecht zur Grundlinie eines Textobjekts steht.

Zum Zeichnen einer senkrechten Linie können Sie auch von einer vorhandenen Kurve aus ziehen.

132 | Corel DESIGNER X7 Benutzerhandbuch

So zeichnen Sie tangentiale Linien

1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Kurven-Hilfsmittel und anschließend auf das Hilfsmittel 2-Punkt-Linie

.

2 Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Tangentiale 2-Punkt-Linie

.

3 Klicken Sie auf den Rand eines gekrümmten Segments in einem Objekt und ziehen Sie den Mauszeiger an die Stelle, an der die tangentiale Linie enden soll.

Wenn Sie eine Linie zeichnen möchten, die zu zwei Objekten tangential ist, ziehen Sie mit dem Mauszeiger an den Rand des zweiten

Objekts und geben Sie die Maustaste frei, wenn der tangentiale Einrastpunkt angezeigt wird. Wenn der Quadranteinrastpunkt mit dem tangentialen Einrastpunkt übereinstimmt, wird der Quadranteinrastpunkt angezeigt.

Halten Sie die Strg-Taste beim Anzeigen des senkrechten tangentialen Ausrichtungspunkts gedrückt und ziehen Sie den Mauszeiger an die Stelle, an der die Linie enden soll, wenn Sie die Linie über das zweite Objekt hinaus verlängern möchten.

Tangentiale Linien zeichnen

Der Modus „Tangentiale 2-Punkt-Linie“ kann zum Zeichnen der Seiten eines Zylinders verwendet werden.

So zeichnen Sie gebogene Linien

1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Kurven-Hilfsmittel und anschließend auf das Hilfsmittel Freihand

.

2 Zeigen Sie auf die Stelle, an der die

Kurve

beginnen soll, und ziehen Sie den Mauszeiger, um die Linie zu zeichnen.

 

Darüber hinaus können Sie Folgendes tun:  

Gebogene Linien mit dem Hilfsmittel Mehr-Punkt-Linie zeichnen

Klicken Sie auf das Hilfsmittel Mehr-Punkt-Linie . Zeigen Sie auf die Stelle, an der die Kurve beginnen soll, und ziehen Sie den

Mauszeiger über die Zeichenseite. Doppelklicken Sie, um die Kurve abzuschließen.

Gebogene Linien mit dem Hilfsmittel Bézier-Kurve zeichnen

Klicken Sie auf das Hilfsmittel Bézier-Kurve . Klicken Sie auf die Stelle, an der Sie den ersten Knoten positionieren möchten, und ziehen Sie den Steuerpunkt in die Richtung, in die die Kurve gebogen werden soll. Lassen Sie die Maustaste los. Zeigen Sie mit dem Cursor auf die Stelle, an der sich der nächste Knoten befinden soll, und ziehen Sie den Steuerpunkt, um die gewünschte Kurve zu erstellen. Doppelklicken Sie, um die Kurve abzuschließen. Die Länge der Linie wird während des Ziehens in der Statusleiste angezeigt.

Mit Linien, Umrissen und Pinselstrichen arbeiten | 133

Darüber hinaus können Sie Folgendes tun:

Gebogene Linien mit dem Hilfsmittel Stift zeichnen

 

Klicken Sie auf das Hilfsmittel Stift . Klicken Sie auf die Stelle, an der der erste Knoten platziert werden soll, und ziehen Sie den

Steuerpunkt an die Stelle, an der der nächste Knoten platziert werden soll. Lassen Sie die Maustaste los und ziehen Sie den

Steuerpunkt, um die gewünschte Kurve zu erstellen. Doppelklicken

Sie, um die Kurve abzuschließen.

Sie können einen Teil einer Freihandkurve löschen, indem Sie vor dem Loslassen der Maustaste den Cursor bei gedrückter

Umschalttaste in umgekehrter Richtung über die Linie ziehen.

Um eine Linie beim Zeichnen neu anzuordnen, halten Sie die linke und rechte Maustaste gedrückt und ziehen Sie die Linie an eine neue Position. Diese Funktion ist für die folgenden Kurven-Hilfsmittel verfügbar: Freihand, Mehrpunkt-Linie und 2-Punkt.

Sie können offenes Kurvenobjekt schließen, indem Sie auf Objekt

Kurven verbinden klicken. Der Abstand zwischen den Endpunkten der offenen Kurve sollte nicht größer sein als der Wert für die Spalttoleranz im Andockfenster Kurven verbinden.

So zeichnen Sie gebogene Linien anhand von Höhen- und Breitenangaben

1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Kurven-Hilfsmittel und anschließend auf das Hilfsmittel 3-Punkt-Kurve

.

2 Klicken Sie auf die Stelle, an der die Kurve

beginnen soll, und ziehen Sie den Mauszeiger an die Stelle, an der sie enden soll.

Die Anfangs- und Endposition wird in der Statusleiste angezeigt.

3 Lassen Sie die Maustaste los, und klicken Sie auf die Stelle, an der sich der höchste Punkt der Kurve befinden soll.

Dabei wird die Länge des Segments in der Statusleiste angezeigt.

Um eine gebogene Linie beim Zeichnen neu anzuordnen, halten Sie die linke und rechte Maustaste gedrückt und ziehen Sie die Linie an eine neue Position.

So zeichnen Sie B-Splines

1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Kurven-Hilfsmittel und anschließend auf das Hilfsmittel B-Spline

.

2 Klicken Sie auf die Stelle, an der die Linie beginnen soll.

3 Klicken Sie, um so viele Steuerpunkte zu setzen, wie Sie zum Formen der Linie benötigen.

Steuerpunkte sind standardmäßig verschiebbar. Sie können diese jedoch an der Linie arretieren, indem Sie beim Klicken die Taste V drücken.

4 Doppelklicken Sie, um die Linie abzuschließen.

Durch Drücken der Esc-Taste wird das Zeichnen der Linie abgebrochen, statt abgeschlossen zu werden.

 

Darüber hinaus können Sie Folgendes tun:  

Formänderung der Linie durch Verwendung der Steuerpunkte

Wählen Sie die Linie mit dem Hilfsmittel Form aus und positionieren Sie die Steuerpunkte neu, um die Form der Linie zu

ändern.

Verschiebbarmachung von Steuerpunkten

Wählen Sie die Linie mit dem Hilfsmittel Form aus, klicken Sie auf einen arretierten Steuerpunkt und klicken Sie

134 | Corel DESIGNER X7 Benutzerhandbuch

Darüber hinaus können Sie Folgendes tun:

Arretierung von Steuerpunkten

Hinzufügung von Steuerpunkten

Löschung von Steuerpunkten

Auswahl mehrerer Steuerpunkte

  in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Steuerpunkt verschieben .

Wählen Sie die Linie mit dem Hilfsmittel Form aus, klicken

Sie auf einen verschiebbaren Steuerpunkt und klicken Sie in der

Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Steuerpunkt arretieren .

Wählen Sie die Linie mit dem Hilfsmittel Form doppelklicken Sie entlang einer Steuerlinie.

aus und

Wählen Sie die Linie mit dem Hilfsmittel Form aus und doppelklicken Sie auf den Steuerpunkt, den Sie löschen möchten.

Wählen Sie die Linie mit dem Hilfsmittel Form aus und halten

Sie die Umschalttaste beim Klicken auf die Steuerpunkte, die Sie auswählen möchten, gedrückt.

Beim Hinzufügen zu B-Splines durch Auswahl des ersten bzw. letzten Steuerpunkts ändert sich der arretierte Steuerpunkt beim

Zeichnen des neuen Teils der Linie automatisch in einen verschiebbaren Steuerpunkt.

Sie können einen verschiebbaren Steuerpunkt arretieren oder einen arretierten Steuerpunkt verschiebbar machen, indem Sie die Taste

V gedrückt halten und mit dem Hilfsmittel Form auf den jeweiligen Steuerpunkt klicken.

Beim Zeichnen von B-Splines können Sie Steuerpunkte auch durch Drücken der Leertaste statt durch Klicken hinzufügen.

Durch Auswahl von Objekt

In Kurven konvertieren können Sie eine B-Spline-Linie in eine Kurve umwandeln und diese mithilfe von

Knoten ändern. Nachdem Sie eine Linie konvertiert haben, können Sie sie nicht mehr mit B-Spline-Steuerpunkten bearbeiten.

So zeichnen Sie voreingestellte Linien

1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Hilfsmittel 'Lineares Muster' und anschließend auf das Hilfsmittel Voreinstellung 'Lineares Muster'

2 Wählen Sie aus dem Feld Voreinstellungsliste 'Striche' eine voreingestellte Linienform aus.

3 Ziehen Sie die Linie, bis sie die gewünschte Form hat.

Geben Sie in der Eigenschaftsleiste im Feld Strichbreite einen Wert ein, wenn Sie die Breite der Linie anpassen möchten.

So blenden Sie den Begrenzungsrahmen beim Verwenden von Kurven- und Linearen Muster-Hilfsmitteln aus

1 Klicken Sie in der Hilfsmittelpalette auf eines der folgenden Hilfsmittel:

• Freihand

• 2-Punkt-Linie

• Bézierkurve

• Stift

• B-Spline

• Mehr-Punkt-Linie

.

Mit Linien, Umrissen und Pinselstrichen arbeiten | 135

• 3-Punkt-Kurve

• ein Hilfsmittel 'Lineares Muster'

2 Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Begrenzungsrahmen

.

Beim Ausblenden des Begrenzungsrahmens beim Arbeiten mit einem Kurvenhilfsmittel wird der Begrenzungsrahmen für alle

Kurvenhilfsmittel ausgeblendet. Wenn Sie den Begrenzungsrahmen beispielsweise bei Verwendung des Hilfsmittels Freihand ausblenden, wird dieser auch beim Wechsel zum Hilfsmittel Bézier-Kurve ausgeblendet.

Sie können Begrenzungsrahmen beim Zeichnen mit Kurvenhilfsmitteln auch ausblenden, indem Sie auf Hilfsmittel

Optionen klicken.

Klicken Sie in der Kategorienliste Arbeitsbereich auf Anzeige und aktivieren Sie das Kontrollkästchen Begrenzungsrahmen für

Kurven-Hilfsmittel ausblenden.

Parelleles Zeichnen

Bei der Verwendung eines Kurven-Hilfsmittels können Sie mit dem parallelen Zeichnen eine Linie erstellen, die parallel zu der Linie verläuft, die Sie zeichnen. Sie können festlegen, ob die parellele Linie links oder rechts der ursprünglichen Linie erstellt wird. Darüber hinaus können

Sie den Abstand zwischen der ursprünglichen Linie und der parallelen Linie festlegen, indem Sie einen Wert eingeben oder im Dokument ziehen.

Mit Corel DESIGNER können einzelne oder mehrere parallele Linien erstellt werden und es kann während des Zeichnens eine Vorschau angezeigt werden. Sie können auch neben bestehenden Linien parallele Linien einfügen.

Von links nach rechts: Parelleles Zeichnen mit Hilfsmittel 2-Punkt-Linie, Hilfsmittel 3-Punkt-Kurve und Hilfsmittel Stift

So zeichnen Sie parallele Linien

1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Kurven-Hilfsmittel und dann auf ein Kurven-Hilfsmittel.

2 Klicken Sie auf der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Paralleles Zeichnen

.

3 Klicken Sie auf der Symbolleiste Paralleles Zeichnen auf die Schaltfläche Parallele Linien

4 Zeichnen Sie eine Linie.

 

Außerdem können Sie  

.

Eine parallele Linie links der ursprünglichen Linie einfügen Klicken Sie auf der Symbolleiste auf die Schaltfläche Parallele Linien links

.

136 | Corel DESIGNER X7 Benutzerhandbuch

Außerdem können Sie

Eine parallele Linie rechts der ursprünglichen Linie einfügen

 

Klicken Sie auf die Schaltfläche Parallele Linien rechts .

Die Anzahl der parallelen Linien angeben, die hinzugefügt werden sollen

Geben Sie einen Wert in das Feld Anzahl der Linien ein.

Den Abstand zwischen der ursprünglichen Linie und der parallelen

Linie festlegen

Geben Sie einen Wert in das Feld Abstand ein.

Sie können den Abstand auch festlegen, indem Sie auf die

Schaltfläche Abstand interaktiv festlegen klicken und im

Zeichenfenster ziehen.

Beim Zeichnen eine Vorschau der parallelen Linie anzeigen

Klicken Sie auf die Schaltfläche Vorschau auf Linien .

Sie können die Symbolleiste Paralleles Zeichnen auch anzeigen, indem Sie auf Ansicht

Symbolleisten

Paralleles Zeichnen klicken.

So fügen Sie einer bestehenden Linie eine parallele Linie hinzu

1 Klicken Sie mit dem Hilfsmittel Auswahl auf eine Linie.

2 Klicken Sie auf der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Paralleles Zeichnen.

3 Legen Sie auf der Symbolleiste Paralleles Zeichnen die gewünschten Einstellungen fest.

4 Klicken Sie auf die Schaltfläche Aus bestehender Linie erstellen

.

Mehrere Liniensegmente schließen

Mit dem Befehl Objekt

Kurven verbinden können Sie aus Linien segmenten ein geschlossenes Objekt erstellen, indem Sie die zu

verbindenden Linien sowie die Form der Verbindungslinie auswählen.

Die Linien können über die nächstliegenden Knoten zwischen den Linien verbunden werden. Die Verbindungslinie kann entweder gerade

oder gekrümmt sein. Darüber hinaus können die Linien über den Start- und Endknoten verbunden werden. Der Endknoten der ersten ausgewählten Linie wird hierbei direkt mit dem Anfangsknoten der nächstliegenden ausgewählten Linie verbunden. Die Verbindungslinien verfügen über die Eigenschaften der ersten ausgewählten Linie. Weitere Informationen zum Schließen mehrerer Liniensegmente finden Sie

unter „So verbinden Sie Kurven” auf Seite 179.

.

Beschriftungen zeichnen

Sie können Beschriftungen zeichnen, bei denen es sich um Linien mit Text handelt, die auf Objekte

in einer Zeichnung verweisen und diese kennzeichnen. Es steht Ihnen eine Vielzahl von Linienenden einschließlich Pfeilspitzen und anderer Stile zur Verfügung. Beschriftungen können zwischen dem Linienende und dem Text eines, zwei oder drei Liniensegmente aufweisen.

Sie können für den Beschriftungstext in einer Zeichnung mehrere verschiedene Formen verwenden.

 

Form Beispiel

Keine

Mit Linien, Umrissen und Pinselstrichen arbeiten | 137

Form

Feld

Linie (seitlicher Balken)

Rechteck und Linie

Kreis

Quadrat

Kreis und Quadrat

Beispiel

Dreieck

Sie können Beschriftungen auf mehrere Weisen verbessern. Sie haben beispielsweise die Möglichkeit, die Linienbreite und -farbe zu ändern und den Abstand zwischen Linie und Text anzupassen.

Die Standardoption für Beschriftungstexte ermöglicht es, nach dem Zeichnen der Beschriftung Text einzugeben. Sie können Text auch aus

der Zwischenablage oder aus Objekteigenschaften einfügen. Sie können auch einen Wert angeben und diesen schrittweise erhöhen, wenn

Sie weitere Beschriftungen hinzufügen. Weitere Informationen zu Objekteigenschaften finden Sie unter „Mit Objektdaten arbeiten” auf Seite

285.

Beschriftungen können mit dem Quellobjekt verbunden werden, indem die Pfeilspitze der Beschriftung an einem Einrastpunkt eingerastet wird. Verknüpfte Beschriftungen, auch „fixierte Beschriftungen“ genannt, sind ähnlich wie Verbindungslinien mit dem Quellobjekt verbunden. Wenn Sie das Quellobjekt verschieben wird die verknüpfte Beschriftung ebenfalls verschoben. Sie können festlegen, wie verknüpfte Beschriftungen mit dem Objekt verschoben werden. Eine Möglichkeit besteht darin, die Länge der Bezugslinie anzupassen, ohne den Beschriftungstext zu verschieben. Die andere Möglichkeit ist, sowohl Bezugslinie als auch Beschriftungstext zu verschieben und auf diese

Weise das Aussehen der Beschriftungsgruppe beizubehalten. Die Verknüpfung zwischen Beschriftung und Quellobjekt kann jederzeit gelöst werden.

Darüber hinaus können Sie die Beschriftung mit einem Lichthof hinterlegen. Ein Lichthof ist eine Maske hinter der Bezugslinie und dem

Beschriftungstext, die die Beschriftung besser sichtbar macht, wenn sich zwei Objekte überschneiden. Normalerweise hat der Lichthof dieselbe Farbe wie die Seite, es kann jedoch eine beliebige Farbe gewählt werden.

138 | Corel DESIGNER X7 Benutzerhandbuch

Beschriftungen werden weiße Lichthöfe zugewiesen, um diese gegenüber den darunter liegenden Objekten hervorzuheben.

Beschriftungen werden als verknüpfte Gruppen hinzugefügt. Sie können die Beschriftungskombination jedoch gegebenenfalls aufheben.

Sie können der Form einer Beschriftung auch einen Hotspot hinzufügen.

Die standardmäßigen Eigenschaften der Beschriftungen, wie Stil und Abstand der Beschriftung und Ausrichtung des Lichthofs, können im Andockfenster Objektstile (Fenster

Objektstile) geändert werden. Weitere Informationen finden Sie unter

„So bearbeiten Sie

Standardobjekteigenschaften” auf Seite 502.

So zeichnen Sie Beschriftungen

1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Beschriftungshilfsmittel und anschließend auf eines der folgenden Hilfsmittel:

• 1-Segment-Beschriftungslinie

• 2-Segment-Beschriftungslinie

• 3-Segment-Beschriftungslinie

2 Klicken Sie auf die Stelle, an der Sie die Pfeilspitze platzieren möchten, und ziehen Sie anschließend den Mauszeiger an die Stelle, an der das erste Liniensegment enden soll.

3 Klicken Sie, um ein Liniensegment zu beenden.

4 Fügen Sie den Text für die Beschriftung hinzu.

 

Außerdem können Sie  

Beschriftungsende ändern

Linienstil ändern

Wählen Sie die Beschriftungslinie aus und wählen Sie in der

Eigenschaftsleiste im Listenfeld Anfangspfeilspitzen einen Stil aus.

Wählen Sie im Listenfeld Linienstil in der Eigenschaftsleiste einen

Stil aus.

Abstand zwischen Bezugslinie und Beschriftungstext ändern Geben Sie im Feld Abstand in der Eigenschaftsleiste einen Wert ein.

Mit Linien, Umrissen und Pinselstrichen arbeiten | 139

So wählen Sie eine Option für einen Beschriftungstext

1 Klicken Sie auf ein Beschriftungs-Hilfsmittel und wählen Sie in der Eigenschaftsleiste die Schaltfläche Textquelle

.

2 Aktivieren Sie eine der folgenden Optionen:

Interaktiv: Hierbei können Sie den Text am Ende der Beschriftungslinie eingeben.

Zwischenablage: Text wird aus der

Zwischenablage in die Beschriftung eingefügt.

Objekteigenschaft: Eine von Ihnen gewählte Objekt eigenschaft, beispielsweise der Objektname, wird zur Beschriftung

hinzugefügt. Weitere Informationen finden Sie unter

„So zeichnen Sie eine Beschriftung, die Objekteigenschaften anzeigt” auf Seite

141.

Inkrement: Die Beschriftung wird um einen numerischen Wert ergänzt. Der Wert wird schrittweise erhöht, wenn Sie weitere

Beschriftungen hinzufügen. Sie können den Anfangswert und den Wert der Erhöhung festlegen. Die festgelegten Inkrementwerte gelten nur für die aktive Zeichnung.

Wenn mit einem Objekt Eigenschaften verknüpft sind, können Sie diese in Beschriftungen anzeigen.

So zeichnen Sie verknüpfte Beschriftungen

1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Beschriftungshilfsmittel und anschließend auf eines der folgenden Hilfsmittel:

• 1-Segment-Beschriftungslinie

• 2-Segment-Beschriftungslinie

• 3-Segment-Beschriftungslinie

2 Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Beschriftung verknüpfen

und wählen Sie eine der folgenden Optionen aus:

• Bezugslinie ändern: die Länge der Bezugslinie wird angepasst, der Text der Beschriftung wird nicht verschoben

• Verknüpfte Beschriftung verschieben: die Bezugslinie und der Text der Beschriftung werden mit dem Objekt verschoben

3 Zeigen Sie mit dem Mauszeiger auf die Stelle, wo Sie die Pfeilspitze am Objekt platzieren möchten, klicken Sie, sobald eine

Anziehungsquelle (Einrastpunkt) angezeigt wird,und ziehen Sie den Mauszeiger an die Stelle, wo das erste Liniensegment enden soll.

4 Klicken Sie, um ein Liniensegment zu beenden.

5 Fügen Sie den Text für die Beschriftung hinzu.

Verknüpfungen zwischen Beschriftungen und Objekten werden nicht beibehalten, wenn eine Zeichnung in Corel DESIGNER X5 oder einer früheren Version gespeichert wird.

140 | Corel DESIGNER X7 Benutzerhandbuch

Um die Verknüpfung zwischen der Beschriftung und dem Objekt aufzuheben, klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche

Beschriftung verknüpfen

und wählen Sie die Option Verknüpfung der Beschriftung lösen. Sie können auch mit der rechten

Maustaste auf die Beschriftung klicken und im Kontextmenü die Option Verknüpfung der Beschriftung lösen wählen.

So zeichnen Sie eine Beschriftung, die Objekteigenschaften anzeigt

1 Klicken Sie in der Hilfsmittelpalette auf ein Beschriftungs-Hilfsmittel und wählen Sie in der Eigenschaftsleiste die Schaltfläche

Textquelle .

2 Aktivieren Sie die Option Objekteigenschaft.

3 Zeichnen Sie mit einem Beschriftungshilfsmittel eine Beschriftung.

4 Aktivieren Sie im Dialogfeld Beschriftungsdaten eines oder mehrere der folgenden Kontrollkästchen:

• Feldname einfügen: fügt den Feldnamen (wie z. B. Namen oder Kosten) in den Beschriftungstext ein

• Laufend aktualisieren: der Beschriftungstext wird automatisch aktualisiert, wenn Objektdaten geändert werden Diese Option ist nur für verknüpfte Beschriftungen verfügbar.

• Als Standard übernehmen: übernimmt die aktuellen Einstellungen im Dialogfeld als Standardeinstellungen für neue Beschriftungen.

Das Dialogfeld wird nicht angezeigt, wenn Sie weitere Beschriftungen zeichnen, die Objektdaten enthalten.

Sie können die Anzeige der Objektdaten in einer Beschriftung ändern, indem Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche

Beschriftungs-Objektdaten klicken und die Einstellungen ändern.

So fügen Sie Lichthöfe zu Beschriftungen hinzu

1 Wählen Sie mit dem Hilfsmittel Auswahl

eine Beschriftung aus.

2 Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Lichthofeigenschaften

.

3 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Lichthofoptionen.

4 Passen Sie je nach Bedarf folgende Einstellungen an:

• Breite: Zur Angabe der Breite des Lichthofs auf beiden Seiten der Linie

• Farbe: Zum Zugriff auf die Farbpalette, um die Farbe des Lichthofs zu ändern oder die Farbe der Seite zu verwenden.

• Deckkraft: Zum Steuern der Transparenz des Lichthofs und der Sichtbarkeit von

Objekten

unter dem Lichthof durch Angabe eines

Prozentwerts (wobei Werte unter 100 eine Sichtbarkeit zulassen)

• Ausrichtung: Zur Bestimmung der Position des Lichthofs relativ zur Beschriftungslinie

Zum Entfernen eines Lichthofs von einer Beschriftung markieren Sie die Beschriftung, klicken auf die Schaltfläche

Lichthofeigenschaften und deaktivieren das Kontrollkästchen Lichthofoptionen.

So heben Sie Beschriftungskombinationen auf

• Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Beschriftung, und klicken Sie dann auf Beschriftungskombination aufheben.

So fügen Sie einer Beschriftung einen Hotspot hinzu

1 Wählen Sie mit dem Hilfsmittel Auswahl

eine Beschriftung aus.

2 Klicken Sie auf Fenster

Objektdaten-Manager.

3 Wählen Sie im Listenfeld die Option WebCGM aus.

4 Führen Sie eine oder mehrere der folgenden Aufgaben durch.

Mit Linien, Umrissen und Pinselstrichen arbeiten | 141

 

Aktion

Einen Link zu einer Website einfügen

Eine QuickInfo hinzufügen

Die X- und Y-Koordinaten einer Beschriftung anzeigen

Vorgehensweise

Aktivieren Sie das Kontrollkästchen links vom Datenfeld Linkuri und geben Sie in die Spalte Standardwert eine Internetadresse ein.

Weitere Informationen finden Sie unter

„linkuri” auf Seite

289.

Aktivieren Sie das Kontrollkästchen links vom Datenfeld QuickInfo und geben Sie in die Spalte Standardwert einen Text für die QuickInfo ein. Weitere Informationen finden Sie unter

„screentip” auf Seite 293.

Aktivieren Sie das Kontrollkästchen links vom Datenfeld Region.

Weitere Informationen finden Sie unter

„region” auf Seite

292.

Weitere Informationen zum Zuweisen von CGM-Daten zu Objekten finden Sie unter „Objekten CGM-Daten zuweisen ” auf Seite

288 .

Verbindungslinien zeichnen

Sie können Verbindungslinien (auch „Verlaufslinien“ genannt) in Flussdiagrammen und Schaltplänen zeichnen, um Formen miteinander zu verknüpfen und um zu zeigen, wie verschiedene Zeichnungselemente miteinander verbunden sind. Wenn Sie eine Verbindungslinie mit

einem Objekt

verknüpfen, bleibt diese Verknüpfung auch dann erhalten, wenn Sie das Objekt verschieben. Darüber hinaus können Sie ein

Ende einer Verbindungslinie unverknüpft lassen und Pfeilspitzen zu Verbindungslinien hinzufügen, um die Flussrichtung zu verdeutlichen.

Weitere Informationen zum Zeichnen von Flussdiagrammen finden Sie unter „Vordefinierte Formen zeichnen” auf Seite 171.

Ihnen stehen verschiedene Arten von Verbindungslinien zur Verfügung. Neben geraden Linien können Sie rechtwinklige Verbindungslinien zeichnen. Hierbei wird beim Zeichnen automatisch ein rechter Winkel erstellt. Sie haben die Wahl zwischen dem Hilfsmittel Rechtwinklige

Verbindung (hierbei wird ein rechter Winkel mit einer spitzen Ecke gezeichnet) und dem Hilfsmittel Rechtwinklige runde Verbindung.

Mit dem Hilfsmittel B-Spline-Verbindung oder dem Hilfsmittel Bézier-Kurven-Verbindung können Sie auch gebogene Verbindungslinien zeichnen.

Beispiele für Verbindungslinien

Verbindungslinien werden an Ankerpunkten mit Objekten verbunden. Standardmäßig verfügt jedes Objekt über vier Ankerpunkte, die sich oben, unten, links und rechts am Objekt befinden. Jeder Ankerpunkt wird als kleine rote Raute angezeigt. Sie können Ankerpunkte am Rand

142 | Corel DESIGNER X7 Benutzerhandbuch

eines Objekts oder in einen Bereich innerhalb oder außerhalb des Objekts verschieben. Außerdem können Sie Ankerpunkte zu einem Objekt hinzufügen.

Ankerpunkte werden als kleine rote Rauten angezeigt.

Wenn Sie ein Objekt in einer Zeichnung verschieben, rastet die Verbindungslinie am nächstgelegenen verfügbaren Ankerpunkt ein. Wenn Sie einen Ankerpunkt zu einem Objekt hinzufügen, steht dieser nicht als Einrastpunkt für Verbindungslinien zur Verfügung. Sie können jedoch eine Eigenschaft für den Ankerpunkt festlegen, so dass dieser als Einrastpunkt verfügbar gemacht wird.

Sie können ein Objekt so einrichten, dass rechte Winkel, abgerundete rechte Winkel und B-Spline-Verbindungslinien abgelehnt werden.

Wenn sich das Objekt auf einer Verbindungslinie befindet, fließt diese um das Objekt herum. Falls die Verbindungslinie keine andere

Möglichkeit hat, als das Objekt zu durchschneiden, fließt sie durch das Objekt. Gerade Linien und Bézierkurven-Verbindungslinien können nicht um Objekte herum fließen.

Sie können Verbindungslinien Lichthöfe hinzufügen. Ein Lichthof ist eine Maske hinter der Verbindungslinie, die die Verbindungslinie besser sichtbar macht, wenn sich zwei Objekte überschneiden. Normalerweise hat der Lichthof dieselbe Farbe wie die Seite, es kann jedoch eine beliebige Farbe gewählt werden.

Sie haben auch die Möglichkeit, Verbindungslinien in Kurven umzuwandeln. Hierbei werden zugehörige Textbeschriftungen in

Grafiktextobjekte geändert.

So zeichnen Sie gerade Verbindungslinien

1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Verbindungslinien und klicken Sie dann auf das Hilfsmittel Geradlinige Verbindung

2 Klicken Sie zuerst auf die Stelle, an der die Linie beginnen soll, und ziehen Sie dann bis zur Stelle, an der sie enden soll.

 

Außerdem können Sie

 

.

Verbindungslinien mit rechten Winkeln zeichnen

Gebogene Verbindungslinien zeichnen

Klicken Sie auf die Schaltfläche Verbindungslinien und anschließend auf das Hilfsmittel Rechtwinklige Verbindung oder das Hilfsmittel Rechtwinklige rundeVerbindung . Klicken

Sie zuerst auf die Stelle, an der die Linie beginnen soll, und ziehen

Sie dann bis zur Stelle, an der sie enden soll.

Klicken Sie auf die Schaltfläche Verbindungslinien und anschließend auf das Hilfsmittel B-Spline-Verbindung oder das

Mit Linien, Umrissen und Pinselstrichen arbeiten | 143

Außerdem können Sie

 

Hilfsmittel Bézierkurven-Verbindung . Klicken Sie zuerst auf die

Stelle, an der die Linie beginnen soll, und ziehen Sie dann bis zur

Stelle, an der sie enden soll. Positionieren Sie ggf. die Steuerpunkte neu, um die Form der Linie zu ändern.

Wenn Sie eine Verbindungslinie an einem Ankerpunkt eines Objekts einrasten, ist dies dauerhaft, auch wenn Sie das Objekt in der

Zeichnung verschieben. Um sicherzustellen, dass die Linie beim Verschieben des Objekts mit dem am nächsten liegenden verfügbaren

Ankerpunkt verbunden wird, lassen Sie die Maustaste so los, dass die Verbindungslinie im Objekt endet, wenn Sie die Linie zeichnen.

So ändern Sie die Richtung einer Verbindungslinie

1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Verbindungslinien und anschließend auf das Hilfsmittel Ankerbearbeitung

2 Klicken Sie auf den Ankerpunkt, von dem aus Sie die Richtung der Verbindungslinie ändern möchten.

3 Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Ankerrichtung anpassen

.

4 Geben Sie im Feld Ankerrichtung einen der folgenden Werte ein:

• 0: Die Richtung der Verbindungslinie weist nach rechts.

• 90: Die Richtung der Verbindungslinie weist nach oben.

• 180: Die Richtung der Verbindungslinie weist nach links.

• 270: Die Richtung der Verbindungslinie weist nach unten.

.

Nur die Richtung von rechtwinkligen und Bézierkurven-Verbindungslinien lässt sich ändern.

So fügen Sie Ankerpunkte zu einem Objekt hinzu

1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Verbindungslinien und anschließend auf das Hilfsmittel Ankerbearbeitung

2 Klicken Sie an einer beliebigen Stelle im Objekt, um einen Ankerpunkt hinzuzufügen.

.

Standardmäßig sind Ankerpunkte, die Sie zu einem Objekt hinzufügen, nicht als Einrastpunkte für Verbindungslinien verfügbar, wenn das Objekt in der Zeichnung verschoben wird. Um Ankerpunkte als Einrastpunkte verfügbar zu machen, wählen Sie diese mit dem

Hilfsmittel Anker bearbeiten aus und klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Autom. Anker .

Standardmäßig wird die Position eines Ankerpunkts relativ zur Seite berechnet. Sie können die Position eines Ankerpunkts relativ zum Objekt festlegen, mit dem er verbunden ist. Dies ist hilfreich, wenn Sie Ankerpunkte bei mehreren Objekten an der gleichen relativen Position festlegen möchten. Wählen Sie den Ankerpunkt mit dem Hilfsmittel Anker bearbeiten aus, um seine Position relativ zum Objekt festzulegen. Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Relativ zu Objekt

Ankerposition die Koordinaten ein.

und geben Sie im Feld

So verschieben oder löschen Sie Ankerpunkte

 

Aktion Vorgehensweise

Verschieben des Ankerpunktes entlang der äußeren Begrenzung eines Objekts

Ziehen Sie den Ankerpunkt an eine andere Stelle der äußeren

Begrenzung.

144 | Corel DESIGNER X7 Benutzerhandbuch

Aktion

Verschieben des Ankerpunktes in die Mitte eines Objekts

Löschen eines Ankerpunktes

Vorgehensweise

Ziehen Sie den Ankerpunkt an eine beliebige Stelle im Objekt.

Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Anker löschen .

Verbindungslinien so einrichten, dass sie um Objekte herum fließen

1 Wählen Sie mit dem Hilfsmittel Auswahl

das Objekt aus, mit dem die Verbindungslinie verbunden ist.

2 Klicken Sie auf Fenster

Eigenschaften-Manager.

3 Klicken Sie im Andockfenster Eigenschaften-Manager auf die Registerkarte Zusammenfassung.

4 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Verbindungslinie umbrechen.

So wandeln Sie Verbindungslinien in Kurven um

1 Wählen Sie die Verbindungslinie und das damit verknüpfte Objekt aus.

2 Klicken Sie mit der rechten Maustaste und klicken Sie auf In Kurven konvertieren.

Sie können auch eine Kurve oder Form wie z. B. ein Rechteck oder eine Ellipse in eine Verbindungslinie konvertieren, indem Sie auf

Objekt

In Verbindung umwandeln klicken.

So fügen Sie eine Textbeschriftung zu einer Verbindungslinie hinzu

1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Verbindungslinien und klicken Sie dann auf ein Verbindungslinienhilfsmittel.

2 Doppelklicken Sie auf die Verbindungslinie.

Ein Textcursor wird angezeigt.

3 Geben Sie den Text ein.

Beim Verschieben der Verbindungslinie bleibt die Textbeschriftung mit ihr verbunden.

So fügen Sie Lichthöfe zu Verbindungslinien hinzu

1 Wählen Sie mit dem Hilfsmittel Auswahl

die Verbindungslinie aus.

2 Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Lichthofeigenschaften

.

3 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Lichthofoptionen.

4 Passen Sie je nach Bedarf folgende Einstellungen an:

• Breite: Zur Angabe der Breite des Lichthofs auf beiden Seiten der Linie

• Farbe: Zum Zugriff auf die Farbpalette, um die Farbe des Lichthofs zu ändern oder die Farbe der Seite zu verwenden.

• Deckkraft: Zum Steuern der Transparenz des Lichthofs und der Sichtbarkeit von Objekten unter dem Lichthof durch Angabe eines

Prozentwerts (wobei Werte unter 100 eine Sichtbarkeit zulassen)

Zum Entfernen eines Lichthofs von einer Linie markieren Sie die Linie, klicken auf die Schaltfläche Lichthofeigenschaften deaktivieren das Kontrollkästchen Lichthofoptionen.

und

Mit Linien, Umrissen und Pinselstrichen arbeiten | 145

Bemaßungslinien zeichnen

Sie können

Bemaßungslinien zeichnen, um die Maße von

Objekten in einer Zeichnung anzugeben, wie beispielsweise Länge, Breite, Höhe,

Tiefe und Abstand.

Bemaßungslinien geben die Maße von Objekten in einer Zeichnung an.

Sie können verschiedene Arten von Bemaßungslinien hinzufügen:

• Vertikale oder horizontale Bemaßungslinien: Zur Bemaßung des vertikalen (y-Achse) oder horizontalen (x-Achse) Abstands zwischen zwei

Knoten

.

• Parallele Bemaßungslinien: Messen den tatsächlichen Abstand zwischen zwei Knoten.

• Winkelbemaßungslinien: Messen Winkel.

• Segmentbemaßungslinien: Messen den linearen Abstand zwischen den Endknoten eines Segments oder zwischen den beiden am weitesten voneinander entfernten Knoten in mehreren Segmenten. Mit Segmentbemaßungslinien können auch ausgewählte aufeinanderfolgende Segmente bemaßt werden.

• Radius- oder Durchmesserbemaßungslinien: Messen den Radius oder Durchmesser eines Kreises oder Teilkreises.

Sie können den Abstand zwischen den Endknoten eines Segments (links) oder zwischen den beiden am weitesten voneinander entfernten Knoten in mehreren Segmenten (rechts) messen.

Sie können festlegen, wie Bemaßungstext und -linien angezeigt werden. Sie können beispielsweise die Maßeinheit auswählen, die

Position und die Schrift der Bemaßungseinheiten angeben und dem Bemaßungstext ein Präfix oder ein Suffix hinzufügen. Sie können auch die Maßhilfslinien, auf denen sich die Bemaßungslinien befinden, individuell anpassen. Sie können den Abstand zwischen den

Maßhilfslinien und dem bemaßten Objekt sowie die Länge des Maßhilfslinien-Überstands angeben. Der Maßhilfslinien-Überstand ist der Teil der Maßhilfslinie, der über die Bemaßungspfeile hinausragt.

146 | Corel DESIGNER X7 Benutzerhandbuch

Standardmäßig ist Bemaßungstext dynamisch. Wenn Sie Objekte in der Größe ändern, an die Bemaßungslinien angehängt sind, wird der Bemaßungstext automatisch aktualisiert und die neue Größe angezeigt. Sie können den Bemaßungstext jedoch ggf. auch statisch formatieren.

Wenn eine Bemaßungslinie so kurz ist, dass sich die Pfeilspitzen überlappen, werden diese von der Anwendung automatisch außerhalb der

Linie positioniert.

Die Pfeilspitzen werden außen angeordnet, wenn eine Bemaßungslinie sehr kurz ist.

Weitere Informationen zum Formatieren von Linien finden Sie unter

„Linien und Umrisse formatieren” auf Seite 150.

So zeichnen Sie vertikale, horizontale oder parallele Bemaßungslinien

1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Bemaßungs-Hilfsmittel und anschließend auf das Hilfsmittel Horizontale oder vertikale Bemaßung oder das Hilfsmittel Parallele Bemaßung .

2 Klicken Sie, um den Ausgangspunkt zu platzieren, und ziehen Sie den Cursor an die Stelle, an die Sie den Endpunkt der

Bemaßungslinie

platzieren möchten.

3 Bewegen Sie den Mauszeiger, um die Bemaßungslinie zu positionieren, und klicken Sie, um den Bemaßungstext zu platzieren.

Standardmäßig wird der Bemaßungstext auf der Bemaßungslinie zentriert.

So zeichnen Sie Winkelbemaßungslinien

1 Klicken Sie auf die SchaltflächeBemaßungs-Hilfsmittel und anschließend auf das Hilfsmittel Winkelbemaßung

.

2 Klicken Sie auf die Stelle, an der sich beide Schenkellinien des Winkels treffen sollen, und ziehen Sie den Mauszeiger an die Stelle, an der die erste Linie enden soll.

3 Klicken Sie auf die Stelle, an der die zweite Linie enden soll.

4 Klicken Sie auf die Stelle, an der die Winkelbeschriftung angezeigt werden soll.

So zeichnen Sie Segmentbemaßungslinien

1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Bemaßungs-Hilfsmittel und anschließend auf das Hilfsmittel Segmentbemaßung

.

Mit Linien, Umrissen und Pinselstrichen arbeiten | 147

2 Klicken Sie auf das Segment, das Sie bemaßen möchten.

3 Zeigen Sie mit dem Mauszeiger auf die Stelle, an der Sie die Bemaßungslinie positionieren möchten, und klicken Sie auf die Stelle, an der

Sie den Bemaßungstext platzieren möchten.

 

Darüber hinaus können Sie Folgendes tun:  

Abstand zwischen den zwei am weitesten voneinander entfernten

Knoten in mehreren Segmenten bemaßen

Wählen Sie die Segmente unter Verwendung des Hilfsmittels

Segmentbemaßung mit einem Markierungsrahmen aus, verschieben Sie den Mauszeiger, um die Bemaßungslinie zu positionieren, und klicken Sie auf die Stelle, an die der

Bemaßungstext platziert werden soll.

Aufeinanderfolgende Segmente automatisch bemaßen Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche

Automatische Segmentbemaßung und wählen Sie die

Segmente mit einem Markierungsrahmen aus, die Sie bemaßen möchten. Verschieben Sie den Mauszeiger, um die Bemaßungslinie zu positionieren, und klicken Sie an der Stelle, wo Sie den

Bemaßungstext platzieren möchten.

Segmentbemaßungslinien können bei ausgewählten, aufeinanderfolgenden Segmenten automatisch angewendet werden.

So zeichnen Sie Radius- oder Durchmesserbemaßungslinien

1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Bemaßungs-Hilfsmittel und anschließend auf das Hilfsmittel Radiusbemaßung

Durchmesserbemaßung .

oder

2 Klicken Sie auf einen Kreis oder Bogen, und ziehen Sie den Mauszeiger an die Stelle, an der die Linie ihre Richtung ändern soll.

Sie können die Beschränkungstaste während des Ziehens gedrückt halten, um die Linie auf die aktuelle Winkelschrittweite zu beschränken.

3 Bewegen Sie den Mauszeiger, und klicken Sie, um den Bemaßungstext zu platzieren.

Falls Sie ein Symbol zum Bemaßungstext hinzufügen möchten, wählen Sie eines aus dem Listenfeld Bemaßungssymbol in der

Eigenschaftsleiste aus.

Wenn Sie einen Kreis, nachdem Sie darauf eine Radius- oder DurchmesserBemaßungslinie

angewendet haben, in eine Ellipse umwandeln, wird die Bemaßung nicht angezeigt. Sobald Sie die Ellipse wieder in einen Kreis konvertieren, werden die korrekten

Maße erneut angezeigt.

148 | Corel DESIGNER X7 Benutzerhandbuch

Beispiele für Radius- und Durchmesserbemaßungslinien

So richten Sie die Anzeige von Maßeinheiten ein

1 Wählen Sie eine Bemaßungslinie aus

.

2 Wählen Sie in der Eigenschaftsleiste Optionen aus den folgenden Listenfeldern aus:

• Bemaßungsstil: Sie können Brüche, Dezimalzahlen oder Standardmaßeinheiten auswählen.

• Bemaßungspräzision

:

Sie können eine Präzisionsstufe für die Bemaßungen festlegen.

• Maßeinheiten

:

Sie können die gewünschte Maßeinheit wählen.

 

Darüber hinaus können Sie Folgendes tun:  

Maßeinheiten ausblenden

Klicken Sie auf die Schaltfläche Einheiten anzeigen .

Position der Bemaßungseinheiten angeben Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche

Textposition und wählen Sie eine Textposition.

Schriftgröße und Schrift für Bemaßungseinheiten ändern

Präfix oder Suffix für Bemaßungstext festlegen

Führende Null bei Bemaßungswerten ein- oder ausblenden

Bemaßungstext statisch machen

Wählen Sie den Bemaßungstext mit dem Hilfsmittel Auswahl aus. Wählen Sie in der Eigenschaftsleiste eine Schriftart im

Listenfeld Schrift und geben Sie einen Wert in das Feld

Schriftgröße ein.

Geben Sie in der Eigenschaftsleiste in das Feld Präfix oder Suffix einen Wert ein.

Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Führende

Nullen anzeigen .

Standardmäßig wird die führende Null bei Bemaßungslinien angezeigt.

Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche

Dynamische Bemaßung .

Auf die meisten Steuerelemente für Bemaßungslinien in der

Eigenschaftsleiste kann nicht mehr zugegriffen werden. Wenn Sie

Mit Linien, Umrissen und Pinselstrichen arbeiten | 149

Darüber hinaus können Sie Folgendes tun:   die Größe des Objekts ändern, mit dem die Linie verbunden ist, wird die Bemaßungslinie nicht aktualisiert.

So passen Sie Maßhilfslinien an

1 Wählen Sie eine Bemaßungslinie aus

.

2 Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Maßhilfslinien-Optionen

.

3 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Abstand zu Objekt und geben Sie im Feld Entfernung einen Wert ein, um die Entfernung zwischen den Verlängerungslinien und dem Objekt anzugeben.

4 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Maßhilfslinien-Überstand, und geben Sie im Feld Entfernung einen Wert ein, um die Länge des

Verlängerungsüberstands anzugeben.

Linien und Umrisse formatieren

Linien werden genauso behandelt wie Umrisse geschlossener Formen, beispielsweise Ellipsen und Polygone. In einigen Programmen werden

Umrisse als Konturlinien oder breite Linien bezeichnet.

Sie können das Aussehen von Linien und Umrissen ändern. So können Sie beispielsweise Farbe, Breite, Stil, Eckenform und Endenstil für sie

festlegen. Außerdem können Sie eine Linie oder einen Umriss entfernen und eigene Linien- und Umrissstile erstellen.

 

Den Dreiecken in der oberen und unteren Zeile wurden verschiedene Eckenstile zugewiesen. Oben rechts wurden unterschiedliche Linienenden zugewiesen. Unten rechts wurden den Linien Pfeilspitzen zugewiesen.

Das Programm bietet Ihnen darüber hinaus die Möglichkeit, die Farbe eines Umrisses in andere Objekte zu kopieren sowie Umrisse in

Objekte zu konvertieren, um sie füllen zu können. Weitere Informationen zum Füllen von Objekten finden Sie unter

„Objekte füllen” auf Seite

317.

Sie können für die Eckenform bei Linien einen Eckenstil auswählen und einen Linienendenstil festlegen, um das Aussehen der Endpunkte einer Linie zu ändern. Sie können den Gehrungswinkel festlegen, um die Eckenform in Objekten zu bestimmen, die Linien enthalten, die in einem spitzen Winkel aufeinander treffen. Ecken mit Winkeln, die den Gehrungswinkel überschreiten, sind spitz (gegehrt), Ecken mit

Winkeln, die unter dem Gehrungswinkel liegen, sind abgeschrägt (stumpf).

Außerdem können Sie die Position des Umrisses angeben, indem Sie ihn außerhalb oder innerhalb des Objekts platzieren oder ihn zentrieren, damit er das Äußere und das Innere des Objekts in gleichem Maße überlappt. Die Auswirkungen der Optionen für die Umrissposition sind bei dicken Umrissen deutlicher zu sehen.

Linienstile

Ihnen steht eine Vielzahl von Linienstilen zur Auswahl. Diese sind in zwei Kategorien unterteilt: Standard und Erweitert.

150 | Corel DESIGNER X7 Benutzerhandbuch

Standardlinienstile bestehen ausschließlich aus Strichen und Leerzeichen. Diese variieren, um verschiedene Muster zu erzeugen. Sie können ein voreingestelltes Muster verwenden oder ein eigenes erstellen. Jedes Linienstilmuster ist durch Einheiten definiert. Es gibt 50 Einheiten, die jeweils „ein“ (gefüllt) oder „aus“ (leer) sein können. Diese definieren ein Muster, das aus maximal zehn Strichen oder Leerzeichen besteht.

Darüber hinaus können Sie die Musterlänge festlegen. Wenn Sie das Muster verlängern oder kürzen, werden die Striche und Leerzeichen länger oder kürzer dargestellt, da Sie die Größe der Einheiten an die angegebene Musterlänge anpassen. Eine Änderung der Musterlänge wirkt sich nicht auf die Breite der Linie aus.

Im Dialogfeld Linienstil bearbeiten steht jedes Feld für eine Einheit. Diese Einheiten können gefüllt werden, um einen Strich darzustellen, oder leer bleiben, um ein Leerzeichen zu repräsentieren. Wenn

Sie den weißen Regler nach rechts schieben, erhöht sich die Anzahl der Einheiten in Ihrem Muster.

Erweiterte Linienstile bestehen aus Formen, gezackten oder mehreren Linien, um verschiedene Muster zu erzeugen. Erweiterte Linienstile können Sie bearbeiten, indem Sie die Breite der Linien oder des Gesamtmusters ändern.

Wenn Sie einen erweiterten Linienstil auf ein gefülltes Objekt anwenden, befindet sich die Füllung in der Objektstrecke, nicht im Umriss. Bei einem Objekt mit gezacktem Linienstil erstreckt sich die Füllung beispielsweise nicht bis in die Zacken.

In diesen Hosentaschen-Zeichnungen wird ein Standardlinienstil (links), ein erweiterter Linienstil mit schmalen Mustereinstellungen (Mitte) und ein erweiterter Linienstil mit breiteren Mustereinstellungen

(rechts) verwendet. Die Füllung befindet sich immer in der Objektstrecke, nicht im Objektumriss.

Weitere Einstellungen

Der durch einen Standard- oder erweiterten Linienstil entstandene Umriss kann vor oder hinter einer Füllung angezeigt werden.

Möglicherweise möchten Sie einen Umriss hinter einer Füllung darstellen, um den Umriss am äußeren Rand der Füllung auszurichten.

Darüber hinaus können Sie die Umrissbreite mit der Größe eines Objekts verknüpfen, so dass der Umriss größer wird, wenn Sie das Objekt vergrößern, und kleiner, wenn Sie es verkleinern. Außerdem können Sie festlegen, dass der Umriss über darunter liegenden Farben gedruckt wird, ohne dass diese beim Drucken entfernt werden.

Mit Linien, Umrissen und Pinselstrichen arbeiten | 151

In der linken Zeichnung befindet sich der Umriss vor der Füllung. Da sich die Umrissbreite in der Mitte der Objektstrecke befindet, überdeckt der Umriss einen Teil der Objektfüllung. In der rechten Zeichnung ist die Umrissbreite dieselbe, aber der Umriss befindet sich hinter der Füllung und ist daher am äußeren Rand des Objekts ausgerichtet.

So legen Sie die Einstellungen für Linien und Umrisse fest

1 Wählen Sie ein

Objekt

aus.

2 Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Umrissstift

.

3 Aktivieren Sie im Bereich Musterstil des Dialogfelds Umrissstift die Option Standard oder Erweitert.

4 Wählen Sie im Listenfeld Muster einen Linienstil.

5 Legen Sie die Einstellungen fest.

 

Aktion Vorgehensweise

Linien- oder Umrissfarben ändern Wählen Sie im Bereich Umriss über die Farbauswahl eine Farbe aus.

Linien- oder Umrissbreiten ändern

Eckenform festlegen

Geben Sie im Bereich Umriss einen Wert in das Feld Breite ein.

Klicken Sie auf eine der folgenden Schaltflächen:

•Gegehrte Ecken

: Erstellt spitze Ecken.

•Runde Ecken

: Erstellt abgerundete Ecken.

•Abgeschrägte Ecken

: Erstellt stumpfe Ecken.

Gehrungswinkel festlegen

Aussehen der Endpunkte von offenen Strecken festlegen

Umrissposition angeben

Geben Sie in das Feld Gehrungswinkel einen Wert ein.

Klicken Sie auf eine der folgenden Schaltflächen:

•Quadratische Kappe

: Erstellt quadratische Endformen.

•Runde Kappe

: Erstellt runde Endformen.

•Erweiterte quadratische Kappe

: Erstellt quadratische

Endformen, die die Linienlänge erweitern.

Klicken Sie auf eine der folgenden Schaltflächen:

•Umriss außen

: platziert den Umriss außerhalb des Objekts.

152 | Corel DESIGNER X7 Benutzerhandbuch

Aktion

Musterlänge eines Standardmusters ändern

Breite eines erweiterten Musters ändern

Umrisse hinter der Füllung positionieren

Linien oder Umrisse automatisch skalieren, wenn die Größe eines

Objekts geändert wird

Festlegen, dass der Umriss über darunter liegenden Farben gedruckt wird

Vorgehensweise

•Zentrierter Umriss

Objektrands.

•Umriss innen

: zentriert den Umriss entlang des

: platziert den Umriss innerhalb des Objekts.

Geben Sie im Bereich Musterstil einen Wert in das Feld Länge ein.

Geben Sie im Bereich Musterstil einen Wert in das Feld Breite ein. Der Wert für die Musterbreite muss höher sein als der für die

Umrissbreite.

Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Hinter Füllung.

Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Mit Bild skalieren.

Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Umriss überdrucken.

Wenn der Wert im Feld Musterbreite zu gering ist, wird das Muster möglicherweise nicht wie erwartet angezeigt. Versuchen Sie in diesem Fall, den Wert für die Musterbreite zu erhöhen und den Wert für die Umrissbreite zu verringern.

Linieneinstellungen können Sie auch über die Eigenschaftsleiste oder den Bereich Umriss des Andockfensters Eigenschaften-

Manager festlegen.

Die Farbe einer Linie oder eines Umrisses lässt sich auch durch Klicken mit der rechten Maustaste auf ein Farbfeld in der Farbpalette

ändern.

So bearbeiten Sie Standardlinienstile

1 Wählen Sie ein

Objekt

aus.

2 Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Umrissstift

.

3 Wählen Sie im Bereich Musterstil die Option Standard.

4 Wählen Sie im Listenfeld Muster einen Linienstil.

5 Klicken Sie auf Stil bearbeiten.

6 Befolgen Sie die Anweisungen im Dialogfeld Linienstil bearbeiten zum Bearbeiten des Musters.

7 Klicken Sie auf Ersetzen.

So erstellen Sie einen Standard-Linienstil

1 Wählen Sie ein

Objekt

aus.

2 Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Umrissstift

.

3 Wählen Sie im Bereich Musterstil die Option Standard.

4 Klicken Sie auf Stil bearbeiten.

Mit Linien, Umrissen und Pinselstrichen arbeiten | 153

5 Befolgen Sie die Anweisungen im Dialogfeld Linienstil bearbeiten zum Erstellen eines neuen Musters.

6 Klicken Sie auf Hinzufügen, um das neue Muster im Listenfeld Muster zu speichern.

So kopieren Sie Umrisse in andere Objekte

1 Wählen Sie mit dem Hilfsmittel Auswahl

das Objekt aus, dessen Umriss Sie kopieren möchten.

2 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Objekt und ziehen Sie zum zweiten Objekt.

Ein blauer Umriss des ersten Objekts folgt dabei dem Mauszeiger zum zweiten Objekt.

3 Lassen Sie die Maustaste über dem zweiten Objekt los und wählen Sie Umriss hierher kopieren.

Weitere Informationen zum Kopieren von Objekteigenschaften finden Sie unter

„Objekteigenschaften, Änderungen und Effekte kopieren” auf Seite 225.

So konvertieren Sie Umrisse in Objekte

1 Wählen Sie ein

Objekt

aus.

2 Klicken Sie auf das Menü Objekt 

Umriss in Objekt umwandeln.

Die Zahnradzeichnung auf der linken Seite weist eine graue Füllung und einen blauen Umriss auf. Durch Konvertieren des Umrisses in ein Objekt können Sie das neue Objekt (Mitte) von der alten gefüllten Form (rechts) trennen.

So entfernen Sie Umrisse aus Objekten

1 Wählen Sie ein

Objekt

aus.

2 Wählen Sie im Listenfeld Umrissbreite den Eintrag Keine.

Sie können den Umriss eines Objekts auch entfernen, indem Sie das Objekt auswählen und mit der rechten Maustaste auf das Feld

Keine Farbe in der

Farbpalette klicken.

Pfeilspitzen zu Linien und Kurven hinzufügen

Mit Pfeilspitzen können Sie die Start- und Endpunkte von Linien und Kurven hervorheben. Die Attribute von Pfeilspitzen können präzise angegeben werden. Sie können z. B. die genaue Größe von Pfeilspitzen definieren und Pfeilspitzen um einen genauen Wert versetzen oder drehen. Pfeilspitzen können auch vertikal und horizontal gewendet werden. Für die spätere Verwendung können Sie die angegebenen

Attribute als Voreinstellungen für Pfeilspitzen speichern.

154 | Corel DESIGNER X7 Benutzerhandbuch

Pfeilspitze in ursprünglicher Form (1), mit geänderter Größe (2), um 60 % entlang der x-Achse versetzte (3), horizontal gewendet (4) und um 90 Grad gedreht (5).

Die Voreinstellungen von Pfeilspitzen können geändert werden. Darüber hinaus ist es möglich, Voreinstellungen von Pfeilspitzen basierend auf einer vorhandenen Voreinstellung zu erstellen. Auch das Erstellen von Voreinstellungen von Pfeilspitzen basierend auf Objekten wie

Kurven oder geschlossenen Formen ist möglich. Voreinstellungen von Pfeilspitzen, die Sie nicht mehr benötigen, können Sie löschen.

So weisen Sie Pfeilspitzen zu

1 Wählen Sie eine Linie oder Kurve aus.

2 Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Umrissstift

.

3 Öffnen Sie im Bereich Pfeilspitzen des Dialogfelds die Auswahl Anfangspfeilspitzen oder Endpfeilspitzen, und klicken Sie auf eine

Form.

 

Außerdem können Sie  

Pfeilspitzen von einem Ende einer Linie oder Kurve zum anderen

Ende tauschen

Klicken Sie auf Optionen und wählen Sie Austauschen.

Pfeilspitze von einer Linie oder Kurve entfernen Klicken Sie auf Optionen und wählen Sie Keine.

Pfeilspitzen können Sie auch über die Auswahl Anfangspfeilspitzen oder Endpfeilspitzen in der Eigenschaftsleiste hinzufügen.

 

So geben Sie die Pfeilspitzenattribute einer Linie oder Kurve an

1 Wählen Sie mit dem Hilfsmittel Auswahl

eine Linie oder Kurve mit einer Pfeilspitze aus.

2 Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Umrissstift

.

Falls Sie möchten, dass Anfangs- und Endpfeilspitzen die gleiche Größe, den gleichen Abstand, den gleichen Drehwinkel und die gleiche

Ausrichtung aufweisen, aktivieren Sie im Bereich Pfeilspitzen des Dialogfelds Umrissstift das Kontrollkästchen Attribute freigeben.

3 Klicken Sie im Bereich Pfeilspitzen des Dialogfelds Umrissstift unterhalb der Auswahl Anfangspfeilspitzen bzw. Endpfeilspitzen auf

Optionen und klicken Sie dann auf Attribute.

4 Führen Sie im Dialogfeld Pfeilspitzen-Eigenschaften eine der Aufgaben in der folgenden Tabelle durch.

Mit Linien, Umrissen und Pinselstrichen arbeiten | 155

Aktion

Angeben der Pfeilspitzengröße

Pfeilspitze versetzen

Pfeilspitze spiegeln

Pfeilspitze drehen

Angepasste Pfeilspitzenattribute als Pfeilspitzenvoreinstellung speichern

Vorgehensweise

Geben Sie im Bereich Größe einen Wert im Feld Länge oder Breite ein.

Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Proportional, wenn Sie nicht proportionale Pfeilspitzen erstellen möchten.

Geben Sie im Bereich Abstand Werte in die Felder X und Y ein.

Aktivieren Sie im Bereich Spiegelverkehrt das Kontrollkästchen

Horizontal bzw. Vertikal.

Geben Sie im Feld Drehung einen Winkel ein.

Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Als Pfeilspitzen-Voreinstellung speichern.

Sie können auf die neue Pfeilspitzenvoreinstellung über die

Auswahl Anfangspfeilspitzen und Endpfeilspitzen in der

Eigenschaftsleiste zugreifen.

Das Festlegen der Attribute einer Pfeilspitze ändert die Pfeilspitzen-Voreinstellung, die angewendet wurde, nicht.

So bearbeiten Sie eine Pfeilspitzenvoreinstellung

1 Wählen Sie mit dem Hilfsmittel Auswahl

ein Objekt mit einer Pfeilspitze aus.

2 Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Umrissstift

.

3 Klicken Sie im Bereich Pfeilspitzen des Dialogfelds Umrissstift auf Optionen und wählen Sie Bearbeiten.

4 Geben Sie im Dialogfeld Pfeilspitzen-Eigenschaften die gewünschten Attribute an.

Informationen zu den Attributen, die Sie angeben können, finden Sie unter

„So geben Sie die Pfeilspitzenattribute einer Linie oder Kurve an” auf Seite 155.

Sie können Voreinstellungen von Pfeilspitzen basierend auf einer vorhandenen Voreinstellung erstellen. Klicken Sie im Bereich

Pfeilspitzen des Dialogfelds Umrissstift auf Optionen und wählen Sie Neu. Geben Sie dann die gewünschten Attribute im Dialogfeld

Pfeilspitzen-Eigenschaften an und geben Sie einen Voreinstellungsnamen im Bereich Pfeilspitze speichern ein.

Um eine Pfeilspitzen-Voreinstellung zu löschen, wählen Sie die Voreinstellung in der Auswahl Start- oder Endpfeilspitzen des

Dialogfelds Umrissstift aus, klicken auf Optionen und wählen Löschen.

So erstellen Sie Pfeilspitzenvoreinstellungen aus Objekten

1 Wählen Sie ein Objekt aus, das als Pfeilspitze verwendet werden soll.

2 Klicken Sie auf Extras

Erstellen

Pfeilspitzen.

3 Geben Sie im Dialogfeld Pfeilspitze erstellen einen Wert im Feld Länge oder Breite ein.

Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Proportional, wenn Sie nicht proportionale Pfeilspitzen erstellen möchten, und geben Sie Werte in den Feldern Länge und Breite ein.

156 | Corel DESIGNER X7 Benutzerhandbuch

Kalligrafische, druckempfindliche und voreingestellte Linien zeichnen

In Corel DESIGNER können Sie beim Zeichnen von Linien den Effekt eines kalligrafischen Stifts simulieren. Bei kalligrafischen Linien ändert sich die Linienbreite entsprechend der Richtung der Linie und dem Winkel der Stiftspitze. Standardmäßig werden kalligrafische Linien als geschlossene, mit einem Bleistift gezeichnete Formen dargestellt. Sie können die Breite kalligrafischer Linien beeinflussen, indem Sie den

Winkel der gezeichneten Linien in Bezug zum angegebenen

Kalligrafiewinkel verändern. Wenn Sie die Linie beispielsweise senkrecht zum

Kalligrafiewinkel zeichnen, erhält die Linie die maximale Linienbreite entsprechend der gewählten Stiftbreite. Im Kalligrafiewinkel gezeichnete

Linien haben dagegen nur eine geringe oder gar keine Linienbreite.

Mit der Maus oder einem druckempfindlichen Stift und einem Grafiktablett können Sie druckempfindliche Linien mit unterschiedlicher

Linienbreite zeichnen. Mit beiden Methoden lassen sich Linien mit abgerundeten Rändern und veränderlicher Breite entlang einer Strecke erstellen. Weitere Informationen zur Verwendung von druckempfindlichen Stiften auf einem Grafiktablett finden Sie in den Anleitungen des

Herstellers. Weitere Informationen zur Wahl der Stift-Einstellungen finden Sie unter

„Verwendung druckempfindlicher Stifte und Geräte ” auf

Seite 162 und unter

„Unterstützung für Real-Time Stylus (RTS)- Stifttablets und Geräte” auf Seite 163.

Ein Bild, gezeichnet mit zwei verschiedenen Linien für lineare Muster: kalligrafische Linien (links) und flache voreingestellte Linien (rechts).

Mit voreingestellten Linien können Sie breite Striche in verschiedenen Formen zeichnen.Nachdem Sie eine kalligrafische oder voreingestellte

Linie gezeichnet haben, können Sie ihr eine

Füllung

zuweisen. Weitere Informationen zum Zuweisen von Füllungen finden Sie unter „Objekte füllen” auf Seite 317.

So zeichnen Sie kalligrafische Linien

1 Klicken Sie in der Hilfsmittelpalette auf die Schaltfläche Hilfsmittel 'Lineares Muster' und anschließend auf das Hilfsmittel Kalligrafie

2 Geben Sie in der Eigenschaftsleiste im Feld Kalligrafie:Winkel einen Wert ein.

3 Ziehen Sie die Linie, bis sie die gewünschte Form hat.

 

Darüber hinaus können Sie Folgendes tun:  

.

Festlegung der Linienbreite Geben Sie im Feld Strichbreite in der Eigenschaftsleiste einen Wert ein.

Glättung der Linienränder

Der Linienstärke beim Skalieren Änderungen zuweisen

Geben Sie in der Eigenschaftsleiste im Feld Freihandglättung einen

Wert ein.

Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Strich mit

Objekt skalieren .

Mit Linien, Umrissen und Pinselstrichen arbeiten | 157

Darüber hinaus können Sie Folgendes tun:

Begrenzungsrahmen für Zeichnungen ausblenden

 

Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche

Begrenzungsrahmen .

Bei der Breite, die Sie angeben, handelt es sich um die maximale Linienbreite. Die tatsächliche Breite der gezeichneten Linie hängt vom Verhältnis des Winkels der gezeichneten Linie zum Kalligrafiewinkel ab.

Sie können auch auf kalligrafische Linien zugreifen, indem Sie auf Effekte

Muster die gewünschten Einstellungen vornehmen.

Lineare Muster klicken und im Andockfenster Lineare

So zeichnen Sie druckempfindliche Linien

1 Klicken Sie in der Hilfsmittelpalette auf die Schaltfläche Hilfsmittel 'Lineares Muster' und anschließend auf das Hilfsmittel Druck

Wenn Sie die Maus verwenden, können Sie mit der Nach-oben-Taste und der Nach-unten-Taste eine Änderung des Stiftdrucks simulieren und dadurch die Linienbreite verändern.

2 Ziehen Sie die Linie, bis sie die gewünschte Form hat.

 

Darüber hinaus können Sie Folgendes tun:  

.

Festlegung der Linienbreite

Glättung der Linienränder

Geben Sie im Feld Strichbreite in der Eigenschaftsleiste einen Wert ein.

Geben Sie in der Eigenschaftsleiste im Feld Freihandglättung einen

Wert ein.

Der Linienstärke beim Skalieren Änderungen zuweisen Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Strich mit

Objekt skalieren .

Begrenzungsrahmen für Zeichnungen ausblenden Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche

Begrenzungsrahmen .

Mit diesem Wert legen Sie die maximale Linienbreite fest. Die tatsächliche Breite der gezeichneten Linie hängt vom angewendeten

Druck beim Zeichnen ab.

 

So zeichnen Sie voreingestellte Linien

1 Klicken Sie in der Hilfsmittelpalette auf die Schaltfläche Hilfsmittel 'Lineares Muster' und anschließend auf das Hilfsmittel Voreinstellung

'Lineares Muster' .

2 Wählen Sie in der Eigenschaftsleiste im Listenfeld Voreingestellter Strich eine Linienform aus.

3 Ziehen Sie die Linie, bis sie die gewünschte Form hat.

158 | Corel DESIGNER X7 Benutzerhandbuch

Darüber hinaus können Sie Folgendes tun:

Festlegung der Linienbreite

Glättung der Linienränder

Der Linienstärke beim Skalieren Änderungen zuweisen

Begrenzungsrahmen für Zeichnungen ausblenden

 

Geben Sie im Feld Strichbreite in der Eigenschaftsleiste einen Wert ein.

Geben Sie in der Eigenschaftsleiste im Feld Freihandglättung einen

Wert ein.

Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Strich mit

Objekt skalieren .

Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche

Begrenzungsrahmen

.

Lineare Muster-Pinselstriche zuweisen

In Corel DESIGNER können Sie mit verschiedenen voreingestellten Pinselstrichen arbeiten, von Pinselstrichen mit Pfeilspitzen bis hin zu mit

Mustern gefüllten Pinselstrichen. Wenn Sie einen voreingestellten Pinselstrich zeichnen, können Sie einige seiner Eigenschaften festlegen. So können Sie beispielsweise die Breite und die Glättung des Pinselstrichs bestimmen.

Angepasste Pinselstriche können auch anhand eines

Objekts oder einer Gruppe von

Vektorobjekten

erstellt werden. Wenn Sie einen

Angepassten Pinselstrich erstellen, können Sie diesen als Voreinstellung speichern.

So weisen Sie voreingestellten Pinselstrich zu

1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Hilfsmittel 'Lineares Muster' und anschließend auf das Hilfsmittel Pinsel 'Lineares Muster'

2 Wählen Sie in der Eigenschaftsleiste im Listenfeld Kategorie eine Pinselkategorie aus.

3 Wählen Sie in der Eigenschaftsleiste im Listenfeld Pinselstrich einen Pinselstrich aus.

4 Ziehen Sie, bis der Strich die gewünschte Form hat.

 

Darüber hinaus können Sie Folgendes tun:  

.

Festlegung der Strichbreite Geben Sie im Feld Strichbreite in der Eigenschaftsleiste einen Wert ein.

Glättung der Strichränder

Zuweisen von Änderungen für die Strichstärke beim Skalieren

Geben Sie in der Eigenschaftsleiste im Feld Freihandglättung einen

Wert ein.

Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Strich mit

Objekt skalieren .

Begrenzungsrahmen für Zeichnungen ausblenden Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche

Begrenzungsrahmen

.

Mit Linien, Umrissen und Pinselstrichen arbeiten | 159

Wenn Sie einen Pinselstrich zuweisen möchten, der nicht im Listenfeld Pinselstrich aufgeführt ist, klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Durchsuchen und suchen Sie nach der Datei, die den Pinselstrich enthält.

So erstellen Sie angepasste Pinselstriche

1 Wählen Sie ein

Objekt

oder eine Gruppe von Objekten aus.

2 Klicken Sie auf die Schaltfläche Hilfsmittel 'Lineares Muster' und anschließend auf das Hilfsmittel Pinsel 'Lineares Muster'

3 Klicken Sie auf das Objekt bzw. die gruppierten Objekte.

4 Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Lineare-Muster-Striche speichern

5 Geben Sie einen Dateinamen für den Pinselstrich ein.

6 Klicken Sie auf Speichern.

.

.

Beispiel eines benutzerdefinierten 'Lineares Muster'-Pinselstrichs

Sie können zudem benutzerdefinierte Pinselstriche erstellen, indem Sie auf Fenster

Lineare Muster die gewünschten Einstellungen vornehmen.

Lineare Muster klicken und im Andockfenster

Lineare Muster entlang einer Linie sprühen

In Corel DESIGNER können Sie

Objekte

entlang einer Linie sprühen. Dabei handelt es sich um Grafiken, Text, importierte Bitmaps

oder

Symbole .

Sie können die Darstellungsweise der gesprühten Strecke bestimmen, indem Sie den Abstand zwischen den Objekten vergrößern oder verkleinern. Sie können auch die Anordnung der Objekte in der Strecke umstellen. Wenn Sie beispielsweise eine Reihe von Objekten mit einem Stern, einem Dreieck und einem Quadrat sprühen, können Sie die Sprühfolge so ändern, dass zuerst das Quadrat, dann das Dreieck und schließlich der Stern gesprüht wird. Sie können zudem die Position von Objekten in einer Sprühreihe ändern, indem Sie sie entlang der

Strecke drehen oder sie entsprechend einer der folgenden vier Möglichkeiten versetzen: abwechselnd, links, zufällig oder rechts. Sie können beispielsweise links als Versatzrichtung wählen, damit die gesprühten Objekte links von der Strecke ausgerichtet werden.

Sie können auch eine neue Sprühdosenliste mit Ihren eigenen Objekten erstellen.

160 | Corel DESIGNER X7 Benutzerhandbuch

Mit dem Hilfsmittel Sprühdose 'Lineares Muster' können Sie Objekte entlang einer Linie wiederholen.

So sprühen Sie Linien

1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Hilfsmittel 'Lineares Muster' und anschließend auf das Hilfsmittel Sprühdose 'Lineares Muster'

.

2 Wählen Sie in der Eigenschaftsleiste im Listenfeld Kategorie eine Sprühmusterkategorie aus.

3 Wählen Sie in der Eigenschaftsleiste im Listenfeld Sprühmuster ein Sprühmuster aus.

Wenn die gewünschte Sprühdosenliste nicht aufgeführt ist, klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Durchsuchen und navigieren Sie zum Ordner, in dem die Datei gespeichert ist.

4 Zeichnen Sie die Linie durch Ziehen.

 

Außerdem können Sie  

Anzahl der an den Abstandspunkten gesprühten Objekte festlegen Geben Sie in der Eigenschaftsleiste im oberen Bereich des Felds

Bilder pro Tupfer und Bildabstand eine Zahl ein.

Abstand zwischen Tupfern festlegen

Sprühreihenfolge festlegen

Größe von Sprühobjekten festlegen

Geben Sie in der Eigenschaftsleiste im unteren Bereich des Felds

Bilder pro Tupfer und Bildabstand eine Zahl ein.

Wählen Sie in der Eigenschaftsleiste im Listenfeld Sprühreihenfolge eine Sprühreihenfolge aus.

Geben Sie eine Zahl im oberen Bereich des Felds Größe gesprühter

Objekte in der Eigenschaftsleiste ein.

Objekte beim Sprühen entlang der Strecke vergrößern oder verkleinern

Sprühdosenliste auf die gespeicherten Einstellungen zurücksetzen

Geben Sie eine Zahl im unteren Bereich des Felds Größe gesprühter Objekte in der Eigenschaftsleiste ein.

Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Werte zurücksetzen .

Zuweisen von Änderungen für die Strichstärke beim Skalieren Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Strich mit

Objekt skalieren

.

Mit Linien, Umrissen und Pinselstrichen arbeiten | 161

Außerdem können Sie

Begrenzungsrahmen für Zeichnungen ausblenden

Wenn Sie den Wert für die Größe der zu sprühenden Objekte

entlang der Strecke erhöhen, werden die Objekte beim Verteilen an der

Strecke größer.

Für Sprühdosenlisten mit mehreren komplexen Objekten sind mehr Systemressourcen erforderlich. Linien mit komplexen Objekten

zu erstellen, dauert länger, und diese Objekte erhöhen die Dateigröße. Wenn Sie Symbole für die einzelnen Gruppen in der Liste

verwenden, kann dies die Dateigröße und die Beanspruchung des Systems verringern. Weitere Informationen zum Erstellen von

Symbolen finden Sie unter

„Mit Symbolen arbeiten” auf Seite 249.

So drehen Sie zu sprühende Objekte

1 Wählen Sie eine Sprühdosenliste aus.

2 Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Drehung

.

3 Geben Sie in das Feld Drehwinkel einen Wert zwischen 0 und 360 ein.

Sollen die einzelnen Sprüh

objekte schrittweise gedreht werden, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Inkrement und geben Sie einen Wert

in das Feld ein.

4 Aktivieren Sie eine der folgenden Optionen:

• Relativ zur Strecke – Dreht Objekte relativ zur Linie.

• Relativ zur Seite – Dreht Objekte relativ zur Seite.

5 Drücken Sie die Eingabetaste.

So setzen Sie zu sprühende Objekte ab

1 Wählen Sie eine Sprühdosenliste aus.

2 Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Abstand

.

3 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Offset verwenden, damit

Objekte von der Strecke der gesprühten Linie abgesetzt werden.

Wenn Sie den Versatzabstand ändern möchten, geben Sie in das Feld Abstand einen neuen Wert ein.

4 Wählen Sie eine Abstandsrichtung im Listenfeld Richtung.

Sollen die Objekte abwechselnd links und rechts der Linie angezeigt werden, wählen Sie die Option Abwechselnd.

So erstellen Sie neue Sprühdosenlisten

1 Klicken Sie auf Effekte

Lineare Muster.

2 Wählen Sie ein

Objekt

, eine Reihe gruppierter Objekte oder ein

Symbol

aus.

3 Klicken Sie im Andockfenster Lineare Muster auf die Schaltfläche Speichern.

4 Aktivieren Sie im Dialogfeld Neuen Strich erstellen die Option Objektsprühdose.

5 Klicken Sie auf OK.

6 Geben Sie im Feld Dateiname einen Namen für die Datei ein.

7 Klicken Sie auf Speichern.

Verwendung druckempfindlicher Stifte und Geräte

Standard feature

162 | Corel DESIGNER X7 Benutzerhandbuch

 

Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche

Begrenzungsrahmen .

Sie können die Stifttabletoptionen schnell und einfach im Dialogfeld Optionen auf der Seite Stifteinstellungen konfigurieren.

Wenn Sie mit Corel DESIGNER einen druckempfindlichen Stift oder ein Stifttablet verwenden, können Sie über den Druck, den Sie ausüben, die Breite Ihrer Striche steuern. Wir alle üben beim Auftragen von Malstrichen unterschiedliche Druckstärke aus. Sie können deshalb die

Anwendung auf Ihre persönliche Strichstärke abstimmen, indem Sie spezifische Stifteinstellungen wählen. Korrekte Stifteinstellungen sind besonders dann sehr nützlich, wenn Sie nur leichten Druck ausüben. Wenn ein leichter Strich keine Spuren hinterlässt, können Sie die

Stifteinstellungen anpassen, um die Druckempfindlichkeit für spezifische Werkzeuge zu erhöhen. Plötzliche Veränderungen der Breite der

Pinselstriche sind ein Zeichen dafür, dass Sie die Stifteinstellungen anpassen sollten.

Bei den folgenden Werkzeugen in Corel DESIGNER können Sie den Druck Ihres Gerätes verwenden: Druck, Aufrauen, Verwischen, Radierer sowie die Hilfsmittel 'Flüssig'.

Mit einer Premium-Mitgliedschaft können Sie die Pinselstriche auch im vollen Umfang über den Druck und die Neigung Ihres RTS-

kompatiblen Stifttablets oder Gerätes steuern. Weitere Informationen finden Sie unter „Unterstützung für Real-Time Stylus (RTS)- Stifttablets und Geräte” auf Seite 163.

So passen Sie die Druckempfindlichkeit an

1 Klicken Sie auf Extras 

Optionen.

2 Klicken Sie in der Kategorienliste Global auf die Option Stifteinstellungen.

3 Tragen Sie mit Ihrem Stylus oder Digitalstift mindestens drei Striche mit zunehmender Druckstärke auf.

Unterstützung für Real-Time Stylus (RTS)- Stifttablets und Geräte

Premium feature

Corel DESIGNER unterstützt die Real-Time Stylus (RTS)-Schnittfläche, die mit Windows 7 eingeführt wurde. Sie können die Pinselstriche im vollen Umfang über den Druck und die Neigung Ihres RTS-kompatiblen Stifttablets oder Gerätes steuern.

Wenn Sie ein Wacom-kompatibles Grafiktablet oder Gerät haben, können Sie für ein optimales Ergebnis weiterhin die WinTab-Schnittstelle benutzen.

Sie können nun die Pinselstriche im vollen Umfang über den Druck und die Neigung Ihres RTS-kompatiblen Stifttablets oder Gerätes steuern.

So wählen Sie eine Stifttablett-Schnittstelle

1 Klicken Sie auf Extras 

Optionen.

2 Klicken Sie in der Kategorienliste Global auf die Option Stifteinstellungen.

3 Aktivieren Sie eine der folgenden Tablet-Optionen:

Mit Linien, Umrissen und Pinselstrichen arbeiten | 163

 

• WinTab: Wird für Wacom-kompatible Stifttablets oder Geräte empfohlen

• Real-Time Stylus: Wird für Stifttablets oder Geräte empfohlen, die die RTS-Schnittfläche von Windows 7 oder 8 benutzen

164 | Corel DESIGNER X7 Benutzerhandbuch

Werbung

Verwandte Handbücher

Werbung

Inhaltsverzeichnis