Corel DESIGNER X7 Benutzerhandbuch

Add to My manuals
783 Pages

advertisement

Corel DESIGNER X7 Benutzerhandbuch | Manualzz

Farbe und Füllungen

 

Mit Farben arbeiten............................................................................................................................................................................. 297

Objekte füllen...................................................................................................................................................................................... 317

Füllungen und Transparenzen verwalten und freigeben....................................................................................................................... 337

Farbverwaltung verwenden.................................................................................................................................................................. 341

Farbe und Füllungen | 295

296 | Corel DESIGNER X7 Benutzerhandbuch

Mit Farben arbeiten

Corel DESIGNER ermöglicht die Auswahl und Erstellung von Farben, die auf einer Vielzahl von standardmäßigen Paletten, Farbmischern und

Farbmodellen basieren. Sie können häufig verwendete Farben für die spätere Nutzung mithilfe der Dokumentpalette speichern oder Farben

mithilfe der

Farbpaletten

erstellen und bearbeiten.

Sie können die Darstellung der Farbpaletten auf dem Bildschirm anpassen, indem Sie die Größe der

Farbfelder , die Anzahl der Reihen und

andere Eigenschaften ändern.

Sie können auch Farbstile erstellen. Weitere Informationen finden Sie unter

„Mit Farbstilen arbeiten” auf Seite 507.

Dieser Abschnitt enthält die folgenden Themen:

„Übersicht zu Farbmodellen” (Seite 297)

„Erklärung der Farbtiefe” (Seite 299)

„Farben auswählen” (Seite 300)

„Dokumentpalette verwenden” (Seite 306)

„Angepasste Farbpaletten erstellen und bearbeiten” (Seite 309)

„Farbpaletten anzeigen und verwalten” (Seite 312)

„Farbpaletten in den Palettenbibliotheken ein- und ausblenden” (Seite 313)

Übersicht zu Farbmodellen

Farbmodelle

stellen eine präzise Methode zur Farbdefinition zur Verfügung, wobei jedes Modell Farben anhand bestimmter

Farbkomponenten definiert. Beim Erstellen Ihrer Grafiken können Sie aus einer ganzen Reihe von Farbmodellen wählen.

CMYK-Farbmodell

Das

CMYK -Farbmodell wird für den Druck verwendet und verwendet die Komponenten Zyan (Cyan – C), Magenta (M), Gelb (Yellow – Y)

und Schwarz (Key – K) zum Definieren von Farbe. Der Wertebereich für diese Komponenten reicht von 0 bis 100 und wird in Prozent ausgedrückt.

In

subtraktiven Farbmodellen (wie CMYK) wird Farbe (d. h. Druckfarbe) auf eine Oberfläche wie beispielsweise weißes Papier aufgetragen.

Die Farbe „subtrahiert“ dann die Helligkeit von der Oberfläche. Wenn jede Farbkomponenten (C, M, Y) den Wert 100 hat, resultiert daraus die Farbe Schwarz. Wenn jede Komponente den Wert 0 hat, wird keine Farbe auf die Oberfläche aufgetragen, sodass die Oberfläche selbst sichtbar ist – in diesem Fall das weiße Papier. Schwarz (K) ist in dem Farbmodell zu Druckzwecken enthalten, da schwarze Druckfarbe neutraler und dunkler ist als die Mischung gleicher Anteile von Zyan, M und Y. Schwarze Druckfarbe erzeugt schärfere Ergebnisse, insbesondere bei gedrucktem Text. Darüber hinaus ist die Verwendung von schwarzer Druckfarbe in der Regel preiswerter als die

Verwendung von farbiger Druckfarbe.

Mit Farben arbeiten | 297

Schwarz ist das Ergebnis der Kombination der drei CMY-Farben bei maximaler Intensität.

RGB-Farbmodell

Das

RGB

-Farbmodell verwendet die Komponenten Rot (R), Grün (G) und Blau (B), um den Anteil von rotem, grünen und blauem Licht in einer Farbe zu definieren. In einem 24-Bit-Bild wird jede Komponente als Zahl zwischen 0 und 255 ausgedrückt. In Bildern mit höherer

Bitrate (z. B. 48-Bit-Bilder) ist der Bereich größer. Die Kombination dieser Komponenten definiert eine einzelne Farbe.

In additiven Farbmodellen, wie RGB, werden Farben anhand ausgesendeten Lichts erzeugt. RGB wird daher für Monitore verwendet: Rotes, blaues und grünes Licht vermischt sich auf verschiedene Weise, um einen großen Farbbereich wiederzugeben. Wenn sich rotes, blaues und grünes Licht bei maximaler Intensität vermischt, nimmt das Auge die daraus resultierende Farbe als weiß wahr. Theoretisch sind die

Farben nach wie vor Rot, Grün und Blau, doch für das menschliche Auge liegen die Pixel im Monitor zu nah beieinander, um die drei Farben auseinanderhalten zu können. Wenn jede Komponente den Wert 0 hat, d. h. bei Abwesenheit von Licht, nimmt das Auge die Farbe als

Schwarz wahr.

Weiß ist das Ergebnis der Kombination der drei RGB-Farben bei maximaler Intensität.

RGB ist das am häufigsten verwendete Farbmodell, da sich mit diesem Farbmodell ein großer Farbbereich speichern und anzeigen lässt.

HSB-Farbmodell

Das

HSB -Farbmodell verwendet die Komponenten

Farbton (Hue - H),

Sättigung

(S) und

Helligkeit

(Brightness - B) zum Definieren von Farbe.

HSB wird auch als HSV bezeichnet (mit den Komponenten Farbton (Hue – H), Sättigung (S) und Dunkelstufe (Value – V)). Der Farbton beschreibt die Pigmente einer Farbe und wird in Grad ausgedrückt, um seine Position im Standardfarbkreis wiederzugeben. Beispiele: 0 Grad bedeutet Rot, 60 Grad Gelb, 120 Grad Grün, 180 Grad Cyan, 240 Grad Blau und 300 Grad Magenta.

Die Sättigung beschreibt die Farbkraft bzw. die Trübheit einer Farbe. Sättigungswerte reichen von 0 bis 100 und werden in Prozent angegeben (je höher der Wert, desto kräftiger die Farbe). Helligkeit beschreibt den Weiß-Anteil der Farbe. Wie die Sättigungswerte reichen auch die Helligkeitswerte von 0 bis 100 und werden in Prozent angegeben (je höher der Wert, desto heller die Farbe).

298 | Corel DESIGNER X7 Benutzerhandbuch

HSB-Farbmodell

Graustufen-Farbmodell

Das

Graustufen

-Farbmodell definiert Farbe durch die Verwendung von nur einer Komponente, der Helligkeit. Dieser Helligkeitswert wird in

Werten von 0 bis 255 gemessen. Jede Graustufenfarbe hat dieselben Werte für die Rot-, Grün- und Blau-Anteile des RGB-Farbmodells. Durch

Ändern eines Farbfotos in Graustufen entsteht ein Schwarzweißfoto.

Graustufen-Farbmodell

Erklärung der Farbtiefe

Die Farbtiefe bezieht sich auf die maximale Anzahl von Farben, die ein Bild enthalten kann. Die Farbtiefe ist festgelegt durch die

Bit-Tiefe

eines Bilds (Anzahl der binären Bits, die die Form bzw. die Farbe der einzelnen Pixel in einer Bitmap bestimmen). Beispiel: Ein Pixel mit einer

Bit-Tiefe von 1 kann zwei Werte haben: Schwarz und Weiß. Je größer die Bit-Tiefe, desto mehr Farben kann ein Bild enthalten, und desto genauer ist die Darstellung der Farben. Beispiel: Ein 8-Bit-GIF-Bild kann bis zu 256 Farben enthalten, aber ein 24-Bit-JPEG-Bild kann ca. 16

Millionen Farben enthalten.

Normalerweise enthalten RGB-, Graustufen- und CMYK-Bilder 8 Bit Daten pro Farbkanal. Aus diesem Grund wird ein RGB-Bild oft als 24-

Bit-RGB-Bild bezeichnet (8 Bit x 3 Kanäle), ein Graustufenbild als 8-Bit-Graustufen-Bild (8 Bit x Kanal) und ein CMYK-Bild als 32-Bit-CMYK

(8 Bit x 4 Kanäle).

Unabhängig von der Anzahl der Farben, die ein Bild enthält, wird die Anzeige des Bildes auf die größte Anzahl von Farben beschränkt, die von dem verwendeten Bildschirm unterstützt wird. Beispiel: Ein 8-Bit-Bildschirm kann nur bis zu 256 Farben in einem 24-Bit-Bild anzeigen.

Mit Farben arbeiten | 299

Farben auswählen

Sie können Füll- und Umrissfarben aus der Dokumentpalette, aus angepassten

Farbpaletten, Paletten aus den Palettenbibliotheken,

Farbansichten oder Farbüberblendungen wählen. Wenn Sie eine Farbe verwenden möchten, die bereits in einem

Objekt oder Dokument

vorhanden ist, können Sie die Farbe mit dem Hilfsmittel Farbpipette abtasten, um eine exakte Übereinstimmung zu erzielen.

Weitere Informationen zum Anwenden ausgewählter Farben finden Sie unter „Gleichmäßige Füllungen zuweisen ” auf Seite 317 und

„Linien und Umrisse formatieren” auf Seite 150.

Weitere Informationen zum Erstellen von Farben für die spätere Nutzung finden Sie unter

„Mit Farbstilen arbeiten” auf Seite 507.

Standardfarbpalette

Eine

Farbpalette ist eine Sammlung von Farbfeldern. In einigen Programmen werden Farbpaletten als Farbfeldpaletten bezeichnet.

In Corel DESIGNER basiert die Standardfarbpalette auf dem Primärfarbenmodus des Dokuments. Wenn das Dokument im

Primärfarbenmodell RGB erstellt wurde, ist die Standardfarbpalette ebenfalls

RGB . Weitere Informationen finden Sie unter

„Übersicht zu

Farbmodellen” auf Seite 297.

. Das Standardfarbmodell wird beim Erstellen eines neuen Bilds ausgewählt. Sie können jederzeit weitere

Farbpaletten öffnen und verwenden.

Aus der Standard-RGB-Farbpalette können Sie sowohl Füllungs- als auch Umrissfarben auswählen. Die ausgewählten Füllungs- und

Umrissfarben werden in den Farbfeldern der Statusleiste angezeigt.

Dokumentpalette

Wenn Sie eine neue Zeichnung erstellen, wird automatisch eine leere Palette erzeugt, die so genannte Dokumentpalette. Mit dieser Palette behalten Sie den Überblick über die verwendeten Farben, und die Farben werden zusammen mit dem Dokument für eine zukünftige

Verwendung gespeichert. Weitere Informationen finden Sie unter

„Dokumentpalette verwenden” auf Seite 306.

Palettenbibliotheken und angepasste Farbpaletten

Die in den Palettenbibliotheken enthaltenen Farbpaletten können nicht direkt bearbeitet werden. Einige Paletten stammen von

Drittherstellern, z. B. PANTONE , HKS-Farben und TRUMATCH. Ein Farbmusterbuch des jeweiligen Herstellers kann hilfreich sein. Diese

Sammlung von Farbmustern zeigt die einzelnen Farben, wie sie gedruckt aussehen.

Die Palette PANTONE Solid Coated ist ein Beispiel für eine Farbpalette in den Palettenbibliotheken.

Bei einigen Paletten in den Palettenbibliotheken, beispielsweise PANTONE, HKS-Farben, TOYO, DIC, Focoltone und SpectraMaster, handelt

es sich um Sammlungen von Schmuckfarben

. Wenn Sie beim Drucken dieser Farben Farbauszüge

erstellen, benötigen Sie für jede

300 | Corel DESIGNER X7 Benutzerhandbuch

Schmuckfarbe eine eigene Druckplatte, was sich erheblich auf die Kosten Ihres Druckauftrags auswirken kann. Wenn Sie Farbauszüge

verwenden, die Verwendung von Schmuckfarben jedoch vermeiden möchten, können Sie die Schmuckfarben beim Druck in Skalenfarben

konvertieren. Weitere Informationen finden Sie unter

„Farbauszüge drucken” auf Seite 625.

Angepasste Farbpaletten können Farben aus allen Farbmodellen

enthalten, einschließlich der Paletten in den Palettenbibliotheken, z. B. eine

Schmuckfarbenpalette. Sie können angepasste Farbpaletten speichern, um sie später erneut zu verwenden. Weitere Informationen zum

Arbeiten mit angepassten Farbpaletten finden Sie unter „Angepasste Farbpaletten erstellen und bearbeiten ” auf Seite 309 und unter

„Farbpaletten anzeigen und verwalten” auf Seite 312.

Farben abtasten

Wenn Sie eine Farbe verwenden möchten, die bereits in einer Zeichnung, Palette oder auf Ihrem Desktop vorhanden ist, können Sie die Farbe abtasten, um eine exakte Übereinstimmung zu erzielen. Standardmäßig werden im Zeichnungsfenster einzelne Pixel abgetastet.

Farbansichten

Farbansichten bieten Ihnen eine Darstellung eines Farbbereichs anhand von ein- oder dreidimensionalen Formen. Die Standardfarbansicht basiert auf dem

HSB -Farbmodell. Sie können jedoch auch

CMYK - oder CMY

oder

RGB -Farben in der Farbansicht auswählen. Weitere

Informationen zu Farbmodellen finden Sie unter

„Übersicht zu Farbmodellen” auf Seite 297.

Ein Beispiel für eine Farbansicht

Farbüberblendungen

Wenn Sie Farben mithilfe von Farbüberblendungen wählen, mischen Sie Grundfarben, um die gewünschte Farbe zu erhalten. In der

Farbüberblendung wird aus den vier von Ihnen gewählten Grundfarben ein Farbgitter erstellt.

Mit Farben arbeiten | 301

Ein Beispiel für eine Farbüberblendung

Web-Farben auswählen

Sie können Web-Farben verwenden, wenn Sie Dokumente für die Veröffentlichung im Web entwerfen. In Corel DESIGNERkönnen Sie Web-

Farben mit RGB-Hexadezimalwerten (z. B. #aa003f) definieren.

So wählen Sie Farben in der Standardfarbpalette aus

 

Aktion Vorgehensweise

Füllfarbe für ein ausgewähltes Objekt auswählen Klicken Sie auf ein Farbfeld.

Umrissfarbe für ein ausgewähltes Objekt auswählen

Neue Farbschattierung auswählen

Zusätzliche Farben in der Standardfarbpalette anzeigen

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Farbfeld.

Klicken Sie auf ein Farbfeld und halten Sie die Maustaste gedrückt, um eine Popup-Farbauswahl einzublenden, und wählen Sie dann eine Farbe.

Klicken Sie auf die Pfeile oben und unten in der Farbpalette.

Sie können die Werte einer Farbe einblenden, indem Sie mit der Maus auf das entsprechende

Farbfeld zeigen.

Um Farbnamen statt Farbwerten anzuzeigen, klicken Sie oben in der Standardpalette auf die Flyout-Schaltfläche Optionen und klicken Sie dann auf Farbnamen anzeigen. Mit dieser Aktion wird die Standardfarbpalette abgedockt, und die Farbnamen werden angezeigt.

302 | Corel DESIGNER X7 Benutzerhandbuch

Ein Beispiel für eine Popup-Farbpalette

 

So wählen Sie Farben aus einer Farbpalette aus

1 Wählen Sie ein

Objekt

aus.

2 Doppelklicken Sie in der Statusleiste auf die Schaltfläche Füllung 

.

3 Klicken Sie im Dialogfeld Füllung bearbeiten auf die Schaltfläche Gleichmäßige Füllung .

4 Klicken Sie auf die Registerkarte Paletten

.

5 Wählen Sie eine Farbpalette

im Listenfeld Palette.

6 Verschieben Sie den Farbregler, um den im Farbauswahlbereich angezeigten Farbbereich zu ändern.

7 Klicken Sie im Farbauswahlbereich auf eine Farbe.

Jedes Farbfeld

auf einer Farbpalette ist mit einem kleinen weißen Kästchen gekennzeichnet.

Verwenden Sie für alle Farben in einer Zeichnung dasselbe

Farbmodell . Auf diese Weise erhalten Sie konsistente Farben und können

gleichzeitig die Farben der endgültigen Ausgabe präziser vorhersehen. Weitere Informationen zum Reproduzieren von Farben finden

Sie unter

„Farbverwaltung verwenden” auf Seite 341.

Sie können Farbpaletten auch über das Andockfenster Farbe aufrufen, indem Sie auf die Schaltfläche Farbpalette anzeigen klicken und anschließend im Listenfeld eine Palette auswählen. Falls das Andockfenster Farbe nicht geöffnet ist, klicken Sie auf

Fenster

Farbe.

 

So wählen Sie Farben aus der Farbansicht aus

1 Wählen Sie ein

Objekt

aus.

2 Doppelklicken Sie in der Statusleiste auf die Schaltfläche Füllung 

.

3 Klicken Sie im Dialogfeld Füllung bearbeiten auf die Schaltfläche Gleichmäßige Füllung .

4 Klicken Sie auf die Registerkarte Modelle

.

5 Wählen Sie im Listenfeld Modell ein

Farbmodell aus.

6 Wählen Sie im Listenfeld Farbansichten eine Farbansicht.

7 Ziehen Sie den Farbregler.

8 Klicken Sie im Farbauswahlbereich auf eine Farbe.

Mit Farben arbeiten | 303

Darüber hinaus können Sie Folgendes tun:

Farbe in einer Zeichnung oder auf dem Desktop abtasten

 

Klicken Sie auf das Hilfsmittel Pipette

Zeichnung oder den Desktop.

und anschließend auf die

Referenzfarbe (ursprüngliche Farbe des ausgewählten Objekts) mit der neuen Farbe vertauschen

Klicken Sie auf die Schaltfläche Farben austauschen.

Wenn Sie eine Farbe auswählen, die sich außerhalb des Gamuts des Druckers befindet, kann bei Corel DESIGNER diese Farbe mit

einer ähnlichen Farbe ersetzt werden, die sich innerhalb des Gamuts des Druckers befindet. Um die Farbe zu ersetzen, klicken Sie links neben dem Feld Neue Farbe auf die Schaltfläche Farbe in Gamut bringen . Weitere Informationen zur Farbkorrektur finden Sie unter

„Farbverwaltung verwenden” auf Seite 341.

Verwenden Sie für alle Farben in einer Zeichnung dasselbe Farbmodell. Auf diese Weise erhalten Sie konsistente Farben und können gleichzeitig die Farben der endgültigen Ausgabe präziser vorhersehen. Es empfiehlt sich, in der Zeichnung dasselbe Farbmodell zu verwenden, das auch für die endgültige Ausgabe verwendet wird.

Wenn Sie eine Farbe auswählen, die sich außerhalb des Gamuts des Druckers befindet, wird unter der Schaltfläche Pipette die Schaltfläche Farbe in Gamut bringen angezeigt.

Sie können Farbmodelle auch über das Andockfenster Farbe aufrufen, indem Sie auf die Schaltfläche Farbansichten anzeigen klicken und anschließend im Listenfeld ein Farbmodell auswählen. Falls das Andockfenster Farbe nicht geöffnet ist, klicken Sie auf

Fenster

Farbe.

 

So wählen Sie Farben mithilfe von Farbüberblendungen aus

1 Wählen Sie ein

Objekt

aus.

2 Doppelklicken Sie in der Statusleiste auf die Schaltfläche Füllung 

.

3 Klicken Sie im Dialogfeld Füllung bearbeiten auf die Schaltfläche Gleichmäßige Füllung .

4 Klicken Sie auf die Registerkarte Mischbereiche.

5 Wählen Sie im Listenfeld Mischbereiche die Option Farbüberblendung aus.

6 Öffnen Sie jede Farbauswahl und klicken Sie auf eine Farbe.

7 Klicken Sie im Farbauswahlbereich auf eine Farbe.

304 | Corel DESIGNER X7 Benutzerhandbuch

Darüber hinaus können Sie Folgendes tun:

Farbe in einem Bild abtasten

 

Klicken Sie auf das Hilfsmittel Pipette  und anschließend auf das Bild oder den Desktop.

Es können nur Farben überblendet werden, die in der Standard

farbpalette enthalten sind. Wenn Sie andere Farben überblenden

möchten, müssen Sie zuerst die Standardfarbpalette ändern. Weitere Informationen finden Sie unter

„So zeigen Sie eine angepasste

Farbpalette an oder blenden sie aus” auf Seite 312.

Sie können den Umfang des Farbgitters mit dem Regler Größe anpassen.

So tasten Sie eine Farbe ab

1 Klicken Sie in der Hilfsmittelpalette auf das Hilfsmittel Farbpipette

.

2 Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf eine der folgenden Schaltflächen:

• 1×1

: Ermöglicht die Auswahl der Farbe des Pixels, auf das Sie klicken.

• 2×2

: Ermöglicht die Auswahl der Durchschnittsfarbe in einem 2 × 2 Pixel großen Bereich. Das Pixel, auf das Sie klicken, befindet sich in der Mitte des Abtastbereichs.

• 5×5

: Ermöglicht die Auswahl der Durchschnittsfarbe in einem 5 × 5 Pixel großen Bereich.

Wenn Sie eine Farbe außerhalb des Zeichenfensters abtasten möchten, klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf Von Desktop auswählen und anschließend auf eine Farbe auf dem Desktop.

3 Klicken Sie auf die Farbe, die Sie abtasten möchten.

Das Hilfsmittel Farbpipette schaltet automatisch in den Modus Farbe zuweisen um.

4 Führen Sie eine der folgenden Aufgaben durch:

 

Aktion Vorgehensweise

Objekte mit abgetasteter Farbe füllen Bewegen Sie den Mauszeiger über ein Objekt. Wenn sich der

Mauszeiger Farbe zuweisen in ein gefülltes Farbfeld klicken Sie, um die abgetastete Farbe anzuwenden.

ändert,

Umrissfarbe von Objekten mit abgetasteter Farbe füllen

Abgetastete Farben zur Dokumentpalette hinzufügen

Zusätzliche Farben abtasten

Bewegen Sie den Mauszeiger über den Umriss eines Objekts.

Wenn sich der Mauszeiger Farbe zuweisen in eine Umrissform

ändert, klicken Sie, um die abgetastete Farbe anzuwenden.

Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf den Pfeil neben Der Palette hinzufügen und wählen Sie Dokumentpalette.

Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Farbe auswählen und anschließend auf die Farbe, die Sie abtasten möchten.

 

Mit Farben arbeiten | 305

Darüber hinaus können Sie Folgendes tun:

Abgetastete Farben von einem Objekt zu einem anderen ziehen

 

Ziehen Sie die Farbe auf ein anderes Objekt.

Weisen Sie eine abgetastete Farbe aus dem Farbfeld Ausgewählte

Farbe in der Eigenschaftsleiste zu.

Ziehen Sie die abgetastete Farbe aus dem Feld Ausgewählte Farbe auf das Objekt.

Weisen Sie eine abgetastete Farbe aus dem Farbfeld Gleichmäßige

Füllung in der unteren rechten Ecke des Zeichenfensters zu.

Ziehen Sie eine Farbe aus dem Farbfeld Gleichmäßige Füllung auf das Objekt.

Abgetastete Farben zur Dokumentpalette hinzufügen Ziehen Sie die abgetastete Farbe aus dem Farbfeld Ausgewählte

Farbe oder dem Farbfeld Gleichmäßige Füllung auf die

Dokumentpalette.

In manchen Fällen kann die abgetastete Farbe eine RGB- oder CMYK-Farbe sein, die der Originalfarbe am ehesten entspricht, jedoch nicht exakt mit ihr übereinstimmt.

So wählen Sie eine Web-Farbe

1 Wählen Sie ein Objekt aus.

2 Klicken Sie auf Fenster 

Farbe.

3 Wählen Sie im Andockfenster Farbe im Listenfeld den Eintrag RGB aus.

4 Geben Sie in das Feld Hex-Wert ein Wert ein bzw. fügen Sie ihn aus der Zwischenablage ein.

Unabhängig davon, ob Sie einen 3-stelligen (#fff) oder einen 6-stelligen (#ffffff) Wert eingeben, der endgültige Wert wird im 6-stelligen

Format ausgedrückt.

5 Klicken Sie auf eine der folgenden Schaltflächen:

• Füllung. Füllt das ausgewählte Objekt mit einer neuen Farbe.

• Umriss. Wendet die Farbe auf den Umriss des Objekts an.

Hexadezimal-Farbwerte können nur im RGB-Modus angegeben werden.

Wenn Sie einen ungültigen Hexadezimalwert eingeben, ändert sich die Farbe nicht.

Hexadezimal-Farbwerte werden der Statusleiste angezeigt.

Sie können Web-Farben auch in den Dialogfeldern Farbe auswählen(in der Statusleiste auf die Schaltfläche Umrissstift doppelklicken, im Dialogfeld Umrissstift die Auswahl Farbe öffnen und auf Mehr klicken) und Füllung bearbeiten (in der Statusleiste auf die Schaltfläche Füllung doppelklicken und dann auf die Schaltfläche Gleichmäßige Füllung klicken) auswählen. In diesen

Dialogfeldern können Sie außerdem die entsprechenden Hexadezimalwerte von Nicht-Hexadezimal-Farben anzeigen und kopieren.

Dokumentpalette verwenden

Wenn Sie eine neue Zeichnung beginnen, wird unten links im Zeichenfenster eine angedockte leere Farbpalette angezeigt, die so genannte

Dokumentpalette. Jedes Mal, wenn Sie eine neue Farbe in Ihrer Zeichnung verwenden, wird die Farbe automatisch zur Dokumentpalette hinzugefügt. Wenn Sie selber steuern möchten, welche Farben zur Dokumentpalette hinzugefügt werden, können Sie die automatischen

Aktualisierungen deaktivieren und Farben manuell hinzufügen.

306 | Corel DESIGNER X7 Benutzerhandbuch

Sie können Farben aus einer Farbpalette, einem externen Bild, einer Farbauswahl oder einem farbspezifischen Dialogfeld (z. B. dem

Dialogfeld Gleichmäßige Füllung) hinzufügen. Darüber hinaus können Farben aus einem importierten Bild oder Objekt hinzugefügt werden.

Bitmap auf die Dokumentpalette ziehen, um Farben hinzuzufügen.

Beim Öffnen eines Dokuments, das mit einer Vorgängerversion von Corel DESIGNER erstellt wurde, werden der Dokumentpalette nur

Farbstile und Schmuckfarben hinzugefügt. Sie können der Dokumentpalette jedoch sämtliche Farben in einer vorhandenen Zeichnung hinzufügen.

Um unerwünschte oder nicht verwendete Farben aus der Dokumentpalette zu löschen, entfernen Sie die Farben einzeln oder setzen Sie die

Palette zurück, um alle nicht verwendeten Farben auf einmal zu entfernen.

So deaktivieren Sie das automatische Hinzufügen von Farben zur Dokumentpalette

• Klicken Sie in der Dokumentpalette auf die Flyout-Schaltfläche

und klicken Sie auf Automatisch aktualisieren.

Standardmäßig ist die Dokumentpalette am unteren Rand des Anwendungsfensters über der Statusleiste angedockt.

Sie können das automatische Hinzufügen von Farben auch deaktivieren, indem Sie auf Extras

Anpassung klicken, in der

Kategorienliste Anpassung auf Farbpalette klicken und das Kontrollkästchen Dokumentpalette automatisch aktualisieren deaktivieren.

So fügen Sie der Dokumentpalette Farben manuell hinzu

 

Aktion Vorgehensweise

Eine Farbe aus einer anderen Farbpalette hinzufügen Ziehen Sie eine Farbe aus einer geöffneten Farbpalette in die

Dokumentpalette.

Eine Farbe aus einem Bitmap-Bild hinzufügen Klicken Sie in der Dokumentpalette auf die Schaltfläche Pipette und dann auf eine Farbe in dem Bild.

Mehrere Farben aus einem Bild hinzufügen

Klicken Sie in der Dokumentpalette auf die SchaltflächePipette und dann bei gedrückter Strg-Taste auf das Bild, bis Sie alle gewünschten Farben hinzugefügt haben.

Mit Farben arbeiten | 307

Aktion

Mehrere Farben aus einem Bild oder Objekt durch Ziehen hinzufügen

Farben aus einer Auswahl hinzufügen

Eine Farbe über ein farbspezifisches Dialogfeld hinzufügen

Farbfeld bewegen

Vorgehensweise

Ziehen Sie ein Bild oder Objekt aus dem Zeichenfenster auf die

Dokumentpalette.

Wählen Sie ein oder mehrere Objekte aus. Klicken Sie in der

Dokumentpalette auf die Flyout-Schaltfläche und klicken Sie auf Aus Auswahl hinzufügen.

Klicken Sie im Dialogfeld auf ein Farbfeld, klicken Sie auf den Pfeil neben Der Palette hinz., wählen Sie Dokumentpalette und klicken

Sie dann auf Der Palette hinz.

Ziehen Sie ein Farbfeld an eine neue Position auf der

Dokumentpalette.

Beim Ziehen der meisten Vektorobjekte auf die Palette fügen Sie der Palette alle Objektfarben hinzu. Beim Ziehen eines Bitmaps können Sie die Anzahl der Farben angeben, die der Palette hinzugefügt werden sollen. Wenn ein Objekt einen Farbverlauf, ein

Textmuster oder eine Musterfüllung enthält, werden nur die während der Erstellung der Füllung definierten Farben unterstützt.

Farben aus PostScript-Dateien werden nicht unterstützt.

Standardmäßig ist die Dokumentpalette am unteren Rand des Anwendungsfensters über der Statusleiste angedockt.

So fügen Sie der Dokumentpalette Farben aus einer vorhandenen Zeichnung hinzu

1 Öffnen Sie eine Zeichnung.

2 Klicken Sie in der Dokumentpalette auf die Flyout-Schaltfläche

und klicken Sie auf Aus Auswahl hinzufügen.

Standardmäßig ist die Dokumentpalette am unteren Rand des Anwendungsfensters über der Statusleiste angedockt.

Wenn die Zeichnung mit einer Vorgängerversion von Corel DESIGNER erstellt wurde, werden in der Zeichnung verwendete angepasste Schmuckfarben in der Dokumentpalette angezeigt.

Wenn ein Dokument sowohl Vektor- als auch Bitmap-Bilder enthält und Sie der Dokumentpalette nur die Farben aus dem

Vektorbildern hinzufügen möchten, geben Sie im Dialogfeld Farben aus Bitmap hinzufügen den Wert 0 (null) an.

So entfernen Sie eine Farbe aus der Dokumentpalette

1 Klicken Sie in der Dokumentpalette auf ein Farbfeld.

2 Klicken Sie in der Dokumentpalette auf die Flyout-Schaltfläche

und klicken Sie auf Farbe löschen.

Standardmäßig ist die Dokumentpalette am unteren Rand des Anwendungsfensters über der Statusleiste angedockt.

Sie können auch alle nicht mehr verwendeten Farben aus der Dokumentpalette entfernen, indem Sie auf die Flyout-Schaltfläche  klicken, dann auf Paletteund dann auf Palette zurücksetzen.

308 | Corel DESIGNER X7 Benutzerhandbuch

So setzen Sie die Dokumentpalette zurück

• Klicken Sie in der Dokumentpalette auf die Flyout-Schaltfläche zurücksetzen.

, klicken Sie aufPalette und klicken Sie dann auf Palette

Standardmäßig ist die Dokumentpalette am unteren Rand des Anwendungsfensters über der Statusleiste angedockt.

So blenden Sie die Dokumentpalette aus

• Klicken Sie auf Fenster 

Farbpaletten

Dokumentpalette.

Das Ausblenden der Dokumentpalette deaktiviert nicht das automatische Hinzufügen von Farben.

Angepasste Farbpaletten erstellen und bearbeiten

Eine angepasste

Farbpalette ist eine Sammlung aus von Ihnen gespeicherten Farben oder Farbstilen. Die Sammlung kann Farben oder

Farbstile aus allen Farbmodellen, einschließlich Schmuckfarben, oder jeglichen Farbpaletten in den Palettenbibliotheken enthalten. Sie können eine angepasste Palette erstellen, um alle für ein laufendes oder zukünftiges Projekt benötigten Farben oder Farbstile zu speichern.

Die gemeinsame Nutzung von Farbpaletten mit anderen Benutzern ist einfach. Die angepassten Paletten sind im Farbpaletten-Manager im

Ordner Meine Paletten verfügbar.

Sie können eine angepasste Farbpalette erstellen, indem Sie einzelne Farben oder Farbstile auswählen oder die Farben in einem ausgewählten

Objekt

oder alle Farben aus einem Dokument verwenden. Sie können angepasste Farbpaletten bearbeiten, umbenennen und löschen.

Angepasste Farbpaletten werden im XML-Format im Ordner Eigene Dateien\Meine Paletten gespeichert.

So erstellen Sie eine angepasste Farbpalette von Grund auf neu

1 Klicken Sie auf Fenster 

Farbpaletten-Manager.

2 Klicken Sie auf die Schaltfläche Erstellt eine neue, leere Farbpalette  .

3 Geben Sie im Feld Dateiname einen Namen für die Datei ein.

4 Klicken Sie auf Speichern.

5 Wählen Sie im Farbpaletten-Manager die von Ihnen erstellte angepasste Palette aus.

6 Klicken Sie auf die Schaltfläche Öffnet den Paletteneditor

.

7 Klicken Sie im Paletten-Editor auf Farbe hinzufügen.

8 Wählen Sie im Dialogfeld Farbe auswählen eine Farbe und klicken Sie auf Der Palette hinzufügen.

 

Darüber hinaus können Sie Folgendes tun:  

Farbe als Schmuckfarbe behandeln Wählen Sie im Dialogfeld Paletten-Editor im Bereich Ausgewählte

Farbe in der Liste Behandeln als den Eintrag Schmuck.

Farbe als Skalenfarbe behandeln Wählen Sie im Dialogfeld Paletten-Editor im Bereich Ausgewählte

Farbe in der Liste Behandeln als den Eintrag Skalenfarben.

Mit Farben arbeiten | 309

Darüber hinaus können Sie Folgendes tun:

Farbe umbenennen

 

Klicken Sie im Andockfenster Paletten-Editor im

Farbauswahlbereich auf eine Farbe und geben Sie einen Namen für die Farbe in das Feld Name ein.

So fügen Sie einer angepassten Farbpalette eine Farbe hinzu

1 Öffnen Sie eine angepasste Farbpalette.

2 Führen Sie eine der folgenden Aufgaben durch:

 

Aktion Vorgehensweise

Eine Farbe aus einer anderen Farbpalette hinzufügen Ziehen Sie eine Farbe aus einer geöffneten Farbpalette in die angepasste Palette.

Eine Farbe aus einem Bild hinzufügen

Mehrere Farben aus einem Bild hinzufügen

Mehrere Farben aus einem Bild oder Objekt hinzufügen

Eine Farbe über ein farbspezifisches Dialogfeld hinzufügen

Farben aus einer Auswahl hinzufügen

Farbfeld bewegen

Klicken Sie in der angepassten Palette auf die Schaltfläche

Pipette und anschließend auf die Farbe, die Sie hinzufügen möchten.

Klicken Sie in der angepassten Palette auf die Schaltfläche

Pipette und dann bei gedrückter Strg-Taste auf das Bild, bis

Sie alle gewünschten Farben hinzugefügt haben.

Ziehen Sie ein Bild oder Objekt aus dem Zeichenfenster auf die angepasste Palette.

Klicken Sie im Dialogfeld auf ein Farbfeld, klicken Sie auf den Pfeil neben Der Palette hinz., wählen Sie in der Liste den Namen Ihrer angepassten Palette und klicken Sie dann auf Der Palette hinz.

Wählen Sie ein oder mehrere Objekte aus. Klicken Sie in der angepassten Palette auf die Flyout-Schaltfläche auf Aus Auswahl hinzufügen.

und klicken Sie

Ziehen Sie ein Farbfeld an eine neue Position auf der Palette.

Beim Ziehen der meisten Vektorobjekte auf die Palette fügen Sie der Palette alle Objektfarben hinzu. Beim Ziehen eines Bitmaps können Sie die Anzahl der Farben angeben, die der Palette hinzugefügt werden sollen. Wenn ein Objekt einen Farbverlauf, ein

Textmuster oder eine Musterfüllung enthält, werden nur die während der Erstellung der Füllung definierten Farben unterstützt.

Farben aus PostScript-Dateien werden nicht unterstützt.

So erstellen Sie eine Farbpalette aus einem Objekt

1 Wählen Sie ein

Objekt

aus.

2 Klicken Sie auf Fenster 

Farbpaletten

Palette aus Auswahl erstellen.

310 | Corel DESIGNER X7 Benutzerhandbuch

3 Geben Sie im Feld Dateiname einen Namen für die Datei ein.

4 Klicken Sie auf Speichern.

So erstellen Sie eine Farbpalette aus einem Dokument

1 Klicken Sie auf Fenster 

Farbpaletten

Palette aus Dokument erstellen.

2 Geben Sie im Feld Dateiname einen Namen für die Datei ein.

3 Klicken Sie auf Speichern.

So bearbeiten Sie angepasste Farbpaletten

1 Klicken Sie auf Fenster 

Farbpaletten

Paletten-Editor.

2 Wählen Sie eine Palette

aus dem Listenfeld aus.

3 Führen Sie eine der folgenden Aufgaben durch:

 

Aktion Vorgehensweise

Farbe hinzufügen

Farbe als Schmuckfarbe behandeln

Klicken Sie auf Farbe hinzufügen. Klicken Sie im Dialogfeld

Farbe auswählen auf die Registerkarte Modelle, klicken Sie im

Farbauswahlbereich auf eine Farbe und klicken Sie dann auf Der

Palette hinz.

Wählen Sie im Dialogfeld Paletten-Editor im Bereich Ausgewählte

Farbe in der Liste Behandeln als den Eintrag Schmuck.

Farbe als Skalenfarbe behandeln

Farbe ändern

Farbe löschen

Farben sortieren

Eine Farbe bewegen

Farbe umbenennen

Wählen Sie im Dialogfeld Paletten-Editor im Bereich Ausgewählte

Farbe in der Liste Behandeln als den Eintrag Skalenfarben.

Klicken Sie im Farbauswahlbereich auf eine Farbe und dann auf

Farbe bearbeiten. Klicken Sie im Dialogfeld Farbe auswählen auf die Registerkarte Modelle und klicken Sie im Farbauswahlbereich auf eine neue Farbe.

Klicken Sie im Farbauswahlbereich auf eine Farbe und dann auf

Farbe löschen.

Klicken Sie auf Farben sortieren und wählen Sie ein

Sortierverfahren.

Ziehen Sie das Farbfeld auf eine neue Position.

Klicken Sie im Farbauswahlbereich auf eine Farbe und geben Sie einen Namen für die Farbe in das Feld Name ein.

Sie können mehrere Farben gleichzeitig löschen, indem Sie bei gedrückter Umschalttaste oder Strg-Taste auf die Farben klicken, die gelöscht werden sollen, und dann auf Farbe löschen klicken.

Mit Farben arbeiten | 311

Wenn Sie einer Palette eine Skalenfarbe hinzufügen, diese jedoch als Schmuckfarbe behandeln, wird die Farbe in eine Schmuckfarbe geändert und der Farbname beibehalten. Wenn Sie jedoch eine Schmuckfarbe mit einem geschützten Namen wählen (z. B. eine

PANTONE-Farbe) und diese Farbe in eine Skalenfarbe konvertieren, wird der geschützte Name durch die Farbkomponenten der Farbe ersetzt.

So benennen Sie eine angepasste Farbpalette um

1 Klicken Sie auf Fenster 

Farbpaletten-Manager.

2 Klicken Sie im Ordner Meine Paletten mit der rechten Maustaste auf eine angepasste Palette

und wählen Sie Umbenennen aus.

3 Geben Sie einen neuen Namen ein und drücken Sie die Eingabetaste.

So löschen Sie eine angepasste Farbpalette

1 Klicken Sie auf Fenster 

Farbpaletten-Manager.

2 Klicken Sie im Ordner Meine Paletten mit der rechten Maustaste auf eine angepasste Palette

und wählen Sie Löschen aus.

Farbpaletten anzeigen und verwalten

Der Farbpaletten-Manager ist ein Andockfenster, in dem Sie schnell auf die verfügbaren Farbpaletten zugreifen können, einschließlich der

Dokumentpalette und Farbstilpalette, sowie angepasste Farbpaletten erstellen können. Die Farbpaletten im Farbpaletten-Manager sind in zwei Ordner aufgeteilt: Meine Paletten und Palettenbibliotheken.

Sie können den Ordner Meine Paletten zum Speichern der von Ihnen erstellten angepassten Farbpaletten verwenden. Sie können Ordner hinzufügen, um die Farbpaletten für verschiedene Projekte zu speichern und zu verwalten. Das Kopieren einer Farbpalette und das

Verschieben von Paletten in einen anderen Ordner ist ebenfalls möglich. Sie können sämtliche Farbpaletten anzeigen und deren Anzeige verwalten.

Der Ordner Palettenbibliotheken im Farbpaletten-Manager enthält Sammlungen voreingestellter Farbpaletten, aus denen Sie Farben auswählen können. Die Farbpaletten in den Palettenbibliotheken können nicht bearbeitet werden. Sie können jedoch eine angepasste

Farbpalette erstellen, indem Sie eine Farbpalette aus dem Ordner Palettenbibliotheken kopieren. Weitere Informationen finden Sie unter

„Farbpaletten in den Palettenbibliotheken ein- und ausblenden” auf Seite 313.

So öffnen Sie den Farbpaletten-Manager

• Klicken Sie auf Fenster

Farbpaletten-Manager.

So zeigen Sie eine angepasste Farbpalette an oder blenden sie aus

1 Öffnen Sie den Farbpaletten-Manager.

2 Klicken Sie im Ordner Meine Paletten neben dem Namen der angepassten Palette auf das Symbol Ein- bzw. Ausblenden

Wenn Sie eine angepasste Farbpalette als Standardpalette festlegen möchten, klicken Sie auf das Flyout-Symbol

Palette und dann auf Als Standard übernehmen.

.

der angepassten

So öffnen Sie angepasste Farbpaletten

1 Öffnen Sie den Farbpaletten-Manager.

2 Klicken Sie auf die Schaltfläche Öffnet eine Palette 

.

3 Wählen Sie das Laufwerk und den Ordner aus, in dem die angepasste Farbpalette gespeichert ist.

Um eine Farbpalette (.cpl-Datei) zu öffnen, die mit einer Vorgängerversion von Corel DESIGNER erstellt wurde, wählen Sie im Listenfeld

Dateityp den Eintrag Frühere angepasste Palette (*.cpl).

312 | Corel DESIGNER X7 Benutzerhandbuch

4 Klicken Sie auf die angepasste Palette.

5 Klicken Sie auf Öffnen.

Wenn Sie eine frühere angepasste Palette (CPL-Datei) öffnen, wird diese automatisch in das XML-Format (*.xml) konvertiert. Die XML-

Version ist im Ordner X:\Dokumente und Einstellungen\Ihr Name\Eigene Dateien gespeichert und wird außerdem im Ordner Meine

Paletten im Farbpaletten-Manager angezeigt.

Wenn die angepasste Farbpalette (XML-Datei) im Ordner Meine Paletten gespeichert wurde, können Sie die Palette öffnen, indem Sie auf Fenster

Farbpaletten klicken und die angepasste Palette in der Liste auswählen.

So erstellen Sie einen Ordner zum Speichern von angepassten Farbpaletten

1 Öffnen Sie den Farbpaletten-Manager.

2 Klicken Sie auf die Schaltfläche Neuen Ordner erstellen 

.

3 Geben Sie einen neuen Namen ein und drücken Sie die Eingabetaste.

Um eine angepasste Farbpalette zu verschieben, ziehen Sie die Farbpalette in den gewünschten Ordner.

So kopieren bzw. schneiden Sie eine angepasste Farbpalette aus

1 Öffnen Sie den Farbpaletten-Manager.

2 Klicken Sie im Ordner Meine Paletten mit der rechten Maustaste auf eine angepasste Palette

und klicken Sie auf eine der folgenden

Optionen:

• Ausschneiden

• Kopieren

Wenn Sie eine angepasste Palette in einen anderen Ordner einfügen möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Ordner und wählen Sie Einfügen.

So kopieren Sie eine Palette zum Bearbeiten aus den Palettenbibliotheken

1 Öffnen Sie den Farbpaletten-Manager.

2 Ziehen Sie eine Palette aus dem Ordner Palettenbibliotheken in den Ordner Meine Paletten.

Eine bearbeitbare Kopie der Farbpalette wird im Ordner Meine Paletten angezeigt.

Farbpaletten in den Palettenbibliotheken ein- und ausblenden

Die Palettenbibliotheken enthalten eine Sammlung von Farbpaletten. Sie können die Anzeige der Standardfarbpaletten, wie beispielsweise

Standard-RGB und Standard-CMYK, verwalten. Die wichtigsten enthaltenen Palettenbibliotheken sind die für Skalenfarben und

Schmuckfarben.

Die Skalenfarbenbibliothek enthält die Farbpaletten Standard-RGB, Standard-CMYK und Graustufen. Zusätzlich sind voreingestellte

Farbpaletten enthalten, die einem bestimmten Thema zugeordnet sind (z. B. Natur). Die Schmuckfarbenbibliothek enthält Farbpaletten, die von Drittherstellern angeboten werden, z. B. HKS-Farben, PANTONE, Focoltone und TOYO. Diese Farbpaletten sind besonders hilfreich, wenn Sie bestimmte von Unternehmen genehmigte Farben für Druckprojekte benötigen. Die Farbpalettenbibliotheken sind gesperrt, d. h., sie können nicht bearbeitet werden.

Mit Farben arbeiten | 313

Palettenbibliotheken

So zeigen Sie eine Farbpalette in den Palettenbibliotheken an

1 Öffnen Sie den Farbpaletten-Manager.

2 Klicken Sie im Ordner Palettenbibliotheken neben dem Namen der Farbpalette auf das Symbol Ein- bzw. Ausblenden

.

So zeigen Sie Schmuck- bzw. Skalenfarbenpaletten an

1 Öffnen Sie den Farbpaletten-Manager.

2 Doppelklicken Sie im Ordner Palettenbibliotheken auf einen der folgenden Ordner:

• Schmuck

• Skalenfarben

3 Klicken Sie neben dem Namen der Farbpalette auf das Symbol Ein- bzw. Ausblenden

.

Eigenschaften von Farbpaletten festlegen

Sie können

Farbpaletten

anpassen.

Farbpaletten können angedockt oder frei beweglich sein. Durch das Andocken wird eine Farbpalette mit dem Rand des Anwendungsfensters verbunden. Ist eine Farbpalette frei verschiebbar, löst sie sich vom Rand des Anwendungsfensters und kann verschoben werden.

Bei

Farbfeldern

können Sie das Verhalten beim Klicken mit der rechten Maustaste so festlegen, dass ein Kontextmenü angezeigt oder die

Umrissfarbe eingestellt wird. Sie können auch den Rand und die Größe von Farbfeldern anpassen und das Farbkästchen für Keine Farbe einoder ausblenden.

 

So verankern und lösen Sie Farbpaletten

314 | Corel DESIGNER X7 Benutzerhandbuch

Aktion

Farbpalette verankern

Farbpalette aus der Verankerung lösen

Anzahl der Zeilen in verankerten Farbpaletten ändern

Vorgehensweise

Klicken Sie auf den oberen Rand der Farbpalette und ziehen Sie die

Farbpalette an einen beliebigen Rand des Anwendungsfensters, bis ein dünner, schwarzer Symbolleistenumriss eingeblendet wird.

Klicken Sie auf den gepunkteten Rand der Farbpalette und ziehen

Sie sie vom Rand des Anwendungsfensters nach innen.

Klicken Sie in der Palette auf die Flyout-Schaltfläche auf Zeilen und wählen Sie in der Liste eine Option aus.

, klicken Sie

Sie können die Anzahl der Reihen in einer verankerten Farbpalette auch ändern, indem Sie auf Hilfsmittel

Anpassung klicken, dann in der Kategorienliste Anpassung auf Farbpalette klicken und den Wert in das Feld Höchstzahl der Palettenzeilen im angedockten

Zustand eingeben. Sie können maximal sieben Zeilen in einer Farbpalette anzeigen.

So legen Sie die Aktion der rechten Maustaste für Farbfelder fest

1 Klicken Sie auf Extras 

Anpassung.

2 Klicken Sie in der Kategorienliste Anpassung auf Farbpalette.

3 Aktivieren Sie eines der folgenden Kontrollkästchen:

• Kontextmenü

• Umrissfarbe einstellen

Wenn Sie die Option Umrissfarbe einstellen wählen, können Sie das Kontextmenü weiterhin einblenden, indem Sie mit der rechten

Maustaste auf eine beliebige Stelle am Rand der Farbpalette klicken.

So passen Sie Farbfelder an

1 Klicken Sie auf Extras

Anpassung.

2 Klicken Sie in der Kategorienliste Anpassung auf Farbpalette.

3 Aktivieren oder deaktivieren Sie eines oder mehrere der folgenden Kontrollkästchen:

• Breite Ränder

• Große Muster

• Farbkästchen für 'Keine Farbe' anzeigen

Sie können in den Farbfeldern auch die Namen der Farben anzeigen, indem Sie in einer Farbpalette auf die Flyout-Schaltfläche klicken und dann Farbnamen anzeigen auswählen.

 

Mit Farben arbeiten | 315

316 | Corel DESIGNER X7 Benutzerhandbuch

Objekte füllen

Sie können das Innere von

Objekten

mit Farbfüllungen, Musterfüllungen, Füllmustern und anderen Füllungen versehen. Sie können eine

Füllung anpassen und als Vorgabe festlegen, damit jedes von Ihnen gezeichnete Objekt dieselbe Füllung erhält.

Beispiele für Füllungen

Dieser Abschnitt enthält die folgenden Themen:

„Gleichmäßige Füllungen zuweisen” (Seite 317)

„Farbverlaufsfüllungen zuweisen” (Seite 318)

„Schraffurfüllungen zuweisen” (Seite 321)

„Musterfüllungen zuweisen” (Seite 325)

„Füllmuster zuweisen” (Seite 329)

„PostScript-Füllungen zuweisen” (Seite 331)

„Maschenfüllungen zuweisen” (Seite 331)

„Bereichen Füllungen zuweisen” (Seite 333)

„Mit Füllungen arbeiten” (Seite 335)

Gleichmäßige Füllungen zuweisen

Sie können Objektengleichmäßige Füllungen zuweisen. Bei diesen Füllungen handelt es sich um Volltonfarben, die aus

Farbmodellen

und

Farbpaletten

ausgewählt bzw. aus diesen erstellt werden können. Weitere Informationen zum Erstellen von Farben finden Sie unter „Mit

Farben arbeiten” auf Seite 297.

Objekte füllen | 317

So weisen Sie gleichmäßige Füllungen zu

1 Wählen Sie ein Objekt aus.

2 Klicken Sie auf eine Farbe in der Farbpalette.

Drücken Sie die Strg-Taste und klicken Sie in der Farbpalette auf eine andere Farbe, wenn Sie Farben in einer gleichmäßigen Füllung mischen möchten.

Sie können eine gleichmäßige Füllung auch zuweisen, indem Sie auf

• Schaltfläche Gleichmäßige Füllung

im Bereich Füllung des Andockfensters Eigenschaften-Manager

• in der Hilfsmittelpalette auf das Hilfsmittel Interaktive Füllung 

und dann auf der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche

Gleichmäßige Füllung klicken.

Farbverlaufsfüllungen zuweisen

Eine Farbverlaufsfüllung ist ein kontinuierlicher Übergang von zwei oder mehr Farben, durch den das Objekt Tiefe erhält.

Farbverlaufsfüllungen werden auch als Gradientenfüllungen bezeichnet.

Es gibt vier Arten von Farbverläufen: lineare, elliptische, konische und rechteckige. Lineare Farbverläufe durchlaufen das gesamte Objekt in gerader Linie. Bei konischen Farbverläufen wird der Eindruck erweckt, dass Licht auf einen Kegel trifft. Elliptische Farbverläufe sind in konzentrischen Ellipsen um das Zentrum des Objekts herum angeordnet. Rechteckige Farbverläufe sind in konzentrischen Rechtecken um das

Zentrum des Objekts herum angeordnet.

Es gibt vier Arten von Farbverläufen (von links nach rechts): lineare, elliptische, konische und rechteckige.

Sie können Farbverlaufsfüllungen aus einer persönlichen Bibliothek oder aus Content Exchange auswählen. Sie können die verfügbaren

Farbverlaufsfüllungen durchsuchen oder anhand von Stichwörtern suchen, Ihre Favoriten markieren, für Füllungen stimmen, die Ihnen gefallen, oder Füllungen aus Content Exchange in Ihre persönliche Bibliothek kopieren. Weitere Informationen finden Sie unter

„Füllungen und Transparenzen verwalten” auf Seite 337.

Sie können jede Farbverlaufsfüllung an Ihre Anforderungen anpassen, und Sie können eigene Füllungen erstellen. Farbverlaufsfüllungen können zwei oder mehr Farben enthalten. Diese können an einer beliebigen Stelle im Verlauf der Füllung positioniert werden. Sie können

Eigenschaften für die Füllung festlegen, wie die Richtung der Farbüberblendung sowie den Winkel, das Symmetriezentrum und den

Mittelpunkt der Füllung. Sie können eine Füllung auch glätten, neigen oder wiederholen.

Wenn Sie eine Farbverlaufsfüllung erstellt haben, können Sie sie für die zukünftige Verwendung speichern oder über Content Exchange für andere Benutzer freigeben. Weitere Informationen finden Sie unter

„Füllungen und Transparenzen speichern und freigeben” auf Seite 340.

318 | Corel DESIGNER X7 Benutzerhandbuch

Über die Anzahl der Farbverlaufsstreifen können Sie die Druck- und Anzeigequalität der Farbverlaufsfüllung bestimmen. Die Einstellung für die Farbverlaufsstreifen ist standardmäßig gesperrt, so dass die Druckqualität der Farbverlaufsfüllung über die für die Druckeinstellungen vorgenommenen Werte festgelegt wird.Die Anzeigequalität wird über den von Ihnen angegebenen Standardwert bestimmt. Die Einstellung für die Farbverlaufsstreifen kann jedoch aufgehoben und ein Wert sowohl für die Druck- als auch für die Anzeigequalität der Füllung

festgelegt werden. Weitere Informationen zum Festlegen der Farbverlaufsstreifen für den Druck finden Sie unter „Druckaufträge fein abstimmen” auf Seite 609.

So weisen Sie Farbverlaufsfüllungen zu

1 Wählen Sie ein Objekt aus.

2 Klicken Sie auf Bearbeiten 

Eigenschaften-Manager.

3 Klicken Sie im Andockfenster Eigenschaften-Manager auf die Schaltfläche Farbverlauf anzuzeigen.

4 Öffnen Sie die Auswahl Füllung und klicken Sie auf die Miniaturansicht einer Füllung.

5 Klicken Sie im nun angezeigten Popup-Fenster auf die Schaltfläche Zuweisen

.

, um Optionen für den Farbverlauf

Sie können einem Farbverlauf eine Farbe hinzufügen, indem Sie in der Hilfsmittelpalette auf das Hilfsmittel Interaktive

Füllung  klicken, auf der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Farbverlauf klicken und eine Farbe von der Farbpalette auf die interaktiven Vektorbearbeitungspunkte eines Objekts ziehen.

So erstellen Sie Farbverlaufsfüllungen

1 Wählen Sie ein Objekt aus.

2 Klicken Sie auf Bearbeiten

Eigenschaften-Manager.

3 Klicken Sie im Abschnitt Füllung des Andockfensters Eigenschaften-Manager auf die Schaltfläche Farbverlauf 

, um Optionen für den Farbverlauf anzuzeigen.

4 Klicken Sie auf eine der folgenden Schaltflächen, um einen Typ von Farbverlaufsfüllung auszuwählen:

• Linearer Farbverlauf

• Elliptischer Farbverlauf

• Konischer Farbverlauf

• Rechteckiger Farbverlauf

5 Klicken Sie über dem Farbstreifen auf den Startknoten, öffnen Sie die Auswahl Knotenfarbe und wählen Sie eine Farbe aus.

6 Klicken Sie über dem Farbstreifen auf den Endknoten, öffnen Sie die Auswahl Knotenfarbe und wählen Sie eine Farbe aus.

7 Bewegen Sie den Regler für den Mittelpunkt unter dem Farbstreifen, um den Mittelpunkt zwischen den beiden Farben festzulegen.

 

Darüber hinaus können Sie Folgendes tun:  

Farbe ändern Wählen Sie den entsprechenden Knoten aus, öffnen Sie die

Auswahl Knotenfarbe und wählen Sie eine Farbe.

Transparenz von Farben ändern Wählen Sie den entsprechenden Knoten aus und geben Sie in das

Feld Knotentransparenz einen Wert ein.

Objekte füllen | 319

Darüber hinaus können Sie Folgendes tun:

Zwischenfarben hinzufügen

Position von Zwischenfarben ändern

Zwischenfarbe löschen

Art des Farbübergangs zwischen zwei Knoten angeben

Füllung spiegeln, wiederholen oder umkehren

 

Doppelklicken Sie auf den Farbstreifen, dem Sie einen Knoten hinzufügen möchten. Wählen Sie den neuen Knoten aus, öffnen

Sie die Auswahl Knotenfarbe und wählen Sie eine Farbe.

Ziehen Sie den entsprechenden Knoten an eine neue Position über dem Farbstreifen oder geben Sie im Feld Knotenposition einen

Wert ein.

Doppelklicken Sie auf den entsprechenden Knoten.

Wählen Sie die beiden Knoten oder den Mittelpunkt zwischen ihnen aus, klicken Sie auf die Schaltfläche Überblendungsrichtung und wählen Sie eine Option in der Liste.

•Lineare Farbüberblendung – Die Farben werden entsprechend der Farbfolge im Farbkreis von der Anfangsfarbe bis zur Endfarbe geradlinig überblendet.

•Rechtsläufige Farbüberblendung – Die Farben werden im Uhrzeigersinn entsprechend der Farbfolge im Farbkreis

überblendet.

•Linksläufige Farbüberblendung – Die Farben werden gegen den Uhrzeigersinn entsprechend der Farbfolge im Farbkreis

überblendet.

Klicken Sie im Andockfenster Eigenschaften-Manager unten im Abschnitt Füllung auf die Pfeilschaltfläche  , um weitere

Füllungsoptionen anzuzeigen, und klicken Sie auf eine der folgenden Schaltflächen:

•Standardfarbverlauf

•Wiederholen und spiegeln

•Wiederholen

•Füllung umkehren

Verschieben Sie den Regler Beschleunigung.

Angeben, wie schnell die Farbverlaufsfüllung von einer Farbe zur anderen übergeht

Glattere Farbübergänge zwischen den Knoten eines Farbverlaufs erstellen

Breite und Höhe der Füllung als Prozentsatz der Breite und Höhe des Objekts festlegen

Die Mitte der Füllung nach oben, unten, links oder rechts verschieben

Die Füllung um einen bestimmten Winkel neigen

Klicken Sie auf die Schaltfläche Glätten .

Geben Sie die gewünschten Werte in die Felder Füllungsbreite und

Füllungshöhe ein.

Geben Sie die gewünschten Werte in die Felder X und Y ein.

Geben Sie einen Wert im Feld Neigung ein.

320 | Corel DESIGNER X7 Benutzerhandbuch

Darüber hinaus können Sie Folgendes tun:

Den Farbverlauf rechts- oder linksläufig drehen

 

Geben Sie einen Wert im Feld Drehen ein.

Zulassen, dass die Füllung überproportional geneigt oder gedehnt wird

Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Frei skalieren und neigen.

Ausgewählte Füllung auf den Schnittbereich kombinierter Objekte anwenden

Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Füllungsübertrag.

Weitere Informationen finden Sie unter „Objekte kombinieren” auf

Seite 239.

Drucken Sie die Füllung über darunter liegenden Farben.

Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Füllung überdrucken.

Sie können eine angepasste Farbverlaufsfüllung auch zuweisen, indem Sie in der Hilfsmittelpalette auf die Schaltfläche Interaktive

Füllung  klicken und aus der Farbpalette Farben auf die interaktiven Vektorbearbeitungspunkte des Objekts im Dokumentfenster ziehen. Sie können Farben mischen, indem Sie einen der interaktiven Vektorbearbeitungspunkte auswählen, die Strg-Taste drücken und auf eine Farbe in der Farbpalette klicken.

So ändern Sie die Druck- und Anzeigequalität von Farbverlaufsfüllungen

1 Wählen Sie ein Objekt aus, auf das ein Farbverlauf angewendet wurde.

2 Klicken Sie im Andockfenster Eigenschaften-Manager unten im Abschnitt Füllung auf die Pfeilschaltfläche 

, um weitere

Füllungsoptionen anzuzeigen.

3 Klicken Sie auf die Schaltfläche Auf Standard festlegen

Farbverlaufsstreifeneinen Wert ein.

, um die Farbverlaufsstreifen freizugeben, und geben Sie in das Feld

Höhere Werte erzeugen einen glatteren Übergang zwischen den Farben.

Wenn das Feld Farbverlaufsstreifen gesperrt ist, richtet sich die Anzahl der Streifen des Farbverlaufs im Druckbild nach dem im

Dialogfeld Drucken angegebenen Wert. Weitere Informationen zum Festlegen der Farbverlaufsstreifen für den Druck finden Sie unter

„Druckaufträge fein abstimmen” auf Seite 609.

So legen Sie die Anzeigequalität für Farbverlaufsfüllungen fest

1 Klicken Sie auf Extras 

Optionen.

2 Doppelklicken Sie in der Kategorienliste auf Arbeitsbereich und klicken Sie auf Anzeige.

3 Geben Sie im Feld Farbverlaufsstreifen in Vorschau einen Wert ein.

Schraffurfüllungen zuweisen

Sie können Objekte mit Schraffurmustern füllen, um Materialien oder Objektbeziehungen in einer Zeichnung deutlich zu unterscheiden.

So können Sie beispielsweise im Grundriss eines Stockwerks mit Schraffuren arbeiten, um verschiedene Fußbodenbelag-Materialien zu kennzeichnen, oder um deutlich zu machen, wo sich zwei Stockwerke überlappen.

Objekte füllen | 321

Mit Schraffurfüllungen lassen sich verschiedene Materialien kennzeichnen.

Schraffurfüllungen bestehen aus vektorbasierten Linien. Sie können Schraffurfüllungen voreinstellen oder Füllungen bearbeiten, indem

Sie verschiedene Linienmuster und Farben für den Vordergrund festlegen oder indem Sie die Farbe des Hintergrunds ändern. Wenn Sie

Schraffurfüllungen im Dialogfeld Schraffurfüllung bearbeiten, gelten die Änderungen nur für das aktuell ausgewählte Objekt. Sie können auch neue Schraffurfüllungen erstellen und zu einer Bibliothek hinzufügen.

Wenn Sie neue Schraffurfüllungen erstellen, wird die aktuell ausgewählte Füllung als Ausgangspunkt verwendet. Wenn keine Füllung ausgewählt ist, wird die Standardfüllung verwendet. Sie können neue Linien hinzufügen, Linienstilattribute angeben, Position und Winkel der Linien festlegen und den Abstand jeder Linieninstanz steuern.

Sie können Schraffurfüllungen für projizierte Objekte verwenden, um die Illusion eines dreidimensionalen Bildes zu erzeugen.

Schraffurfüllungen verwenden die aktive Zeichenfläche

.

Schraffurfüllungen ändern und skalieren

Schraffurfüllungen können ihre Eigenschaften unabhängig von den am Objekt vorgenommenen Änderungen behalten oder sie können mit dem Objekt geändert und skaliert werden. Wenn Sie die Schraffurfüllung mit dem Objekt ändern, werden nur die ab diesem Punkt zugewiesenen Änderungen angewendet – vorherige Objektänderungen werden nicht auf die Schraffurfüllung angewendet.

Die ursprüngliche Schraffurfüllung (links) wird nicht mit dem Objekt im ersten

Beispiel (Mitte) skaliert; sie wird mit dem Objekt im zweiten Beispiel (rechts) skaliert.

322 | Corel DESIGNER X7 Benutzerhandbuch

Schraffurfüllungen ausrichten

Wenn Sie dieselbe Schraffurfüllung mehreren Objekten zuweisen, können Sie die Ausrichtung der Füllungen für die einzelnen Objekte beibehalten oder die Füllungen ausrichten.

Die Schraffurfüllungen sind in der Zeichnung auf der rechten Seite ausgerichtet.

So weisen Sie eine Schraffurfüllung zu

1 Wählen Sie ein

Objekt

, dem Sie eine Schraffurfüllung zuweisen oder dessen Schraffurfüllung Sie bearbeiten möchten.

2 Klicken Sie auf Bearbeiten 

Eigenschaften-Manager.

3 Klicken Sie im Andockfenster Eigenschaften-Manager auf die Schaltfläche Schraffurfüllung anzuzeigen.

4 Klicken Sie auf die Schaltfläche Schraffurfüllungseigenschaften

.

, um Optionen für Schraffurfüllungen

5 Wählen Sie im Dialogfeld Füllung bearbeiten eine Schraffur-Bibliothek aus dem Listenfeld Bibliothek aus.

6 Wählen Sie eine Schraffurfüllung aus der Füllungsauswahl unter dem Listenfeld Bibliothek aus.

Wenn eine Schraffurfüllung dem ausgewählten Objekt bereits zugewiesen wurde, erscheint sie in der Füllungsauswahl.

7 Legen Sie die gewünschten Einstellungen fest.

 

Aktion Vorgehensweise

Linienfarbe ändern Wählen Sie in der Farbauswahl Vorn eine Farbe aus.

Hintergrundfarbe ändern

Linienabstand ändern

Linienstärke ändern

Linien neigen

Wählen Sie in der Farbauswahl Hinten eine Farbe aus.

Geben Sie im Bereich Füllung einen Wert in das Feld Abstand ein. Höhere Zahlen vergrößern den Abstand zwischen den Zeilen; kleinere Zahlen verringern ihn.

Geben Sie im Bereich Füllung einen Wert in das Feld Stärke ein.

Größere Zahlen erhöhen die Linienstärke; kleinere Zahlen verringern die Linienstärke.

Geben Sie einen Wert in das Feld Neigen ein, um den Grad festzulegen, um den die Linien geneigt werden.

Objekte füllen | 323

Aktion

Linien drehen

Vorgehensweise

Geben Sie einen Wert in das Feld Drehen ein, um den Grad festzulegen, um den die Linien gedreht werden.

Wenn Sie eine Schraffurfüllung im Dialogfeld Füllung bearbeiten bearbeiten, gelten die Änderungen nur für das im Zeichenfenster ausgewählte Objekt. Nur angepasste Schraffurfüllungen, die im Dialogfeld Neue Schraffur aus Auswahl erstellt wurden, können zur

Bibliothek hinzugefügt werden.

Eine Schraffurfüllung können Sie des Weiteren zuweisen, indem Sie in der Hilfsmittelpalette auf das Hilfsmittel Interaktive

Füllung

klicken und dann im Listenfeld Füllungstyp der Eigenschaftsleiste Schraffurfüllung auswählen und die gewünschten

Eigenschaften festlegen.

 

So erstellen Sie angepasste Schraffurfüllungen

1 Klicken Sie auf Fenster 

Eigenschaften-Manager.

2 Klicken Sie im Andockfenster Eigenschaften-Manager auf die Schaltfläche Schraffurfüllung anzuzeigen.

3 Klicken Sie auf die Schaltfläche Schraffurfüllungseigenschaften

.

, um Optionen für Schraffurfüllungen

4 Klicken Sie im Dialogfeld Füllung bearbeiten auf Neue Schraffur.

Die neue Schraffur basiert auf der aktuellen Füllung.

5 Klicken Sie im Dialogfeld Neue Schraffur aus Auswahl auf eine zu bearbeitende Linie aus der Liste Schraffurlinien.

Die ausgewählte Linie wird im Fenster Schraffur-Vorschau rot angezeigt. Nicht ausgewählte Linien werden in der ihnen zugewiesenen

Farbe angezeigt.

6 Legen Sie im Bereich Linienstile die gewünschten Attribute fest.

7 Geben Sie im Bereich Linienursprung Folgendes an:

• y-Ursprung: Lässt Sie den y-Ursprung der Linie festlegen. Diese Einstellung ist wichtig, wenn Sie mehrere Linien in der Schraffurfüllung haben. Der y-Ursprung kann verwendet werden, um den Abstand zwischen den verschiedenen Linien festzulegen. Um beispielsweise sicherzustellen, dass eine neue Linie nicht direkt über einer vorhandenen Linie positioniert ist, geben Sie einen neuen Wert in das Feld y-Ursprung ein.

• x-Ursprung: Lässt Sie den x-Ursprung der Linie festlegen. Diese Einstellung ist dann praktisch, wenn Sie mehrere gestrichelte Linien haben und die Muster der verschiedenen Linien voneinander absetzen möchten. Sie hat keinen sichtbaren Einfluss auf standardmäßige durchgezogene Linien.

8 Geben Sie im Feld Linienwinkel einen Wert ein, um den Winkel der Linie festzulegen.

9 Geben Sie einen Wert in das Feld Verschiebung ein, um jede Instanz der Linie abzusetzen.

Diese Einstellung ist dann praktisch, wenn Sie eine gestrichelte Linie haben und das Muster versetzt anordnen möchten. Sie hat keinen sichtbaren Einfluss auf standardmäßige durchgezogene Linien.

10 Geben Sie einen Wert in das Feld Abstand ein, um den Abstand zwischen zwei Instanzen der Linien festzulegen.

Der Linienabstand wird von der Strecke der Linie, nicht vom Rand des Umrisses aus, festgelegt. Wenn der Wert Umrissbreite hoch und der Wert Abstand niedrig ist, könnten sich die Linien überschneiden.

11 Wiederholen Sie Schritt 5 bis 10 für jede zu bearbeitende Linie.

12 Klicken Sie auf OK, um zum Dialogfeld Schraffurfüllung zurückzukehren, wählen Sie eine Bibliothek aus dem Listenfeld Bibliothek aus und klicken Sie auf Zur Bibliothek hinzufügen.

324 | Corel DESIGNER X7 Benutzerhandbuch

Außerdem können Sie

Linien hinzufügen

Linien löschen

 

Klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen . Wenn Sie eine neue Linie hinzufügen, wird sie direkt über der vorherigen Linie erstellt. Ändern Sie den Wert y-Ursprung, um die neue Linie anzuzeigen.

Wählen Sie in der Liste Schraffurlinien eine Linie aus und klicken

Sie auf die Schaltfläche Löschen .

Linien im Fenster Schraffur-Vorschau ausblenden oder anzeigen

Klicken Sie in der Liste Schraffurlinien auf das Augensymbol links vom Liniennamen. Wenn das Auge geschlossen erscheint, ist die Linie ausgeblendet. Wenn das Auge offen erscheint, wird die

Linie angezeigt.

So skalieren oder transformieren Sie eine Schraffurfüllung gemeinsam mit einem Objekt

1 Wählen Sie ein

Objekt

aus.

2 Klicken Sie auf Bearbeiten 

Eigenschaften-Manager.

3 Klicken Sie im Andockfenster Eigenschaften-Manager auf die Schaltfläche Schraffurfüllung anzuzeigen.

4 Klicken Sie auf die Schaltfläche Schraffurfüllungseigenschaften

.

, um Optionen für Schraffurfüllungen

5 Aktivieren Sie im Dialogfeld Füllung bearbeiten die folgenden Optionen:

• Füllung mit Objekt ändern: Ändert die Schraffurfüllung automatisch, um alle künftig dem Objekt zugewiesenen Änderungen zu reflektieren.

• Linienbreite mit Objekt skalieren: Skaliert Schraffurlinien automatisch, wenn die Größe des Objekts geändert wird.

So richten Sie Schraffurfüllungen über mehrere Objekte hinweg aus

1 Wählen Sie zwei oder mehrere Objekte aus, die über dieselbe Schraffurfüllung verfügen.

2 Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Füllung

und wählen Sie Dialogfeld 'Schraffurfüllung'.

3 Aktivieren Sie die Option Weltkoordinaten verwenden.

Musterfüllungen zuweisen

Sie können Objekte mit Vollfarben-, Bitmap- oder Zweifarben-Musterfüllungen füllen.

Ein Zweifarbenmuster besteht aus lediglich zwei von Ihnen gewählten Farben. Bei einer Vollfarben-Musterfüllung handelt es sich um eine komplexere

Vektorgrafik

, die sich aus Linien und Füllungen zusammensetzt. Der Hintergrund einer Vollfarben-Musterfüllung kann transparent oder farbig sein. Eine Bitmap-Musterfüllung ist ein Bitmap-Bild, dessen Komplexität durch die Größe, die Bild

auflösung

und die

Bit-Tiefe bestimmt wird.

Corel DESIGNER bietet eine Sammlung von verwendbaren Vollfarben- und Bitmap-Mustern. Sie können die verfügbaren Muster durchsuchen oder anhand von Stichwörtern suchen, Ihre Favoriten markieren, für Muster stimmen, die Ihnen gefallen, oder Muster aus Content Exchange in Ihre persönliche Bibliothek kopieren. Weitere Informationen finden Sie unter

„Füllungen und Transparenzen verwalten” auf Seite 337.

Zudem können Sie eigene Muster erstellen. So können Sie beispielsweise Muster aus Bereichen des Arbeitsbereichs oder aus Bildern erstellen, die Sie importieren. Vollfarben- und Bitmap-Muster bestehen aus kleineren Einheiten, die als Kacheln bezeichnet werden. Je nach Größe des

Objekte füllen | 325

Objekts besteht die Füllung aus einer oder mehreren Kacheln. Das Muster wird erstellt, indem die Kachel wiederholt wird, um das Objekt auszufüllen. Sie können ein neues Muster erstellen, indem Sie einen Bereich des Arbeitsbereichs auswählen, der als Kachel verwendet werden soll, oder indem Sie ein importiertes Bild als Kachelquelle verwenden.

Wenn Sie ein neues Muster erstellt haben, können Sie es für die zukünftige Verwendung speichern oder über Content Exchange für andere

Benutzer freigeben. Weitere Informationen finden Sie unter

„Füllungen und Transparenzen speichern und freigeben” auf Seite 340.

Sie können Musterfüllungen gemäß Ihren Anforderungen ändern. Beispielsweise können Sie die Größe der Musterfüllung ändern oder genau angeben, wo sie beginnt, indem Sie den Ursprungspunkt für eine Kachel angeben. In Corel DESIGNER können Sie den Kacheln einer Füllung einen Versatz zuweisen. Wenn Sie die horizontale bzw. vertikale Position der ersten Kachel in Bezug zum oberen Objektrand festlegen, wirkt sich diese Änderung auch auf die übrige Füllung aus.

Die Füllung kann gespiegelt werden, sodass jede zweite Kachel eine Spiegelung der vorherigen ist. Wenn Sie möchten, dass eine

Musterfüllung automatisch angepasst wird, sobald Sie das gefüllte Objekt bearbeiten, können Sie festlegen, dass sich die Füllung mit dem

Objekt ändert. Wenn Sie beispielsweise das Objekt vergrößern, wird das Muster ebenfalls größer, die Anzahl der Kacheln bleibt jedoch gleich.

Füllungen von links nach rechts: Vektor-Muster, Bitmap-Muster, Zweifarben.

So weisen Sie Zweifarben-Musterfüllungen zu

1 Wählen Sie ein Objekt aus.

2 Klicken Sie auf Bearbeiten 

Eigenschaften-Manager.

3 Klicken Sie im Andockfenster Eigenschaften-Manager auf die Schaltfläche Zweifarben-Musterfüllung

4 Wählen Sie in der Auswahl Füllung eine Füllung aus.

5 Öffnen Sie die Farbauswahl Farbe für Vorderseite und klicken Sie auf eine Farbe.

6 Öffnen Sie die Farbauswahl Farbe für Hinterseite und klicken Sie auf eine Farbe.

.

Sie können die Farben in einer Zweifarben-Musterfüllung auch mischen, indem Sie die Strg-Taste gedrückt halten und auf eine Farbe in der Farbpalette klicken.

Um eine Füllung zuzuweisen, können Sie auch in der Hilfsmittelpalette auf das Hilfsmittel Interaktive Füllung klicken und dann auf der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Zweifarben-Musterfüllung klicken. Sie können Farben aus der Farbpalette auf die interaktiven Bearbeitungspunkte ziehen, um die Farben der Füllung zu ändern. Sie können Farben mischen, indem Sie die Strg-Taste gedrückt halten, während Sie eine Farbe auf die interaktiven Bearbeitungspunkte ziehen.

Um die Eigenschaften einer Zweifarben-Musterfüllung zu bearbeiten, klicken Sie im Andockfenster Eigenschaften-Manager im

Abschnitt Füllung unten auf die Pfeilschaltfläche , um weitere Füllungsoptionen anzuzeigen, und geben Sie die gewünschten

Eigenschaften an.

So weisen Sie Vollfarben- und Bitmap-Musterfüllungen zu

1 Wählen Sie ein Objekt aus.

2 Klicken Sie auf Bearbeiten 

Eigenschaften-Manager.

3 Klicken Sie im Andockfenster Eigenschaften-Manager auf eine der folgenden Schaltflächen:

326 | Corel DESIGNER X7 Benutzerhandbuch

• Vollfarben-Musterfüllung

• Bitmap-Musterfüllung

4 Öffnen Sie die Auswahl Füllung und klicken Sie auf die Miniaturansicht eines Musters.

5 Klicken Sie im nun angezeigten Popup-Fenster auf die Schaltfläche Zuweisen

.

Sie können auch eine Vollfarben- oder Bitmap-Musterfüllung zuweisen. Klicken Sie dazu in der Hilfsmittelpalette auf das Hilfsmittel

Interaktive Füllung  , klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Vollfarben-Musterfüllung oder Bitmap-

Musterfüllung und wählen Sie in der Auswahl Füllung eine Füllung aus.

So erstellen Sie ein Vollfarben- oder Bitmap-Muster aus dem Arbeitsbereich

1 Wählen Sie ein Objekt aus.

2 Klicken Sie auf Bearbeiten 

Eigenschaften-Manager.

3 Klicken Sie im Bereich Füllung des Andockfensters Eigenschaften-Manager auf eine der folgenden Schaltflächen:

• Vollfarben-Musterfüllung

• Bitmap-Musterfüllung

4 Klicken Sie auf die Schaltfläche Neu aus Dokument

.

5 Wählen Sie einen Bereich im Arbeitsbereich aus, den Sie als Muster verwenden möchten.

Der Bereich kann beliebige Objekte oder Teile von Objekten enthalten, die Sie gezeichnet haben.

6 Klicken Sie unter der Auswahl auf die Schaltfläche Akzeptieren 

und klicken Sie im nun angezeigten -Dialogfeld auf OK.

Der Hintergrund eines Vollfarben-Musters kann transparent oder farbig sein.

Sie können auch auf die Schaltfläche Neue Quelle aus Arbeitsbereich  klicken und einen Bereich des Dokuments auswählen, der als Kachelquelle verwendet werden soll. In diesem Fall werden die aktuellen Einstellungen im Bereich Änderungen des

Andockfensters Eigenschaften-Manager auf das neue Muster angewendet.

So erstellen Sie ein Vollfarben- oder Bitmap-Muster aus einem importierten Bild

1 Wählen Sie ein Objekt aus.

2 Klicken Sie auf Bearbeiten 

Eigenschaften-Manager.

3 Klicken Sie im Bereich Füllung des Andockfensters Eigenschaften-Manager auf eine der folgenden Schaltflächen:

• Vollfarben-Musterfüllung

• Bitmap-Musterfüllung

4 Klicken Sie auf die Schaltfläche Neue Quelle aus Datei

.

5 Doppelklicken Sie im Dialogfeld Importieren auf den Dateinamen des Bilds, das Sie verwenden möchten.

So ändern Sie Vollfarben- und Bitmap-Musterfüllungen

1 Wählen Sie ein Objekt aus.

2 Klicken Sie auf Bearbeiten 

Eigenschaften-Manager.

Objekte füllen | 327

3 Klicken Sie im Bereich Füllung des Andockfensters Eigenschaften-Manager auf eine der folgenden Schaltflächen:

• Vollfarben-Musterfüllung

• Bitmap-Musterfüllung

4 Klicken Sie auf die Pfeilschaltfläche am unteren Rand des Bereichs Füllung, um weitere Optionen für Musterfüllungen anzuzeigen.

5 Führen Sie eine der folgenden Aufgaben durch:

 

Aktion Vorgehensweise

Kacheln so anordnen, dass jede zweite Kachel eine Spiegelung der vorherigen ist

Klicken Sie auf die Schaltfläche Kacheln horizontal spiegeln oder Kacheln vertikal spiegeln .

Radiale oder lineare nahtlose Überblendungen erstellen

Farbübergang der Musterkachelränder zum jeweils gegenüberliegenden Rand glätten

Helligkeit des Musters erhöhen oder verringern

Graustufenkontrast des Musters erhöhen oder verringern

Farbkontrast des Musters erhöhen oder verringern

Breite und Höhe des Musters als Prozentsatz der Breite und Höhe des Objekts festlegen

Die Mitte der Musterfüllung nach oben, unten, links oder rechts verschieben

Das Muster um einen bestimmten Winkel drehen

Das Muster um einen bestimmten Winkel neigen

Klicken Sie im Bereich Nahtlos auf die Schaltfläche Radial auf Linear und verschieben Sie dann den Regler.

Diese Einstellung gilt nur für Bitmap-Musterfüllungen.

bzw.

Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Randangleichung und verschieben Sie den Regler.

Diese Einstellung gilt nur für Bitmap-Musterfüllungen.

Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Helligkeit und verschieben Sie den Regler.

Diese Einstellung gilt nur für Bitmap-Musterfüllungen.

Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Helligkeit (Luminanz) und verschieben Sie den Regler.

Diese Einstellung gilt nur für Bitmap-Musterfüllungen.

Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Farbe und verschieben Sie den

Regler.

Diese Einstellung gilt nur für Bitmap-Musterfüllungen.

Geben Sie die gewünschten Werte in die Felder Füllungsbreite und

Füllungshöhe ein.

Geben Sie die gewünschten Werte in die Felder X und Y ein.

Geben Sie einen Wert im Feld Drehen ein.

Geben Sie einen Wert im Feld Neigung ein.

328 | Corel DESIGNER X7 Benutzerhandbuch

Aktion Vorgehensweise

Zeilen- oder Spaltenabstände als Prozentsatz der Kachelbreite oder

-höhe angeben

Klicken Sie auf die Schaltfläche Zeilenabstand

Schaltfläche Spaltenabstand

% der Kachelseite.

oder die

und geben einen Wert in das Feld

Objektänderungen auf die Musterfüllung anwenden Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Mit Objekt ändern.

Ausgewählte Füllung auf den Schnittbereich kombinierter Objekte anwenden

Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Füllungsübertrag.

Weitere Informationen finden Sie unter „Objekte kombinieren” auf

Seite 239.

Sie können auch in der Hilfsmittelpalette auf das Hilfsmittel Interaktive Füllung klicken und die Steuerelemente auf der

Eigenschaftsleiste verwenden.

Sie können Kacheln auch neigen oder drehen, indem Sie in der Hilfsmittelpalette auf das Hilfsmittel Interaktive Füllung ein Objekt auswählen und die Neige- bzw. Drehbearbeitungspunkte ziehen, um das Aussehen des Musters zu ändern.

klicken,

Füllmuster zuweisen

Ein Füllmuster ist eine zufällig erzeugte Füllung, mit der Sie Ihren Objekten ein natürliches Erscheinungsbild verleihen können. Sie können vorhandene Füllmuster verwenden (beispielsweise Wasser, Mineralien und Wolken) oder ein Füllmuster bearbeiten, um ein eigenes

Füllmuster zu erstellen. Sie können Farben aus jedem

Farbmodell bzw. jeder Palette

verwenden. Füllmuster können nur

RGB -Farben

enthalten.Es können jedoch andere Farbmodelle und -paletten als Referenz zur Auswahl von Farben herangezogen werden. Weitere

Informationen zu Farbmodellen finden Sie unter

„Übersicht zu Farbmodellen” auf Seite 297.

Sie können die Kachelgröße von Musterfüllungen anpassen. Wenn Sie die Auflösung einer Musterfüllung erhöhen, erhöht sich die

Genauigkeit der Füllung. Durch Festlegen des Kachelursprungs können Sie zudem die genaue Position angeben, an der diese Füllungen beginnen. In Corel DESIGNER können Sie den Kacheln einer Füllung einen Versatz zuweisen. Wenn Sie die horizontale bzw. vertikale Position der ersten Kachel in Bezug zum oberen Objektrand festlegen, wirkt sich diese Änderung auch auf die übrige Füllung aus.

Drehen oder Neigen der Füllung sowie Ändern der Kachelgröße und des Mittelpunkts des Füllmusters sind ebenfalls möglich.

Wenn Sie möchten, dass ein Füllmuster automatisch angepasst wird, sobald Sie das gefüllte Objekt bearbeiten, können Sie festlegen, dass sich die Füllung mit dem Objekt ändert. Wenn Sie beispielsweise das gefüllte Objekt vergrößern, wird das Füllmuster ebenfalls größer, die

Anzahl der Kacheln bleibt jedoch gleich.

Füllmuster können eine Zeichnung aufwerten. Sie führen jedoch auch zu deutlich größeren Dateien und verlangsamen den Druckvorgang und sollten daher in Maßen verwendet werden.

So weisen Sie Füllmuster zu

1 Wählen Sie ein Objekt aus.

2 Klicken Sie auf Bearbeiten

Eigenschaften-Manager.

3 Klicken Sie im Bereich Füllung des Andockfensters Eigenschaften-Manager auf den Flyout-Pfeil der Schaltfläche Zweifarben-

Musterfüllung  und klicken Sie auf die Schaltfläche Füllmuster  , um Optionen für Füllmuster anzuzeigen.

4 Wählen Sie aus dem Listenfeld Füllmusterbibliothek eine Füllmusterbibliothek.

5 Wählen Sie in der Auswahl Füllung ein Füllmuster aus.

Objekte füllen | 329

So erstellen Sie Füllmuster

1 Wählen Sie ein Objekt aus.

2 Klicken Sie auf Bearbeiten 

Eigenschaften-Manager.

3 Klicken Sie im Bereich Füllung des Andockfensters Eigenschaften-Manager auf den Flyout-Pfeil der Schaltfläche Zweifarben-

Musterfüllung  und klicken Sie auf die Schaltfläche Füllmuster 

, um Optionen für Füllmuster anzuzeigen.

4 Wählen Sie im Listenfeld Füllmuster eine Füllmusterbibliothek aus.

5 Wählen Sie in der Auswahl Füllmuster ein Füllmuster aus.

6 Klicken Sie auf die Schaltfläche Füllung bearbeiten

.

7 Führen Sie im Dialogfeld Füllung bearbeiten eine Aktion aus der folgenden Tabelle aus.

 

Aktion Vorgehensweise

Kacheln so anordnen, dass jede zweite Kachel eine Spiegelung der vorherigen ist

Klicken Sie auf Änderungen und anschließend auf die Schaltfläche

Kacheln horizontal spiegeln oder Kacheln vertikal spiegeln .

Größe der Füllung ändern

Die Mitte der Füllung nach oben, unten, links oder rechts verschieben

Die Füllung um einen bestimmten Winkel drehen

Die Füllung um einen bestimmten Winkel neigen

Klicken Sie auf Änderungen und geben Sie in den Feldern

Füllungsbreite und Füllungshöhe Werte ein.

Klicken Sie auf Änderungen und geben Sie in den Feldern X und Y

Werte ein.

Klicken Sie auf Änderungen und geben Sie einen Wert im Feld

Drehen ein.

Klicken Sie auf Änderungen und geben Sie einen Wert im Feld

Neigen ein.

Zeilen- oder Spaltenabstände als Prozentsatz der Kachelbreite oder

-höhe angeben

Klicken Sie auf Änderungen und anschließend auf die Schaltfläche

Zeilenabstand oder Spaltenabstand . Geben Sie im Feld % von Kachel einen Wert ein.

Objektänderungen auf das Füllmuster anwenden

Bitmap-Auflösung des Füllmusters angeben

Klicken Sie auf Änderungen und aktivieren Sie das Kontrollkästchen

Mit Objekt ändern.

Klicken Sie auf Optionen und geben Sie einen Wert im Feld

Bitmap-Auflösung ein.

Ausgewählte Füllung auf den Schnittbereich kombinierter Objekte anwenden

Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Füllungsübertrag.

Weitere Informationen finden Sie unter „Objekte kombinieren” auf

Seite 239.

330 | Corel DESIGNER X7 Benutzerhandbuch

Aktion

Füllmuster speichern

Vorgehensweise

Klicken Sie auf die Schaltfläche Füllmuster speichern und geben Sie im Dialogfeld Füllmuster speichern unter im Feld

Füllmustername einen Namen ein. Wählen Sie eine Bibliothek aus dem Listenfeld Bibliotheksname.

Sie können die Füllmuster aus der Füllmusterbibliothek bearbeiten und in einer anderen Bibliothek speichern.Sie können jedoch keine

Füllmuster in der Füllmusterbibliothek speichern oder überschreiben.

PostScript-Füllungen zuweisen

Sie können Objekten PostScript-Füllmuster zuweisen. Ein

PostScript -Füllmuster wird in der PostScript-Sprache erstellt. Da einige Füllmuster

sehr komplex sind, kann bei umfangreichen Objekten mit PostScript-Füllmustern der Druckvorgang oder der Bildschirmneuaufbau einige

Zeit in Anspruch nehmen. Je nach verwendetem Anzeigemodus wird eventuell statt der Füllung die Zeichenfolge PS angezeigt. Weitere

Informationen zum Anzeigen von PostScript-Füllungen finden Sie unter „Mit Ansichten arbeiten” auf Seite 74.

Beim Zuweisen eines PostScript-Füllmusters können verschiedene Eigenschaften geändert werden, beispielsweise seine Größe, seine

Linienbreite sowie die Helligkeit des im Vorder- und Hintergrund des Füllmusters erscheinenden Grautons.

So weisen Sie PostScript-Füllungen zu

1 Wählen Sie ein Objekt aus.

2 Klicken Sie auf Bearbeiten 

Eigenschaften-Manager.

3 Klicken Sie im Andockfenster Eigenschaften-Manager auf den Flyout-Pfeil der Schaltfläche Zweifarben-Musterfüllung 

und klicken

Sie auf die Schaltfläche PostScript-Füllung  , um Optionen für PostScript-Füllungen anzuzeigen.

4 Wählen Sie im Listenfeld PostScript-Füllmuster eine Füllung aus.

Wenn Sie die Füllungseigenschaften ändern möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche Füllung bearbeiten  und geben Sie die gewünschten Einstellungen an.

Sie können eine PostScript-Füllung auch zuweisen, indem Sie auf das Hilfsmittel Interaktive Füllung  und dann in der

Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche PostScript-Füllung klicken und im Listenfeld PostScript-Füllmuster eine Füllung auswählen.

Maschenfüllungen zuweisen

Sie erzielen einzigartige Effekte, wenn Sie ein Objekt mit einer Maschenfüllung

füllen. So können Sie beispielsweise kontinuierliche

Farbübergänge in eine beliebige Richtung erstellen, ohne Überblendungen

oder

Konturen verwenden zu müssen. Beim Zuweisen einer

Maschenfüllung legen Sie die Anzahl der Reihen und Spalten im Maschengitter sowie die Schnittpunkte des Gitters fest. Nachdem Sie ein

Maschenobjekt erstellt haben, können Sie das Gitter der Maschenfüllung durch Hinzufügen und Entfernen von Knoten und Schnittpunkten bearbeiten. Sie können die Maschen auch wieder entfernen.

Maschenfüllungen können nur geschlossenen Objekten und einzelnen Strecken zugewiesen werden. Wenn Sie eine Maschenfüllung einem komplexen Objekt zuweisen möchten, müssen Sie zuerst ein Objekt mit Maschenfüllung erstellen und dieses dann mit dem komplexen

Objekt kombinieren, um ein PowerClip-Objekt zu bilden. Weitere Informationen zum Arbeiten mit PowerClip-Objekten finden Sie unter

„PowerClip-Objekte erstellen” auf Seite 194.

Objekte füllen | 331

Sie können den einzelnen Feldern einer Maschenfüllung und den einzelnen Schnittpunktknoten Farben hinzufügen. Dabei können Sie auch

Farben mischen und so gleichmäßigere Übergänge bewirken.

Darüber hinaus können Sie die Farbe in einer Maschenfüllung weicher gestalten, indem Sie die Darstellung von harten Rändern weniger deutlich gestalten. Indem Sie der Maschenfüllung Transparenz zuweisen, können Sie des Weiteren Objekte unter einem ausgewählten

Bereich sichtbar machen.

So weisen Sie Objekten Maschen zu

1 Wählen Sie ein Objekt aus.

2 Klicken Sie in der Hilfsmittelpalette auf das Hilfsmittel Maschenfüllung

.

3 Geben Sie in der Eigenschaftsleiste im oberen Bereich des Feldes Gittergröße die Anzahl der Spalten ein.

4 Geben Sie in der Eigenschaftsleiste im unteren Bereich des Feldes Gittergröße die Anzahl der Zeilen ein und drücken Sie die

Eingabetaste.

5 Richten Sie die Gitterknoten am Objekt aus.

 

Darüber hinaus können Sie Folgendes tun:  

Schnittpunkte oder Knoten hinzufügen Klicken Sie einmal innerhalb eines Gitters und klicken Sie dann in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Schnittpunkt hinzufügen  .

Sie können einen Knoten oder einen Schnittpunkt auch hinzufügen, indem Sie in einem Gitter doppelklicken.

Schnittpunkte oder Knoten entfernen Klicken Sie auf einen Knoten und anschließend in der

Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Knoten löschen  .

Maschenfüllungen umformen

Maschenfüllungen entfernen

Ziehen Sie einen Knoten an eine neue Position.

Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Maschen löschen .

Wenn das Maschenobjekt Farben enthält, verändern sich beim Anpassen der Schnittpunktknoten innerhalb der Maschenfüllung die

Übergänge zwischen diesen Farben.

Sie können auch einen ganzen Maschenbereich umformen, indem Sie Knoten mit einem Markierungsrahmen oder einem Freihand-

Markierungsrahmen auswählen. Um Knoten mit einem Markierungsrahmen auszuwählen, wählen Sie im ListenfeldAuswahlmodus in der Eigenschaftsleiste die Option Rechteckig und ziehen einen Rahmen um die gewünschten Knoten. Um Knoten mit einem

Freihand-Markierungsrahmen auszuwählen, wählen Sie im ListenfeldAuswahlmodus die Option Freihand und ziehen einen Rahmen um die gewünschten Knoten. Wenn Sie die Alt-Taste beim Ziehen gedrückt halten, können Sie zwischen diesen beiden Auswahlmodi wechseln.

Sie können einen Schnittpunkt oder Knoten hinzufügen, indem Sie in einem Leerraum doppelklicken, und Sie können eine einzelne

Linie hinzufügen, indem Sie auf eine Linie doppelklicken.

So füllen Sie Maschen mit Farbe

1 Wählen Sie ein Objekt mit Maschenfüllung aus.

332 | Corel DESIGNER X7 Benutzerhandbuch

2 Klicken Sie in der Hilfsmittelpalette auf das Hilfsmittel Maschenfüllung

3 Ziehen Sie eine Farbe aus der Farbpalette auf ein Feld des Maschenobjekts.

.

 

Darüber hinaus können Sie Folgendes tun:  

Knoten innerhalb einer Maschenfüllung eine Farbe zuweisen

Farbe in einer Maschenfüllung mischen

Klicken Sie auf einen Knoten und anschließend auf eine Farbe in der

Farbpalette.

Sie können auch Farben aus der Farbpalette auf Knoten ziehen.

Wählen Sie einen Teil der Masche aus, drücken Sie die Strg-Taste und klicken Sie auf eine Farbe in der Farbpalette.

Sie können auch einem ganzen Maschenbereich eine Farbe zuweisen, indem Sie Knoten mit einem Markierungsrahmen oder einem Freihand-Markierungsrahmen auswählen. Um Knoten mit einem Markierungsrahmen auszuwählen, wählen Sie im

ListenfeldAuswahlmodus in der Eigenschaftsleiste die Option Rechteckig und ziehen einen Rahmen um die gewünschten Knoten.

Um Knoten mit einem Freihand-Markierungsrahmen auszuwählen, wählen Sie im ListenfeldAuswahlmodus in der Eigenschaftsleiste die Option Freihand und ziehen einen Rahmen um die gewünschten Knoten. Wenn Sie die Alt-Taste beim Ziehen gedrückt halten, können Sie zwischen diesen beiden Auswahlmodi wechseln.

So glätten Sie Farbübergänge in einer Maschenfüllung

1 Wählen Sie ein Objekt mit Maschenfüllung aus.

2 Klicken Sie in der Hilfsmittelpalette auf das Hilfsmittel Maschenfüllung

.

3 Stellen Sie sicher, dass in der Eigenschaftsleiste die Schaltfläche Maschenfarbe glätten  aktiviert ist.

So weisen Sie Maschenfüllungen Transparenz zu

1 Wählen Sie ein Objekt mit Maschenfüllung aus.

2 Klicken Sie in der Hilfsmittelpalette auf das Hilfsmittel Maschenfüllung

.

3 Klicken Sie auf einen Knoten, um einen Teil der Masche auszuwählen.

4 Verschieben Sie in der Eigenschaftsleiste den Regler Transparenz nach rechts, um die Transparenz des ausgewählten Bereichs zu erhöhen.

Bereichen Füllungen zuweisen

Mit dem Hilfsmittel Intelligente Füllung können Sie allen geschlossenen Bereichen Füllungen zuweisen. Im Gegensatz zu anderen

Füllwerkzeugen, die nur Objekte

füllen, erkennt das Hilfsmittel Intelligente Füllung die Ränder eines Bereichs und erstellt eine geschlossene

Strecke

, so dass der Bereich gefüllt werden kann. Wenn Sie beispielsweise eine Freihandlinie zeichnen, die sich selbst schneidet und dadurch

Schleifen bildet, kann das Hilfsmittel Intelligente Füllung die Ränder der Schleifen erkennen und die Schleifen füllen. Solange der Bereich vollständig von den Strecken eines oder mehrerer Objekte eingeschlossen wird, kann er gefüllt werden.

Objekte füllen | 333

Im Beispiel oben wurde das ursprüngliche Spiralenobjekt dupliziert und versetzt, so dass eingeschlossene

Bereiche entstehen, die mithilfe des Hilfsmittels Intelligente Füllung gefüllt werden können.

Da das Hilfsmittel Intelligente Füllung eine Strecke um den Bereich herum erstellt, entsteht im Prinzip ein neues Objekt, das gefüllt, verschoben, kopiert oder bearbeitet werden kann. Dies bedeutet, dass das Hilfsmittel auf zweierlei Weise eingesetzt werden kann: Zum

Füllen eines Bereichs oder zum Erstellen eines neuen Objekts aus einem Bereich.

Auch wenn das Hilfsmittel Intelligente Füllung hauptsächlich zum Füllen von Bereichen eingesetzt wird, kann es zusätzlich zum Erstellen neuer Objekte verwendet werden. Im Beispiel oben wurden die ursprünglichen Objekte, die zwei

Spiralen (links), gelöscht (rechts); die Füllung bleibt jedoch erhalten, da jeder gefüllte Bereich selbst ein Objekt darstellt.

Sie können dem Bereich die Standardfüllung und den Standardumriss zuweisen, über die Eigenschaftsleiste eine bestimmte Füllungsfarbe und einen Umriss auswählen oder einen Umriss ohne Füllung erstellen.

Wenn Sie das Hilfsmittel Intelligente Füllung bei Bereichen einsetzen, die bereits eine Füllung aufweisen, sollten Sie Folgendes beachten:

• Ein Objekt mit einer Transparenz wird als vollständig transparent betrachtet; Strecken, die hinter einem Bereich des Objekts verlaufen, werden erkannt, unabhängig davon, ob der bestimmte Bereich deckend erscheint.

• PostScript-Füllungen werden als transparent betrachtet; Strecken, die hinter einer PostScript-Füllung verlaufen, werden erkannt.

• Alle Füllungen mit Ausnahme von PostScript-Füllungen werden als deckend betrachtet; Strecken hinter diesen Füllungen werden nicht erkannt.

So wenden Sie eine Füllung auf einen eingeschlossenen Bereich an

1 Klicken Sie in der Hilfsmittelpalette auf das Hilfsmittel Intelligente Füllung

.

2 Wählen Sie in der Eigenschaftsleiste im Listenfeld Füllung eine der folgenden Optionen:

• Standard verwenden – Ermöglicht das Zuweisen der Standardeinstellungen für Füllungen.

• Angeben – Ermöglicht das Füllen des Bereichs mit einer Volltonfarbe durch Auswählen einer Farbe in der Auswahl Füllungsfarbe in der Eigenschaftsleiste.

• Keine Füllung – Weist dem Bereich keine Füllung zu.

3 Wählen Sie eine der folgenden Optionen im Listenfeld Umriss:

• Standard verwenden – Ermöglicht das Zuweisen der Standardumrisseinstellungen.

• Angeben – Ermöglicht das Auswählen einer Linienbreite im Feld Umrissbreite und einer Linienfarbe in der Farbauswahl Umrissfarbe.

• Kein Umriss – Weist dem Bereich keinen Umriss zu.

4 Klicken Sie in den eingeschlossenen Bereich, der gefüllt werden soll.

Aus dem eingeschlossenen Bereich wird ein neues Objekt erstellt, dem die ausgewählte Füllung sowie die Umrissoptionen in der

Eigenschaftsleiste zugewiesen werden. Das neue Objekt wird über den vorhandenen Objekten in der Ebene angezeigt.

334 | Corel DESIGNER X7 Benutzerhandbuch

Wenn Sie auf eine Stelle außerhalb eines eingeschlossenen Bereichs klicken, wird aus allen Objekten auf der Seite ein neues Objekt erstellt und die in der Eigenschaftsleiste ausgewählten Füllungs- und Umrisseigenschaften werden dem neuen Objekt zugewiesen.

Die Umrissbreite wird an der Mitte der Strecke des Objekts ausgerichtet. Da das Hilfsmittel Intelligente Füllung statt Umrissen

Strecken erkennt, werden breite Umrisse teilweise von dem neuen Objekt verdeckt. Sie können die ursprünglichen Umrisse freilegen,

indem Sie die Stapelfolge der Objekte ändern. Weitere Informationen zum Ändern der Stapelfolge von Objekten finden Sie unter „So

ändern Sie die Anordnung von Objekten” auf Seite 237.

Mit Füllungen arbeiten

Es gibt einige Aufgaben, die allen Typen von Füllungen gemein sind. Sie können eine Standardfüllungsfarbe wählen, damit jedes Objekt, das

Sie einer Zeichnung hinzufügen, dieselbe Füllung erhält. Darüber hinaus können Sie eine Füllung entfernen, in ein anderes Objekt kopieren oder sie zum Füllen eines Bereichs verwenden, der von einer offenen Kurve umschlossen ist.

Wenn Sie die gleiche Füllung auf andere Objekte anwenden oder die Füllungseigenschaften mehrerer Objekte in einer Zeichnung gleichzeitig

ändern möchten, können Sie die Füllungseinstellungen als Stil speichern. Weitere Informationen zu Stilen finden Sie unter „Mit Stilen und

Stilgruppen arbeiten” auf Seite 497.

So wählen Sie Standardfüllungsfarben aus

1 Klicken Sie auf der

Zeichenseite

auf einen leeren Bereich, um die Auswahl aller Objekte aufzuheben.

2 Klicken Sie auf das Hilfsmittel Rechteck oder Kreis.

3 Klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Füllung

und wählen Sie Dialogfeld 'Füllfarbe'

4 Geben Sie im Dialogfeld Gleichmäßige Füllung die gewünschten Füllungseinstellungen an.

.

Sie können die Standardfüllfarbe auch ändern, indem Sie die Standardstilgruppen im Andockfenster Objektstile bearbeiten. Weitere

Informationen finden Sie unter

„Standardobjekteigenschaften verwalten” auf Seite 502.

So entfernen Sie Füllungen

1 Wählen Sie ein Objekt aus.

2 Klicken Sie auf Bearbeiten 

Eigenschaften-Manager.

3 Klicken Sie im Andockfenster Eigenschaften-Manager auf die Schaltfläche Keine Füllung

.

Mit diesem Verfahren können Sie keine Maschenfüllungen entfernen. Um eine Maschenfüllung von einem Objekt zu entfernen, wählen Sie das Objekt mit dem Hilfsmittel Maschenfüllung aus und klicken Sie in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche

Maschen löschen  .

So kopieren Sie Füllungen auf andere Objekte

1 Wählen Sie mit dem Hilfsmittel Auswahl

das Objekt aus, dessen Füllung Sie kopieren möchten.

2 Ziehen Sie bei gedrückter rechter Maustaste das Objekt auf das Zielobjekt, dem Sie die Füllung zuweisen möchten.

Ein blauer Umriss des ersten Objekts folgt dabei dem Mauszeiger zum Zielobjekt.

3 Wenn sich der Mauszeiger in ein Fadenkreuz

Füllung hierher kopieren.

verwandelt, lassen Sie die Maustaste los und wählen Sie im Kontextmenü die Option

Objekte füllen | 335

Sie können auch auf das Hilfsmittel Interaktive Füllung  klicken, das Objekt auswählen, zu dem Sie eine Füllung kopieren möchten, in der Eigenschaftsleiste auf die Schaltfläche Füllung kopieren klicken und dann auf das Objekt klicken, aus dem Sie die

Füllung kopieren möchten.

Eine Füllung kann auch mit dem Hilfsmittel Attributpipette

kopiert werden. Weitere Informationen finden Sie unter „So kopieren

Sie Objekteigenschaften von einem Objekt auf ein anderes” auf Seite 225.

Sie können auch die Farbe eines bestehenden Objekts abtasten und diese dann als gleichmäßige Füllung auf ein anderes Objekt

übertragen. Weitere Informationen finden Sie unter

„So tasten Sie eine Farbe ab” auf Seite 305.

So zeigen Sie Füllungen in offenen Kurven an

1 Klicken Sie auf Extras 

Optionen.

2 Doppelklicken Sie in der Liste der Kategorien auf Dokument und klicken Sie dann auf Allgemein.

3 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Offene Kurven füllen.

 

336 | Corel DESIGNER X7 Benutzerhandbuch

Füllungen und Transparenzen verwalten und freigeben

Beim Arbeiten mit Vollfarbmustern, Bitmap-Mustern oder Farbverlaufsfüllungen und Transparenzen können Sie mit der Inhalte-Zentrale

Füllungen und Transparenzmuster durchsuchen, suchen, kopieren und freigeben.

Dieser Abschnitt enthält die folgenden Themen:

„Füllungen und Transparenzen verwalten” (Seite 337)

„Füllungen und Transparenzen speichern und freigeben” (Seite 340)

Füllungen und Transparenzen verwalten

Corel DESIGNER ermöglicht das Durchsuchen von Vollfarben-Mustern (Vektormustern), Bitmap-Mustern, und Farbverlaufsfüllungen, die in

Content Exchange oder in Ihrer persönlichen Bibliothek verfügbar sind. Jede dieser Füllungen kann auch als Transparenzmuster verwendet

werden. Weitere Informationen finden Sie unter „Transparenz von Objekten ändern” auf Seite 381.

Content Exchange enthält Inhalte, die von Corel oder von Benutzern bereitgestellt wurden. Um Content Exchange zu verwenden, müssen

Sie sich mit Ihrem corel.com-Konto anmelden. Weitere Informationen finden Sie unter „Technical Suite-Mitgliedschaft ” auf Seite 9 und

„Content Exchange verwenden” auf Seite 86.

Sie können die verfügbaren Füllungen und Muster durchsuchen oder anhand von Stichwörtern suchen, Füllungen und Muster als Favoriten markieren, für Füllungen und Muster stimmen, die Ihnen gefallen, oder Inhalte aus Content Exchange in Ihre persönliche Bibliothek kopieren.

Weitere Informationen zu Füllungen finden Sie unter „Objekte füllen” auf Seite 317.

Füllungen und Transparenzen verwalten und freigeben | 337

Sie können Füllungen oder Muster in einer Vorschau anzeigen (1), dafür stimmen, sie kopieren oder auf andere Optionen zugreifen (2) und anhand von Stichwörtern suchen (3).

So verwalten Sie Füllungen und Transparenzen

1 Wählen Sie ein Objekt aus.

2 Klicken Sie auf Bearbeiten

Eigenschaften-Manager.

3 Klicken Sie im Andockfenster Eigenschaften-Manager im Abschnitt Füllung oder Transparenz auf eine der folgenden Schaltflächen:

• Farbverlaufsfüllung

• Farbverlaufstransparenz

• Vollfarben-Musterfüllung

• Vollfarben-Mustertransparenz

• Bitmap-Musterfüllung

• Bitmap-Mustertransparenz

4 Öffnen Sie die Auswahl Füllung oder Transparenz.

5 Führen Sie eine der folgenden Aufgaben durch:

 

Aktion Vorgehensweise

Füllungen und Muster in Content Exchange und in Ihrer persönlichen Bibliothek durchsuchen

Suchergebnisse sortieren

Wählen Sie in der Auswahl Füllung oder Transparenz in der Liste eine Kategorie, geben Sie in das Feld Suchen ein Stichwort ein und drücken Sie die Eingabetaste.

Sie können auch auf eine Miniaturansicht klicken und dann auf eines der ihr zugeordneten Stichwörter, um eine Suche anhand dieses Stichworts durchzuführen.

Öffnen Sie die Liste neben dem Feld Suchen und wählen Sie eine der folgenden Optionen aus:

•Im Trend – Sortiert die Suchergebnisse anhand der Anzahl der

Downloads, der Anzahl der Stimmen und des Datums, an dem die Füllung oder das Muster zu Content Exchange hinzugefügt wurde.

•Oben – Sortiert die Suchergebnisse anhand der Anzahl positiver und negativer Stimmen.

338 | Corel DESIGNER X7 Benutzerhandbuch

Aktion

Eine Füllung oder ein Muster aus Content Exchange in Ihre persönliche Bibliothek kopieren

Eine Füllung oder ein Muster aus Ihrer persönlichen Bibliothek in

Content Exchange freigeben

Vorgehensweise

•Aktuell – Sortiert die Suchergebnisse anhand des Datums, an dem die Füllung oder das Muster zu Content Exchange hinzugefügt wurde.

•Beliebt – Sortiert die Suchergebnisse anhand der Anzahl der

Downloads der Füllung oder des Musters.

Klicken Sie auf eine Miniaturansicht, dann auf die Schaltfläche

Weitere Optionen  und dann auf die Schaltfläche In persönliche Daten kopieren  .

Auf Füllungen und Muster, die in Ihre persönliche Bibliothek kopiert wurden, können Sie über die Auswahl Füllung zugreifen.

Klicken Sie auf eine Miniaturansicht und danach auf die

Schaltfläche Freigeben  .

Den Namen oder die zugeordneten Tags einer Füllung oder eines

Musters in Ihrer persönlichen Bibliothek ändern

Eine Füllung oder ein Muster aus Ihrer persönlichen Bibliothek löschen

Klicken Sie auf eine Miniaturansicht, dann auf die Schaltfläche

Weitere Optionen  und dann auf die Schaltfläche

Eigenschaften bearbeiten  .

Klicken Sie auf eine Miniaturansicht, dann auf die Schaltfläche

Weitere Optionen  und dann auf die Schaltfläche

Löschen  .

Eine Füllung oder ein Muster als Favoriten markieren

Für eine Füllung oder ein Muster stimmen

Unpassende Inhalte melden

Verhindern, dass eine Füllung oder ein Muster in zukünftigen

Suchen angezeigt wird

Klicken Sie auf eine Miniaturansicht und danach auf die

Schaltfläche Favorit  .

Um eine Füllung oder ein Muster aus Ihren Favoriten zu entfernen, klicken Sie auf die Schaltfläche Nicht mehr Favorit  .

Klicken Sie auf eine Miniaturansicht und danach auf die

Schaltfläche Positiv stimmen  oder Negativ stimmen  .

Klicken Sie auf eine Miniaturansicht, dann auf die Schaltfläche

Weitere Optionen  und dann auf die Schaltfläche

Kennzeichen  .

Klicken Sie auf eine Miniaturansicht, dann auf die Schaltfläche

Weitere Optionen  und dann auf die Schaltfläche

Ausblenden  .

Füllungen und Transparenzen verwalten und freigeben | 339

Dieses Verfahren gilt nur für Vollfarben-Muster (Vektormuster), Bitmap-Muster sowie Farbverlaufsfüllungen und Transparenzen.

Sie müssen sich mit Ihrem corel.com-Konto anmelden, um auf Inhalte in Content Exchange zuzugreifen.

Füllungen und Muster in Ihrer persönlichen Bibliothek werden im Ordner Eigene Dateien\Corel\Corel Content\Fills gespeichert.

Füllungen und Transparenzen speichern und freigeben

Nachdem Sie ein Füllungs- oder Transparenzmuster erstellt oder verändert haben, können Sie es speichern und Tags (Stichwörter) in der

Sprache Ihrer Wahl hinzufügen. Füllungen und Muster werden in einem besonderen Dateiformat mit der Erweiterung .fill gespeichert, in dem Informationen zu den Transformationen beibehalten werden, die auf die Füllung oder das Muster angewendet wurden.

So können Sie eine Füllung oder Transparenz speichern und freigeben

1 Klicken Sie im Abschnitt Füllung oder Transparenz des Andockfensters Eigenschaften-Manager auf die Schaltfläche Als neu speichern  .

2 Wählen Sie im Dialogfeld Muster speichern im Listenfeld eine Sprache aus, geben Sie einen Namen für die Füllung oder das Muster ein und geben Sie alle Tags (Stichwörter) ein, die Sie zuordnen möchten.

Wenn Sie die Füllung oder das Muster freigeben möchten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen zum Freigeben des Inhalts und wählen Sie in der Liste eine Kategorie aus.

Sie müssen sich mit Ihrem corel.com-Konto anmelden, um Inhalte in Content Exchange freizugeben.

Füllungen und Muster in Ihrer persönlichen Bibliothek werden im Ordner Eigene Dateien\Corel\Corel Content\Fills gespeichert.

Sie können eine Füllung oder ein Muster aus Ihrer persönlichen Bibliothek auch in Content Exchange freigeben. Weitere

Informationen finden Sie unter

„So verwalten Sie Füllungen und Transparenzen” auf Seite 338.

 

340 | Corel DESIGNER X7 Benutzerhandbuch

Farbverwaltung verwenden

Mithilfe der Farbverwaltung können Sie sicherstellen, dass Farben einheitlich angezeigt werden, wenn Sie mit Dateien aus verschiedenen

Quellen arbeiten und diese Dateien an verschiedenen Geräten ausgeben.

Dieser Abschnitt enthält die folgenden Themen:

„Farbverwaltung” (Seite 341)

„Erste Schritte für die Farbverwaltung bei Corel DESIGNER” (Seite 345)

„Farbprofile installieren und laden und einbetten” (Seite 348)

„Farbprofile zuweisen” (Seite 349)

„Farben in andere Farbprofile konvertieren” (Seite 350)

„Einstellungen für die Farbkonvertierung auswählen” (Seite 351)

„Softproofing” (Seite 351)

„Mit Farbverwaltungs-Voreinstellungen arbeiten” (Seite 353)

„Mit Farbverwaltungsrichtlinien arbeiten” (Seite 354)

„Farben beim Öffnen von Dokumenten verwalten” (Seite 355)

„Farben beim Importieren und Einfügen von Dateien verwalten” (Seite 356)

„Farben für den Druck verwalten” (Seite 356)

„Sicheren CMYK-Arbeitsablauf verwenden” (Seite 357)

„Farben für die Online-Anzeige verwalten” (Seite 357)

Farbverwaltung

Dieser Abschnitt gibt Antworten auf folgende häufig gestellte Fragen zur Farbverwaltung:

„Warum stimmen Farben manchmal nicht überein?” (Seite 342)

„Was ist Farbverwaltung?” (Seite 342)

„Warum benötige ich Farbverwaltung?” (Seite 342)

„Wie kann ich mit der Farbverwaltung beginnen?” (Seite 343)

„Zeigt mein Monitor die richtigen Farben an?” (Seite 343)

„Sollte ich ein Farbprofil zuweisen oder Farben in ein Farbprofil konvertieren?” (Seite 343)

„Was ist eine Wiedergabeabsicht?” (Seite 344)

Farbverwaltung verwenden | 341

Warum stimmen Farben manchmal nicht überein?

Bei der Erstellung und Freigabe eines Dokuments werden verschiedene Hilfsmittel verwendet. Beispielsweise können Sie mit einer Datei beginnen, die in einer anderen Anwendung erstellt wurde, oder Sie können ein Bild importieren, das mit einer Digitalkamera oder über einem Scanner erfasst wurde. Nach der Fertigstellung des Dokuments können Sie es drucken oder zur Überprüfung per E-Mail an einen

Kollegen senden. Die einzelnen während eines solchen Arbeitsablaufs verwendeten Hilfsmittel interpretieren Farbe auf unterschiedliche

Weise. Außerdem besitzt jedes Hilfsmittel seinen eigenen Bereich verfügbarer Farben, den so genannten Farbraum. Dabei handelt es sich um eine Reihe von Zahlen, die festlegen, wie die jeweiligen Farben dargestellt werden.

Beispiel eines Arbeitsablaufs für ein Dokument

Anders ausgedrückt: Bei der Definition und Interpretation von Farben spricht jedes Hilfsmittel eine eigene Sprache. Betrachten wir eine

Farbe im Farbraum Ihrer Digitalkamera: eine kräftige blaue RGB-Farbe mit den Werten Rot = 0, Grün = 0 und Blau = 255. Diese Farbe wird im Farbraum Ihres Monitors möglicherweise als eine andere Farbe angezeigt. Außerdem kann es sein, dass der Farbraum Ihres Druckers keine Entsprechung für diese Farbe besitzt. Wenn das Dokument den Arbeitsablauf durchläuft, geht somit diese kräftige blaue Farbe bei der Übersetzung verloren und wird nicht exakt wiedergegeben. Das Farbverwaltungssystem soll die Farbkommunikation im Arbeitsablauf verbessern, sodass die Farbe der Ausgabe mit der beabsichtigten Farbe übereinstimmt.

Farben werden durch ihren Farbraum definiert. 1. Lab-Farbraum. 2. sRGB-Farbraum, dargestellt im

Vergleich zum Lab-Farbraum. 3. Farbraum U.S. Web Coated (SWOP) v2. 4. ProPhoto-RGB-Farbraum.

Was ist Farbverwaltung?

Farbverwaltung ist ein Vorgang, mit dem Sie die Farbreproduktion vorhersagen und steuern können, und zwar unabhängig von Quelle bzw.

Ziel des Dokuments. Sie gewährleistet eine genauere Farbdarstellung, wenn ein Dokument angezeigt, bearbeitet, freigegeben, in ein anderes

Format exportiert oder gedruckt wird.

Ein Farbverwaltungssystem, auch als Farb-Engine bezeichnet, verwendet Farbprofile, um die Farbwerte aus einer Quelle in eine andere zu übersetzen. Beispielsweise übersetzt es die auf dem Bildschirm angezeigten Farben in die Farben, die ein Drucker reproduzieren kann.

Farbprofile definieren den Farbraum von Monitoren, Scannern, Digitalkameras, Druckern und den Anwendungen, mit denen Sie Dokumente erstellen bzw. bearbeiten.

Warum benötige ich Farbverwaltung?

Wenn für Ihr Dokument eine genaue Farbdarstellung erforderlich ist, sollten Sie sich mit der Farbverwaltung vertraut machen. Die

Komplexität Ihres Arbeitsablaufs und das Endziel für Ihre Dokumente sind ebenfalls wichtige Punkte, die berücksichtigt werden müssen.

Wenn Ihre Dokumente nur zur Online-Anzeige gedacht sind, ist die Farbverwaltung möglicherweise von geringerer Bedeutung. Wenn

Sie jedoch vorhaben, Dokumente in einer anderen Anwendung zu öffnen, oder wenn Sie Dokumente für den Druck oder mehrere

Ausgabeformen erstellen, ist die ordnungsgemäße Farbverwaltung entscheidend.

342 | Corel DESIGNER X7 Benutzerhandbuch

Die Farbverwaltung bietet Ihnen folgende Möglichkeiten:

• Konsistente Farbreproduktion im gesamten Arbeitsablauf, insbesondere beim Öffnen von Dokumenten, die in anderen Anwendungen erstellt wurden

• Konsistente Farbreproduktion bei der Weitergabe von Dateien an andere Personen

• Vorschau (bzw. „Softproof“) von Farben, bevor sie an ihr endgültiges Ziel gesendet werden, wie beispielsweise eine Druckerpresse, einen

Desktop-Drucker oder das Internet

• Verringerung des Anpassungs- und Korrekturbedarfs, wenn Dokumente an verschiedene Ziele gesendet werden sollen

Farbverwaltungssysteme bieten keinen vollständig identischen Farbabgleich, verbessern die Farbgenauigkeit jedoch enorm.

Wie kann ich mit der Farbverwaltung beginnen?

Im Folgenden finden Sie einige Empfehlungen für die Integration der Farbverwaltung in Ihren Arbeitsablauf:

• Vergewissern Sie sich, dass Ihr Monitor die richtigen Farben anzeigt. Weitere Informationen finden Sie unter „Zeigt mein Monitor die richtigen Farben an?” auf Seite 343.

• Installieren Sie Farbprofile für alle Ein- und Ausgabegeräte, deren Verwendung Sie planen. Weitere Informationen finden Sie unter

„Farbprofile installieren und laden und einbetten” auf Seite 348.

• Machen Sie sich mit den Farbverwaltungsfunktionen von Corel DESIGNER vertraut. Die Standardeinstellungen für die Farbverwaltung führen zu guten Farbergebnissen, Sie können diese Standardeinstellungen ändern und auf Ihre konkreten Arbeitsabläufe zuschneiden.

Weitere Informationen finden Sie unter „Erste Schritte für die Farbverwaltung bei Corel DESIGNER” auf Seite 345.

• Führen Sie einen Softproof der Dokumente durch, um eine Vorschau der Endergebnisse auf dem Bildschirm anzuzeigen. Weitere

Informationen finden Sie unter

„Softproofing” auf Seite 351.

• Betten Sie beim Speichern und Exportieren von Dateien Farbprofile ein. Auf diese Weise tragen Sie zur Farbkonsistenz bei der Anzeige,

Bearbeitung oder Reproduktion der Dateien bei. Weitere Informationen finden Sie unter „Farbprofile installieren und laden und einbetten” auf Seite 348.

Zeigt mein Monitor die richtigen Farben an?

Kalibrierung und Profilerstellung beim Monitor sind wichtige Schritte für die Gewährleistung der Farbgenauigkeit. Bei der Kalibrierung eines Monitors richten Sie ihn so ein, dass er die Farben entsprechend einem festgelegten Genauigkeitsstandard anzeigt. Nach der

Kalibrierung können Sie ein Monitor-Farbprofil erstellen, das beschreibt, wie der Monitor Farben interpretiert. Das angepasste Farbprofil wird normalerweise von der Profilerstellungssoftware im Betriebssystem installiert, sodass es von mehreren Geräten und Anwendungen gemeinsam verwendet werden kann. Kalibrierung und Profilerstellung gehen bei der Gewährleistung der Farbgenauigkeit Hand in Hand:

Wenn ein Monitor nicht richtig kalibriert ist, ist sein Farbprofil unbrauchbar.

Kalibrierung und Profilerstellung sind komplexe Vorgänge, für die normalerweise Kalibrierungsgeräte von Drittanbietern erforderlich sind, beispielsweise Kolorimeter und Spezialsoftware. Darüber hinaus kann eine nicht ordnungsgemäß durchgeführte Kalibrierung mehr

Schaden als Nutzen anrichten. Weitere Informationen zur Monitorkalibrierung und zu angepassten Farbprofilen finden Sie unter den

Farbverwaltungsverfahren und den einzelnen Produkten. Außerdem können Sie die zu Ihrem Betriebssystem bzw. Monitor gehörende

Dokumentation zurate ziehen.

Wie Sie die von Ihrem Monitor angezeigte Farbe wahrnehmen, ist ebenfalls wichtig für die Verwaltung der Farbkonsistenz. Ihre

Wahrnehmung wird durch die Umgebung beeinflusst, in der Sie die Dokumente betrachten. Im Folgenden finden Sie einige Möglichkeiten, wie Sie eine geeignete Anzeigeumgebung schaffen können:

• Vergewissern Sie sich, dass in Ihrem Raum ein konsistenter Lichtfluss herrscht. Wenn der Raum beispielsweise von Sonnenlicht durchflutet ist, sollten Sie einen Lichtschutz verwenden oder, falls möglich, in einem Raum ohne Fenster arbeiten.

• Setzen Sie den Monitorhintergrund auf eine neutrale Farbe, beispielsweise Grau, oder weisen Sie ein Graustufenbild als Hintergrund zu.

Vermeiden Sie die Verwendung farbiger Hintergrundbilder und Bildschirmschoner.

• Tragen Sie keine helle Kleidung, die die Anzeige der Farben auf dem Monitor beeinträchtigen könnte. Ein weißes Hemd beispielsweise wird auf dem Monitor reflektiert und ändert dadurch Ihre Farbwahrnehmung.

Sollte ich ein Farbprofil zuweisen oder Farben in ein Farbprofil konvertieren?

Wenn Sie ein Farbprofil zuweisen, ändern sich die Farbwerte, also die Zahlen, im Dokument nicht. Stattdessen verwendet die Anwendung das Farbprofil, um die Dokumentfarben zu interpretieren. Wenn Sie jedoch Farben in ein anderes Farbprofil konvertieren, ändern sich die

Farbwerte im Dokument.

Farbverwaltung verwenden | 343

Die beste Vorgehensweise besteht darin, beim Erstellen des Dokuments einen geeigneten Farbraum auszuwählen und im gesamten

Arbeitsablauf dasselbe Farbprofil zu verwenden. Während der Arbeit an einem Dokument sollte die Zuweisung von Farbprofilen und die

Konvertierung in andere Farbprofile vermieden werden. Weitere Informationen finden Sie unter „Farbprofile zuweisen ” auf Seite 349

und

„Farben in andere Farbprofile konvertieren” auf Seite 350.

Was ist eine Wiedergabeabsicht?

Ein Farbverwaltungssystem kann eine effektive Übersetzung von Dokumentfarben für verschiedene Geräte durchführen. Bei der

Konvertierung von einem Farbraum in einen anderen kann es jedoch vorkommen, dass ein Farbverwaltungssystem bestimmte Farben nicht zuordnen kann. Dieser Übersetzungsfehler tritt auf, da einige Farben in der Quelle möglicherweise nicht in den Bereich (bzw. Gamut) des

Zielfarbraums passen. Beispielsweise liegen die hellen Rot- und Blautöne, die auf Ihrem Bildschirm angezeigt werden, häufig außerhalb des

Farbgamuts, den Ihr Drucker erzeugen kann. Diese außerhalb des Gamuts liegenden Farben können das Erscheinungsbild des Dokuments erheblich ändern, je nachdem wie sie vom Farbverwaltungssystem interpretiert werden. Jedes Farbverwaltungssystem verfügt über vier

Methoden zur Interpretation von außerhalb des Gamuts liegenden Farben und ihrer Zuordnung innerhalb des Gamuts des Zielfarbraums.

Diese Methoden werden als „Wiedergabeabsichten“ bezeichnet. Welche Wiedergabeabsicht ausgewählt werden sollte, hängt vom

Grafikinhalt des Dokuments ab.

Bei sRGB-Dokumenten liegen häufig viele Farben außerhalb des Gamuts für den Farbraum U.S. Web Coated (SWOP) v2. Die außerhalb des Gamuts liegenden Farben werden gemäß der Wiedergabeabsicht Farben innerhalb des Gamuts zugeordnet.

Die folgenden Wiedergabeabsichten sind verfügbar:

344 | Corel DESIGNER X7 Benutzerhandbuch

• Die Wiedergabeabsicht Relative Farbmetrik eignet sich für Logos oder andere Grafiken, die nur wenige außerhalb des Gamuts liegende

Farben enthalten. Dabei werden die außerhalb des Gamuts liegenden Ausgangsfarben den nächstgelegenen Farben zugeordnet, die sich im Gamut befinden. Diese Wiedergabeabsicht führt zu einer Verschiebung des Weißpunktes. Beim Druck auf weißem Papier wird die

Weiße des Papiers zur Wiedergabe der weißen Bereiche des Dokuments verwendet. Daher ist diese Wiedergabeabsicht eine gute Wahl, wenn das Dokument gedruckt werden soll.

• Die Wiedergabeabsicht Absolute Farbmetrik eignet sich für Logos und andere Grafiken, bei denen sehr präzise Farben erforderlich sind. Wenn keine Übereinstimmung für die Ausgangsfarben gefunden wird, wird die nächstmögliche Entsprechung verwendet. Die

Wiedergabeabsichten Absolute Farbmetrik und Relative Farbmetrik sind ähnlich, allerdings wird bei der Wiedergabeabsicht Absolute

Farbmetrik der Weißpunkt bei der Konvertierung beibehalten und nicht für die Weiße des Papiers angepasst. Diese Wiedergabeabsicht wird hauptsächlich für das Proofing verwendet.

• Die Wiedergabeabsicht Farbmetrik eignet sich für Fotos und Bitmaps, bei denen zahlreiche Farben außerhalb des Gamuts liegen. Das

Gesamterscheinungsbild wird beibehalten, indem alle Farben einschließlich der im Gamut liegenden Farben so geändert werden, dass alle

Farben in den Farbbereich des Ziels passen. Bei dieser Wiedergabeabsicht werden die Beziehungen zwischen den Farben beibehalten, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.

• Die Wiedergabeabsicht Sättigung führt zu konzentrierteren Volltonfarben in Geschäftsgrafiken, wie beispielsweise Diagrammen und

Graphen. Die Farben sind möglicherweise weniger genau als bei anderen Wiedergabeabsichten.

Die Anzahl der außerhalb des Gamuts liegenden Farben (durch die grüne Überlagerung angezeigt) kann die Auswahl der zu verwendenden Wiedergabeabsicht beeinflussen. Links: Die Wiedergabeabsicht Relative Farbmetrik ist für dieses Foto geeignet, das nur wenige außerhalb des Gamuts liegende Farben enthält. Rechts: Die Wiedergabeabsicht

Farbmetrik ist eine gute Wahl für dieses Foto, bei dem zahlreiche Farben außerhalb des Gamuts liegen.

Erste Schritte für die Farbverwaltung bei Corel DESIGNER

In Corel DESIGNER gibt es zwei Arten von Farbverwaltungseinstellungen: die Standardeinstellungen für die Farbverwaltung und die

Farbeinstellungen des Dokuments. Die Standardeinstellungen für die Farbverwaltung steuern die Farben neuer Dokumente und von

Dokumenten, die kein Farbprofil enthalten (auch als „ungetaggte Dokumente“ bezeichnet). Dokumente, die in früheren Versionen von

Corel DESIGNER erstellt wurden, gelten als „ungetaggt“. Die Farbeinstellungen des Dokuments wirken sich nur auf die Farben des aktiven

Dokuments aus.

Standardeinstellungen für die Farbverwaltung

Die Standardeinstellungen für die Farbverwaltung sind für die Erstellung konsistenter Farben von entscheidender Bedeutung.

• Voreinstellungen: Wenn Sie die Farbverwaltung zum ersten Mal verwenden und Entwürfe für eine bestimmte Ausgabeart erstellen, können Sie eine Voreinstellung auswählen, die Ihnen den Einstieg mit den richtigen Farbverwaltungseinstellungen (z. B. für

Standardfarbprofile und Farbkonvertierung) erleichtert. Beispiele sind die Voreinstellung Nordamerika - Druckvorstufe, die sich für

Projekte eignet, die von nordamerikanischen Druckdienstanbietern gedruckt werden sollen, und die Voreinstellung Europa - Web, die für in Europa erstellte Webprojekte geeignet ist. Weitere Informationen zu den Voreinstellungen für die Farbverwaltung finden Sie unter

„Mit

Farbverwaltungs-Voreinstellungen arbeiten” auf Seite 353.

• Standardfarbprofile: Definieren die RGB-, CMYK- und Graustufenfarben in neuen und ungetaggten Dokumenten. Sie können diese

Einstellungen ändern, sodass für alle neuen Dokumente die von Ihnen angegebenen Farbprofile verwendet werden. In einigen

Anwendungen werden Standardfarbprofile als Arbeitsbereichsprofile bezeichnet.

• Primärer Farbmodus: Legt die Dokumentfarbpalette fest, die angezeigt wird, wenn Sie ein Dokument öffnen oder beginnen, sowie den Standardfarbmodus eines Dokuments, das als Bitmap exportiert wird. Der primäre Farbmodus wird für alle neuen und ungetaggten

Farbverwaltung verwenden | 345

Dokumente festgelegt, Sie können diese Einstellung jedoch im Dialogfeld Farbeinstellungen des Dokuments für das aktive Dokument

ändern. Beachten Sie, dass der primäre Farbmodus die Farben in einem Corel DESIGNER-Dokument nicht auf einen einzelnen Farbmodus beschränkt.

• Wiedergabeabsicht: Hier können Sie eine Methode zur Zuordnung von außerhalb des Gamuts liegenden Farben in neuen und ungetaggten Dokumenten auswählen. Wenn die standardmäßige Wiedergabeabsicht für das aktive Dokument nicht geeignet ist, können

Sie sie im Dialogfeld Farbeinstellungen des Dokuments ändern. Weitere Informationen zur Auswahl der richtigen Wiedergabeabsicht

für Ihre Projekte erhalten Sie unter „Was ist eine Wiedergabeabsicht?” auf Seite 344.

• Einstellungen für die Farbkonvertierung: Hiermit legen Sie fest, wie die Farben abgeglichen werden, wenn Sie Farben aus einem

Farbprofil in ein anderes konvertieren. Sie können beispielsweise die Farb-Engine ändern oder Optionen zur Konvertierung von reinem

Schwarz in RGB-, CMYK-, Lab- bzw. Graustufendokumenten angeben. Weitere Informationen finden Sie unter „Einstellungen für die

Farbkonvertierung auswählen” auf Seite 351.

• Schmuckfarbendefinition: Mit diesem Steuerelement können Sie Schmuckfarben anhand ihrer Lab-, CMYK- bzw. RGB-Farbwerte anzeigen. Diese alternativen Farbwerte werden auch bei der Umwandlung von Schmuckfarben in Skalenfarben verwendet.

• Farbverwaltungsrichtlinien: Dienen zur Verwaltung von Farben in Dateien, die Sie öffnen oder in ein aktives Dokument importieren oder einfügen. Weitere Informationen zu den Farbverwaltungsrichtlinien finden Sie unter

„Mit Farbverwaltungsrichtlinien arbeiten” auf Seite

354.

Dialogfeld Standardeinstellungen für die Farbverwaltung

Farbeinstellungen des Dokuments

Sie können die Farbeinstellungen des aktiven Dokuments anzeigen und bearbeiten, ohne dass dies Einfluss auf neue und ungetaggte

Dokumente hat. Es kann angezeigt werden, welche Farbprofile dem Dokument zugewiesen werden und welche Standardfarbprofile die

Anwendung anbietet. Die Farbprofile, die einem aktiven Dokument zugewiesen werden, bestimmen den Farbraum des Dokuments für RGB-,

CMYK- und Graustufenfarben.

Sie können dem aktiven Dokument auch verschiedene Farbprofile zuweisen oder seine Farben in bestimmte Farbprofile umwandeln.

Informationen zum Zuweisen von Farbprofilen finden Sie unter „Farbprofile zuweisen” auf Seite 349.

Informationen zum Umwandeln von

Dokumentfarben in andere Farbprofile finden Sie unter

„Farben in andere Farbprofile konvertieren” auf Seite 350.

346 | Corel DESIGNER X7 Benutzerhandbuch

Dialogfeld Farbeinstellungen des Dokuments

Zudem können Sie den primären Farbmodus und die Wiedergabeabsicht für das aktive Dokument anzeigen.

Hilfe aufrufen

Informationen zu den einzelnen in den Dialogfeldern Standardfarbeinstellungen und Farbeinstellungen des Dokuments verfügbaren

Steuerelementen erhalten Sie, wenn Sie mit dem Mauszeiger auf das entsprechende Steuerelement zeigen und die Erklärung im Bereich

Beschreibung anzeigen.

So greifen Sie auf die Standardeinstellungen für die Farbverwaltung zu

• Klicken Sie auf Extras 

Farbverwaltung

Standardeinstellungen.

So ändern Sie die Standardfarbprofile

1 Klicken Sie auf Extras 

Farbverwaltung

Standardeinstellungen.

2 Wählen Sie im Bereich Standardfarbprofile ein Farbprofil in den folgenden Listenfeldern aus:

• RGB: Beschreibt die RGB-Farben in neuen und ungetaggten Dokumenten.

• CMYK: Beschreibt die CMYK-Farben in neuen und ungetaggten Dokumenten.

• Graustufen: Beschreibt die Graustufenfarben in neuen und ungetaggten Dokumenten.

 

Darüber hinaus können Sie Folgendes tun:  

Primären Farbmodus ändern Wählen Sie im Listenfeld Primärer Farbmodus einen Farbmodus.

Farbverwaltung verwenden | 347

Darüber hinaus können Sie Folgendes tun:

Wiedergabeabsicht ändern

 

Das Ändern des primären Farbmodus im Dialogfeld

Standardeinstellungen für die Farbverwaltung wirkt sich nicht auf das aktive Dokument aus.

Wählen Sie im Listenfeld Wiedergabeabsicht die gewünschte

Wiedergabeabsicht aus.

So greifen Sie auf die Farbeinstellungen des Dokuments zu

• Klicken Sie auf Extras 

Farbverwaltung

Dokumenteinstellungen.

Um die im aktiven Dokument verwendeten Farbprofile auf der Statusleiste anzuzeigen, klicken Sie auf der Statusleiste auf die Flyout-

Schaltfläche und wählen Farbinformationen.

Sie können die Farbeinstellungen des Dokuments auch im Dialogfeld Dokumenteigenschaften anzeigen. Klicken Sie hierfür auf

Datei

Dokumenteigenschaften.

Farbprofile installieren und laden und einbetten

Zur Sicherstellung der Farbgenauigkeit benötigt ein Farbverwaltungssystem ICC-kompatible Profile für Monitore, Eingabegeräte, externe

Monitore, Ausgabegeräte und Dokumente.

• Monitorfarbprofile: definieren den Farbraum, den Ihr Monitor verwendet, um Dokumentfarben anzuzeigen. Corel DESIGNER verwendet das primäre Monitorprofil, das vom Betriebssystem zugewiesen wird. Das Monitorprofil ist für die Farbgenauigkeit äußerst wichtig.

Weitere Informationen finden Sie unter „Zeigt mein Monitor die richtigen Farben an?” auf Seite 343.

• Eingabegerät-Farbprofile: Werden von Eingabegeräten, wie beispielsweise Scanner und Digitalkameras, verwendet. Diese Farbprofile legen fest, welche Farben von bestimmten Eingabegeräten erfasst werden können.

• Anzeigefarbprofile: Beinhalten Monitorprofile, die nicht im Betriebssystem mit Ihrem Monitor verknüpft sind. Diese Farbprofile sind besonders nützlich für das Softproofing von Dokumenten für Monitore, die nicht mit Ihrem Computer verbunden sind.

• Ausgabegerät-Farbprofile: Definieren den Farbraum von Ausgabegeräten, wie beispielsweise Desktop-Druckern und Druckmaschinen. Das

Farbverwaltungssystem verwendet diese Profile, um die Dokumentfarben den Farben des Ausgabegeräts genau zuzuordnen.

• Dokumentfarbprofile: Definieren die RGB-, CMYK- und Graustufenfarben eines Dokuments. Dokumente, die Farbprofile enthalten, werden als getaggte Dokumente bezeichnet.

Farbprofile suchen

Zahlreiche Farbprofile werden zusammen mit Ihrer Anwendung installiert oder können mithilfe von Profilerstellungssoftware generiert werden. Hersteller von Monitoren, Scannern, Digitalkameras und Druckern stellen ebenfalls Farbprofile bereit. Zudem können Sie beispielsweise über folgende Websites auf Farbprofile zugreifen:

• http://www.color.org/findprofile.xalter

: Mithilfe dieser Website des International Color Consortium (ICC) können Sie häufig verwendete

Standardfarbprofile finden.

• http://www.eci.org/doku.php?id=en:downloads : Diese Website der European Color Initiative (ECI) bietet standardmäßige ISO-Profile sowie speziell auf Europa ausgerichtete Profile an.

• http://www.tftcentral.co.uk/articles/icc_profiles.htm

: Diese Website bietet ICC-Profile für verschiedene LCD-Monitoren (Liquid Crystal

Display) an, mit deren Hilfe Sie einheitliche Farben anzeigen können. Wenn die Farbgenauigkeit für Ihren Arbeitsablauf jedoch unerlässlich ist, sollten Sie Ihren Monitor kalibrieren und über ein Profil definieren und sich nicht auf bereits erstellte und frei verfügbare

Monitorprofile verlassen. Weitere Informationen finden Sie unter „Zeigt mein Monitor die richtigen Farben an?” auf Seite 343.

348 | Corel DESIGNER X7 Benutzerhandbuch

Farbprofile installieren und laden

Wenn Sie nicht über das erforderliche Farbprofil verfügen, können Sie es installieren oder in der Anwendung laden. Bei der Installation eines

Farbprofils wird dieses zum Ordner Color des Betriebssystems hinzugefügt; beim Laden eines Farbprofils wird es zum Ordner Color der

Anwendung hinzugefügt. CorelDRAW Graphics Suite kann auf Profile in beiden Color-Ordnern zugreifen.

Farbprofile einbetten

Wenn Sie ein Dokument in einem Dateiformat speichern oder exportieren, das Farbprofile unterstützt, werden die Farbprofile standardmäßig in die Datei eingebettet. Beim Einbetten eines Farbprofils wird das Farbprofil mit dem Dokument verknüpft, um sicherzustellen, dass die von

Ihnen verwendeten Farben für jeden freigegeben werden, der das Dokument anzeigt oder druckt.

So installieren Sie ein Farbprofil

• Klicken Sie in Windows Explorer mit der rechten Maustaste auf ein Farbprofil und klicken Sie auf Profil installieren.

So laden Sie ein Farbprofil

1 Klicken Sie auf Extras 

Farbverwaltung

Standardeinstellungen.

2 Wählen Sie im Bereich Standardfarbeinstellungen die Option Farbprofile laden in den Listenfeldern RGB, CMYK oder Graustufen.

3 Navigieren Sie im Dialogfeld Öffnen zum gewünschten Farbprofil.

Nachdem Sie ein Farbprofil geladen haben, können Sie über das Andockfenster Farbprüfeinstellungen, das Dialogfeld Drucken sowie das Dialogfeld Farbeinstellungen des Dokuments darauf zugreifen.

Beachten Sie, dass Sie Farbprofile aus einem beliebigen Farbmodus aus einem beliebigen Listenfeld laden können: RGB, CMYK oder Graustufen. Nachdem Sie das Profil geladen haben, ist der Zugriff jedoch nur noch über das Listenfeld des entsprechenden

Farbmodus möglich. Sie können beispielsweise ein RGB-Farbprofil über das Listenfeld CMYK laden, aber nur über das Listenfeld RGB darauf zugreifen.

Sie können ein Farbprofil auch über das Dialogfeld Farbeinstellungen des Dokuments laden.

So betten Sie ein Farbprofil ein

1 Klicken Sie auf Datei und anschließend auf eine der folgenden Befehle:

• Speichern unter

• Exportieren für 

Web

2 Aktivieren Sie im nun angezeigten Dialogfeld das Kontrollkästchen Farbprofile einbetten.

Wenn Sie eine Datei in die Dateiformate Corel DESIGNER (DES) oder Adobe Portable Document Format (PDF) speichern oder exportieren, können Sie maximal drei Farbprofile einbetten.

Durch das Einbetten eines Farbprofils nimmt die Dateigröße eines Dokuments zu. Um einen unnötigen Anstieg der Dateigröße zu vermeiden, werden bei Corel DESIGNER nur Farbprofile für Farben eingebettet, die auch in dem Dokument verwendet werden. Wenn

Ihr Dokument beispielsweise nur RGB-Objekte enthält, wird nur das RGB-Farbprofil eingebettet.

Farbprofile zuweisen

Wenn Sie ein Dokument öffnen oder importieren, das über kein Farbprofil verfügt, weist die Anwendung dem Dokument automatisch ein

Farbprofil hinzu. Wenn das Dokument ein Farbprofil aufweist, das nicht für das gewünschte Ziel geeignet ist, können Sie dem Dokument ein anderes Farbprofil zuweisen. Wenn das Dokument beispielsweise im Internet angezeigt oder auf einem Desktop-Drucker gedruckt werden soll, sollten Sie sicherstellen, dass sRGB als RGB-Profil des Dokuments verwendet wird. Wenn das Dokument für die Drucklegung vorgesehen

Farbverwaltung verwenden | 349

ist, ist das Profil Adobe RGB (1998) eine bessere Wahl, da es einen größeren Gamut aufweist und bei der Konvertierung von RGB-Farben in den GMYK-Farbraum gute Ergebnisse liefert.

Wenn Sie einem Dokument einen anderen Farbraum zuweisen, wirken die Farben möglicherweise anders, obwohl sich die Farbwerte nicht

ändern.

Links: Das Farbprofil SWOP 2006_Coated3v2.icc ist dem aktiven Dokument zugewiesen. Rechts: Wenn dem Dokument das Farbprofil „Japan Color 2002 Newspaper“ zugewiesen wird, wirken die Farben deutlich weniger gesättigt.

So weisen Sie einem Dokument Farbprofile zu

1 Klicken Sie auf Extras 

Farbverwaltung

Dokumenteinstellungen.

2 Aktivieren Sie im Bereich Farbeinstellungen des Dokuments bearbeiten die Option Unterschiedliche Farbprofile zuweisen.

3 Wählen Sie die gewünschten Farbprofile in den Listenfeldern RGB, CMYK und Graustufen.

Farben in andere Farbprofile konvertieren

Wenn Sie Dokumentfarben von einem Farbprofil in ein anderes konvertieren, werden die Farbwerte im Dokument gemäß der

Wiedergabeabsicht geändert, das Erscheinungsbild der Farben bleibt jedoch erhalten. Der Hauptzweck der Farbkonvertierung besteht darin, das Erscheinungsbild der Farben im Ausgangsfarbraum so eng wie möglich mit den Farben im Zielfarbraum abzugleichen.

Da mehrfache Farbkonvertierungen die Genauigkeit verschlechtern, wird empfohlen, Farben nur ein einziges Mal zu konvertieren. Warten

Sie, bis das Dokument so weit ist und Sie sich sicher sind, welches Farbprofil für die Endausgabe verwendet werden soll. Wenn Sie beispielsweise ein Dokument im Farbraum Adobe RGB (1998) erstellt haben und das Dokument ins Web gestellt wird, können Sie die

Dokumentfarben in den sRGB-Farbraum konvertieren.

Sie können das für die Konvertierung von Farben vorgesehene Farbverwaltungsmodul auswählen. Weitere Informationen finden Sie unter

„Einstellungen für die Farbkonvertierung auswählen” auf Seite 351.

So konvertieren Sie Farben in andere Farbprofile

1 Klicken Sie auf Extras 

Farbverwaltung

Dokumenteinstellungen.

2 Aktivieren Sie im Bereich Farbeinstellungen des Dokuments bearbeiten die Option Dokumentfarben in neue Farbprofile konvertieren.

3 Wählen Sie ein Farbprofil in den Listenfeldern RGB, CMYK und Graustufen.

4 Wählen Sie im Listenfeld Wiedergabeabsicht eine geeignete Wiedergabeabsicht aus. Weitere Informationen zu den verfügbaren

Wiedergabeabsichten erhalten Sie unter „Was ist eine Wiedergabeabsicht?” auf Seite 344.

350 | Corel DESIGNER X7 Benutzerhandbuch

Einstellungen für die Farbkonvertierung auswählen

Wenn Sie

Farbprofile wählen, werden die Farben zwischen den Geräten so weit wie möglich auf das Farbverwaltungsmodul (CMM) des

Microsoft Image Color Management (ICM) angepasst, das als Standard-CMM verwendet wird. Farbverwaltungsmodule sind auch unter der

Bezeichnung „Farb-Engine“ bekannt.

Zudem können Sie das Adobe CMM verwenden, sofern es auf Ihrem Computer installiert ist.

Reines Schwarz und Graustufenfarben

Bei der Farbkonvertierung können Sie reines Schwarz im Zielfarbraum beibehalten. Wenn Sie beispielsweise ein RGB-Dokument in einen

CMYK-Farbraum konvertieren, kann reines RGB-Schwarz (R=0, G=0, B=0) in reines CMYK-Schwarz (K=100) umgewandelt werden. Diese

Option empfiehlt sich für Graustufendokumente oder für Dokumente, die hauptsächlich Text enthalten. Beachten Sie, dass durch das

Beibehalten von reinem Schwarz bei der Farbkonvertierung scharf abgegrenzte schwarze Ränder in Effekten und Gradientenfüllungen, die

Schwarz enthalten, entstehen können.

Standardmäßig werden Graustufenfarben in den CMYK-Kanal für Schwarz (K für BlacK) konvertiert. Durch diesen Vorgang wird gewährleistet, dass alle Graustufenfarben als Schattierungen von Schwarz gedruckt werden, um eine Verschwendung der Tintenfarben Zyan,

Magenta und Gelb zu vermeiden.

So wählen Sie Einstellungen für die Farbkonvertierung aus

1 Klicken Sie auf Extras

Farbverwaltung

Standardeinstellungen.

2 Wählen Sie im Bereich Einstellungen für die Farbkonvertierung eine Farb-Engine im Listenfeld Farb-Engine.

 

Darüber hinaus können Sie Folgendes tun: Vorgehensweise

Reines Schwarz im Ausgangsfarbraum als reines Schwarz im

Zielfarbraum beibehalten

Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Reines Schwarz beibehalten.

Graustufenfarben bei der Konvertierung zu CMYK-Schwarz zuordnen

Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Grau CMYK-Schwarz zuordnen.

Softproofing

Beim Softproofing wird auf dem Bildschirm eine Vorschau erzeugt, die das Dokument so zeigt, wie es aussieht, wenn es auf einem bestimmten Drucker reproduziert oder auf einem bestimmten Monitor angezeigt wird. Im Gegensatz zum „Hardproofing“, das beim traditionellen Arbeitsablauf im Druckbereich verwendet wird, können Sie beim Softproofing das Endergebnis betrachten, ohne dass

Druckfarbe aufs Papier gebracht werden muss. Sie können überprüfen, ob das Farbprofil des Dokuments für einen bestimmten Drucker oder

Monitor geeignet ist, und so unerwünschte Ergebnisse vermeiden.

Farbverwaltung verwenden | 351

Oben links: Dem Dokument ist ein RGB-Farbprofil zugewiesen. Mitte und rechts: Die Zuweisung eines speziellen CMYK-Profils ermöglicht eine Simulation der gedruckten Ausgabe auf dem Bildschirm.

Um die Ausgabefarben zu simulieren, die von einem bestimmten Gerät erzeugt werden, müssen Sie das Farbprofil des entsprechenden

Geräts auswählen. Da sich die Farbräume von Dokument und Gerät unterscheiden, gibt es für einige Dokumentfarben möglicherweise keine

Entsprechungen im Gamut des Gerätefarbraums. Sie können die Gamut-Warnung aktivieren, mit der eine Vorschau der Bildschirmfarben angezeigt werden kann, die nicht genau vom Gerät reproduziert werden können. Wenn die Gamut-Warnung aktiviert ist, werden alle

Farben, die sich bei dem simulierten Gerät außerhalb des Gamuts befinden, durch eine Überlagerung hervorgehoben. Sie können die durch die Überlagerung hervorgehobene Farbe (außerhalb des Gamuts) ändern und ihr mehr Transparenz verleihen, um die darunterliegenden

Farben zu sehen.

Die Gamut-Warnung hebt Farben hervor, die von einem Drucker oder Monitor nicht genau wiedergegeben werden können.

Sie können die Art und Weise ändern, auf die Farben, die sich außerhalb des Gamuts befinden, in das Gamut des Nachweisprofils befördert

werden können, indem Sie die Wiedergabeabsicht ändern. Weitere Informationen finden Sie unter „Was ist eine Wiedergabeabsicht?” auf

Seite 344.

Der Softproof wird standardmäßig deaktiviert, wenn Sie ein neues Dokument beginnen oder ein Dokument öffnen. Sie können jedoch sicherstellen, dass das Softproofing immer standardmäßig aktiviert wird.

So aktivieren bzw. deaktivieren Sie das Softproofing

• Klicken Sie auf Extras

Farben überprüfen.

Wenn Sie das Softproofing aktivieren, werden die Farben im Dokumentfenster, Farbpaletten und Vorschaufenster für Dialogfelder anders angezeigt.

Durch das Simulieren der Druckerausgabe erscheinen die Farben auf dem Bildschirm möglicherweise trüb, da alle Farben in einen

CMYK-Farbraum gebracht werden, der einen kleineren Gamut aufweist als der RGB-Farbraum.

352 | Corel DESIGNER X7 Benutzerhandbuch

Sie können das Softproofing auch aktivieren oder deaktivieren, indem Sie auf die Schaltfläche Farben überprüfen  in der

Statusleiste klicken.

So aktivieren Sie das Softproofing standardmäßig

1 Klicken Sie auf Extras 

Optionen.

2 Klicken Sie in der Kategorienliste Arbeitsbereich auf Anzeige.

3 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Farben standardmäßig überprüfen.

Mit Farbverwaltungs-Voreinstellungen arbeiten

Die Anwendung bietet Farbverwaltungs-Voreinstellungen, d. h. standardmäßige Farbeinstellungen, die neuen und ungetaggten Dokumenten zugewiesen werden. Sie können eine Farbverwaltungs-Voreinstellung auswählen, die sich für die Weltregion, in der die Dokumente erstellt werden, oder für den Ort der Endausgabe geeignet ist.

Sie haben auch die Möglichkeit, eigene Voreinstellungen zu erstellen. Hierbei können Sie Ihre Einstellungen im Dialogfeld

Standardeinstellungen für die Farbverwaltung speichern und in anderen Dokumenten wieder verwenden. Wenn eine Voreinstellung nicht mehr benötigt wird, kann sie entfernt werden.

So wählen Sie Farbverwaltungs-Voreinstellungen für neue Dokumente aus

1 Klicken Sie auf Extras 

Farbverwaltung

Standardeinstellungen.

2 Wählen Sie im Listenfeld Voreinstellungen eine der folgenden Farbverwaltungs-Voreinstellungen aus:

• Nordamerika – Allgemein: Geeignet für Dokumente, die für verschiedene Ausgabetypen in Nordamerika verwendet werden.

• Europa- Allgemein: Geeignet für Dokumente, die für verschiedene Ausgabetypen in Europa verwendet werden.

• Europa – Druckvorstufe: Geeignet für Dokumente, die von Druckdienstanbietern in Europa gedruckt werden.

• Europa – Web: Geeignet für Webdesigns, die in Europa erstellt werden.

• Japan – Allgemein: Geeignet für Dokumente, die für verschiedene Ausgabetypen in Japan verwendet werden.

• Japan- Druckvorstufe: Geeignet für Dokumente, die von Druckdienstanbietern in Japan gedruckt werden.

• Japan- Web: Geeignet für Webdesigns, die in Japan erstellt werden.

• Minimale Farbverwaltung: Beim Öffnen, Importieren oder Einfügen von Dokumenten werden die ursprünglichen RGB-, CMYK- und

Graustufen-Farbwerte beibehalten.

• Nordamerika – Druckvorstufe: Geeignet für Dokumente, die von Druckdienstanbietern in Nordamerika gedruckt werden.

• Nordamerika – Web: Geeignet für Webdesigns, die in Nordamerika erstellt werden.

• Simulation: Farbverwaltung aus: erzeugt die Farbkonvertierungsergebnisse der Voreinstellung Farbverwaltung aus aus früheren

Versionen von Corel DESIGNER

• Simulation Corel DESIGNER Technical Suite X4: Zeigt die Farben so an wie diese in Corel DESIGNER Technical Suite X4 angezeigt werden

So fügen Sie Farbverwaltungs-Voreinstellungen hinzu

1 Klicken Sie auf Extras 

Farbverwaltung

Standardeinstellungen.

2 Ändern Sie die standardmäßigen Farbeinstellungen nach Bedarf.

3 Klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern 

neben dem Listenfeld Voreinstellungen.

4 Geben Sie im Dialogfeld Farbverwaltungsstil speichern einen Namen in das Feld Stil speichern unter ein.

Farbverwaltung verwenden | 353

So löschen Sie Farbverwaltungs-Voreinstellungen

1 Klicken Sie auf Extras 

Farbverwaltung

Standardeinstellungen.

2 Wählen Sie im Listenfeld Voreinstellungen eine Voreinstellung aus.

3 Klicken Sie auf die Schaltfläche Löschen

.

Mit Farbverwaltungsrichtlinien arbeiten

Farbverwaltungsrichtlinien legen fest, wie Farben in Dokumenten verwaltet werden, die Sie in einer Anwendung öffnen und bearbeiten.

In Corel DESIGNER können Sie eine Farbverwaltungsrichtlinie für das Öffnen von Dokumenten und eine weitere für das Importieren und

Einfügen von Dateien und Objekten in das aktive Dokument festlegen.

Die Farbverwaltungsrichtlinie für das Öffnen von Dateien bestimmt, welche RGB-, CMYK- und Graustufen-Farbprofile in den jeweiligen

Dateien, die Sie öffnen möchten, verwendet werden sollen. Standardmäßig verwendet die Anwendung die in der Datei eingebetteten

Farbprofile. Sie können auch auswählen, dass der Datei die Standardfarbprofile zugewiesen werden bzw. die Farben in der Datei in die

Standardfarbprofile konvertiert werden.

Standardmäßig konvertiert die Farbverwaltungsrichtlinie für das Importieren und Einfügen von Dateien die RGB- und Graustufen-Farben der

Dateien in die Farbprofile des Dokuments und weist das CMYK-Farbprofil des Dokuments den Dateien im CMYK-Modus zu. Sie können auch auswählen, dass der Datei die Farbprofile des Dokuments zugewiesen werden oder dass die Farben des aktiven Dokuments in die in der Datei eingebetteten Farbprofile konvertiert werden.

Es kann vorkommen, dass die Dateien, die Sie öffnen oder importieren möchten, keine Farbprofile enthalten oder Farbprofile, die nicht mit den Standardfarbprofilen übereinstimmen. Standardmäßig gibt die Anwendung keine Warnungen zu fehlenden oder nicht

übereinstimmenden Farbprofilen aus, sondern nimmt automatisch eine Farbverwaltung vor, die zu guten Ergebnissen führt. Sie können jedoch Warnmeldungen aktivieren, wenn Sie die uneingeschränkte Kontrolle über die Farben in Ihren Dokumenten haben möchten.

So legen Sie eine Farbverwaltungsrichtlinie für das Öffnen von Dokumenten fest

1 Klicken Sie auf Extras 

Farbverwaltung

Standardeinstellungen.

2 Wählen Sie im Abschnitt Öffnen des Bereichs Farbverwaltungsrichtlinien eine der folgenden Optionen aus, die im Listenfeld RGB angezeigt werden:

• Eingebettetes Farbprofil verwenden: Bei Auswahl dieser Option wird das in der Datei eingebettete Farbprofil verwendet. Diese

Option wird empfohlen, da bei ihr die ursprüngliche RGB-Farbwiedergabe (Erscheinungsbild) und die ursprünglichen RGB-Farbwerte des Dokuments erhalten bleiben.

• Standardfarbprofil zuweisen: Hiermit werden die RGB-Standardfarbprofile zur Definition der Dokumentfarben verwendet. Die RGB-

Farbwerte bleiben erhalten, das Erscheinungsbild der RGB-Farben kann sich jedoch ändern.

• In Standardfarbprofil konvertieren: Bei Auswahl dieser Option werden Dokumentfarben in das RGB-Standardfarbprofil konvertiert.

Das Erscheinungsbild der RGB-Farben in Dokumenten bleibt erhalten, die Farbwerte können sich jedoch ändern.

3 Wählen Sie in dem im Bereich Öffnen angezeigten Listenfeld CMYK eine Option für die Verwaltung der CMYK-Farben in Dokumenten.

Die Optionen stimmen mit den für RGB-Farben verfügbaren Optionen überein.

4 Wählen Sie in dem im Bereich Öffnen angezeigten Listenfeld Graustufen eine Option für die Verwaltung der Graustufen-Farben in

Dokumenten. Die Optionen stimmen mit den für RGB-Farben verfügbaren Optionen überein.

So legen Sie eine Farbverwaltungsrichtlinie für das Importieren und Einfügen von Dateien fest

1 Klicken Sie auf Extras 

Farbverwaltung

Standardeinstellungen.

2 Wählen Sie im Abschnitt Importieren und einfügen des Bereichs Farbverwaltungsrichtlinien eine der folgenden Optionen aus, die im

Listenfeld RGB angezeigt werden:

• In Dokumentfarbprofil konvertieren: Hiermit werden die RGB-Farben der importierten bzw. eingefügten Datei in das RGB-Farbprofil des aktiven Dokuments konvertiert. Diese Option wird verwendet, wenn die importierte Datei ein Farbprofil enthält, das nicht mit dem

Farbprofil des Dokuments übereinstimmt.

354 | Corel DESIGNER X7 Benutzerhandbuch

• Dokumentfarbprofil zuweisen: Mit dieser Option wird der importierten bzw. eingefügten Datei das RGB-Farbprofil des Dokuments zugewiesen. Die RGB-Farbwerte der Datei bleiben erhalten, das Erscheinungsbild der Farben (Farbwiedergabe) kann sich jedoch

ändern.

• Eingebettetes Farbprofil verwenden: Bei Auswahl dieser Option wird das in die Datei eingebettete RGB-Farbprofil verwendet und die

Farbwerte sowie das farbliche Erscheinungsbild der importierten bzw. eingefügten Datei bleiben erhalten. Bei dieser Option werden die

Dokumentfarben in das Farbprofil konvertiert, das in die importierte oder eingefügte Datei eingebettet ist.

3 Wählen Sie in dem im Bereich Importieren und einfügen angezeigten Listenfeld CMYK eine Option für die Verwaltung der CMYK-Farben in importierten und eingefügten Dateien. Die Optionen stimmen mit den für RGB-Farben verfügbaren Optionen überein.

4 Wählen Sie in dem im Bereich Importieren und einfügen angezeigten Listenfeld Graustufen eine Option für die Verwaltung der

Graustufen-Farben in importierten und eingefügten Dateien. Die Optionen stimmen mit den für RGB-Farben verfügbaren Optionen

überein.

So aktivieren Sie Warnmeldungen für fehlende und nicht übereinstimmende Farbprofile

1 Klicken Sie auf Extras 

Farbverwaltung

Standardeinstellungen.

2 Aktivieren Sie im Bereich Farbverwaltungsrichtlinien eines oder mehrere der Kontrollkästchen in den Bereichen Öffnen und Importieren und einfügen:

• Warnung bei fehlender Übereinstimmung bei Farbprofil ausgeben

• Warnung bei fehlendem Farbprofil ausgeben

Farben beim Öffnen von Dokumenten verwalten

Bei der standardmäßigen Farbverwaltungsrichtlinie für das Öffnen von Dokumenten bleiben die Farben in allen getaggten Dokumenten, die

Sie öffnen, erhalten und ungetaggten Dokumenten werden die Standardfarbprofile zugewiesen.

Falls für ein Dokument, das Sie öffnen, kein Farbprofil vorliegt oder das Dokument Farbprofile aufweist, die nicht mit den

Standardfarbprofilen der Anwendung übereinstimmen, trifft Corel DESIGNER die Auswahl für die Farbverwaltung basierend auf der

Farbverwaltungsrichtlinie. Wenn Sie bezüglich der Farbverwaltung schon etwas Sicherheit gewonnen haben, können Sie Warnungen zu fehlenden und nicht übereinstimmenden Farbprofilen anzeigen und sich für andere Farbverwaltungsoptionen entscheiden.

Weitere Informationen zum Aktivieren von Warnungen erhalten Sie unter „So aktivieren Sie Warnmeldungen für fehlende und nicht

übereinstimmende Farbprofile” auf Seite 355.

Dokumente mit fehlenden Farbprofilen öffnen

Das Dokument, das Sie öffnen, unterstützt möglicherweise einen oder mehrere Farbmodi, sodass eines oder mehrere Farbprofile fehlen können. So kann ein Corel DESIGNER-(DES-) oder PDF-Dokument z. B. drei Objekttypen enthalten: RGB, CMYK und Graustufen. Es können also bis zu drei Profile in einem solchen Dokument fehlen.

Folgende Optionen sind verfügbar, wenn Sie ein Dokument mit einem fehlenden Farbprofil öffnen und Warnungen für fehlende Farbprofile aktiviert haben.

• Farbprofil zuweisen: Hiermit können Sie dem Dokument ein Farbprofil zuweisen. Bei dieser Option bleiben die Farbwerte erhalten, das Erscheinungsbild der Farben kann sich jedoch ändern. Wenn beispielsweise das RGB-Farbprofil im Dokument fehlt, wird das RGB-

Standardfarbprofil der Anwendung standardmäßig zugewiesen. Die RGB-Farbwerte bleiben erhalten, die RGB-Farben erscheinen jedoch möglicherweise nicht wie ursprünglich erstellt. Sie können auch auswählen, dass ein Farbprofil zugewiesen wird, das vom

Standardfarbprofil der Anwendung abweicht. Diese Option wird nur empfohlen, wenn Ihnen der ursprüngliche Farbraum des

Dokuments bekannt und das zugehörige Farbprofil installiert ist.

• In Standardfarbprofil konvertieren: Wird diese Option in Verbindung mit dem Steuerelement Farbprofil zuweisen verwendet, so werden die Farben aus dem zugewiesenen Farbprofil in das Standardfarbprofil konvertiert. Die Farben werden so angezeigt, wie sie im zugewiesenen Farbraum erscheinen würden, die Farbwerte können sich jedoch ändern.

Dokumente mit nicht übereinstimmenden Farbprofilen öffnen

Wenn ein Dokument ein Farbprofil enthält, das nicht mit dem Standardfarbprofil übereinstimmt, können Sie eine der folgenden Optionen wählen:

Farbverwaltung verwenden | 355

• Eingebettetes Farbprofil verwenden: Mit dieser Option wird sichergestellt, dass die Farbwerte beibehalten werden und die Farben wie ursprünglich beabsichtigt angezeigt werden.

• Eingebettetes Farbprofil ignorieren und das Standardfarbprofil zuweisen: Durch das Zuweisen des Standardfarbprofils werden die

Farbwerte zwar beibehalten, das Erscheinungsbild der Farben kann sich jedoch ändern.

• Aus eingebettetem Farbprofil in Standardfarbprofil konvertieren: Mit dieser Option werden die Farben aus dem eingebetteten

Farbprofil in das Standardfarbprofil umgewandelt. Das Erscheinungsbild der Farben bleibt erhalten, die Farbwerte können sich jedoch

ändern. Diese Option empfiehlt sich, wenn Sie bereits die für Ihren Arbeitsablauf geeigneten Optionen für die Farbverwaltung festgelegt haben. Wenn Sie z.B. Grafiken für das Web erstellen und sRGB als Standardfarbraum der Anwendung ausgewählt haben. Durch das Aktivieren dieser Option wird gewährleistet, dass vom Dokument der sRGB-Farbraum verwendet wird und die Dokumentfarben einheitlich und für das Web geeignet sind.

Dokumente mit fehlenden und nicht übereinstimmenden Farbprofilen öffnen

Dokumente, die mehrere Farbmodi verwenden, können fehlende Farbprofile aufweisen und gleichzeitig nicht übereinstimmende Farbprofile enthalten. So kann es vorkommen, dass in einem Dokument mit RGB-, Graustufen- und CMYK-Objekten ein RGB-Profil fehlt und zugleich ein nicht übereinstimmendes CMYK-Farbprofil enthalten ist. In solchen Fällen werden Warndialogfelder angezeigt, die Optionen für fehlende und nicht übereinstimmende Farbprofile anbieten.

Farben beim Importieren und Einfügen von Dateien verwalten

Gemäß der Standardfarbrichtlinie für das Importieren und Einfügen von Dateien werden die Farben importierter und eingefügter Dateien in das Farbprofil des aktiven Dokuments konvertiert. Wenn das Farbprofil der importierten bzw. eingefügten Datei mit dem Farbprofil des aktiven Dokuments übereinstimmt, wird keine Farbkonvertierung durchgeführt. Weitere Informationen zu den Farbverwaltungsrichtlinien finden Sie unter

„Mit Farbverwaltungsrichtlinien arbeiten” auf Seite 354.

Sie können jedoch auswählen, dass Warnungen in Bezug auf fehlende und nicht übereinstimmende Profile angezeigt werden, und andere Farbverwaltungsoptionen festlegen. Weitere Informationen zum Anzeigen von Warnungen erhalten Sie unter

„So aktivieren Sie

Warnmeldungen für fehlende und nicht übereinstimmende Farbprofile” auf Seite 355.

Dateien mit fehlenden Farbprofilen importieren und einfügen

Falls in einer Datei Farbprofile fehlen, können Sie auswählen, dass der Datei bestimmte Farbprofile zugewiesen und die Farben in der Datei anschließend in die Farbprofile des Dokuments konvertiert werden. Die Farbwerte der Datei ändern sich in diesem Fall.

Dateien mit nicht übereinstimmenden Farbprofilen importieren und einfügen

Falls eine Datei Farbprofile enthält, die nicht mit dem Farbprofil des Dokuments übereinstimmen, stehen folgende Optionen zur Verfügung:

• Eingebettetes Farbprofil ignorieren und das Dokumentfarbprofil zuweisen: Die Farbwerte bleiben erhalten, aber das Erscheinungsbild der Farben ändert sich möglicherweise.

• Aus eingebettetem Farbprofil in Dokumentfarbprofil konvertieren (Standardoption): Die Farben der importierten Datei werden aus dem eingebetteten Farbraum in den Farbraum des Dokuments konvertiert. Das Erscheinungsbild der Farben bleibt erhalten, die Farbwerte können sich jedoch ändern.

• Dokumentfarben in eingebettete Farbprofile konvertieren: Die Dokumentfarben werden in das in der importierten Datei eingebettete

Farbprofil konvertiert. Das Erscheinungsbild und die Farbwerte der importierten oder eingefügten Datei bleiben erhalten.

Dateien mit fehlenden und nicht übereinstimmenden Farbprofilen importieren und einfügen

Einige Dateien weisen fehlende Farbprofile auf und enthalten zugleich nicht übereinstimmende Farbprofile. In solchen Fällen werden

Dialogfelder angezeigt, die Optionen für fehlende und nicht übereinstimmende Farbprofile anbieten.

Farben für den Druck verwalten

Standardmäßig führt Corel DESIGNER keine Farbkonvertierungen durch, wenn ein Dokument an den Drucker gesendet wird. Der Drucker empfängt die Farbwerte und interpretiert die Farben. Wenn dem Drucker jedoch im Betriebssystem ein Farbprofil zugeordnet ist, erkennt

Corel DESIGNER dieses Farbprofil und verwendet es, um die Dokumentfarben in den Farbraum des Druckers zu konvertieren.

356 | Corel DESIGNER X7 Benutzerhandbuch

Falls Sie mit einem PostScript-Drucker arbeiten, können Sie etwaige erforderliche Farbkonvertierungen von Corel DESIGNER oder vom

PostScript-Drucker vornehmen lassen. Wenn die Farbkonvertierung von Corel DESIGNER verwaltet wird, werden Dokumentfarben aus dem zugewiesenen Farbraum in den Farbraum des PostScript-Druckers konvertiert. Beachten Sie, dass Sie die Farbverwaltung im

Druckertreiber deaktivieren müssen. Anderenfalls verwalten sowohl die Anwendung als auch der Drucker die Farben beim Drucken und die

Dokumentfarben werden zweimal korrigiert, was zu unerwünschten Farbverschiebungen führt.

Wenn der PostScript-Drucker Dokumentfarben konvertiert, muss die Farbverwaltungsfunktion beim Druckertreiber aktiviert sein. Nur

PostScript-Drucker und RIP-Engines, die Druckerfarbkonvertierungen unterstützen, können bei dieser erweiterten Methode eingesetzt werden. Bei dieser Methode wird zwar die Dateigröße erhöht, sie hat jedoch den Vorteil, dass sie konsistente Farben gewährleistet, wenn Sie denselben Druckauftrag an verschiedene Druckdienstanbieter senden.

Weitere Informationen zum Reproduzieren von Farben für den Druck finden Sie unter „Farben exakt drucken” auf Seite 610.

Sie können auch die Farben in PDF-Dateien verwalten, die Sie für den kommerziellen Druck erstellen. Weitere Informationen finden Sie unter

„Farbverwaltungsoptionen zum Exportieren von PDF-Dateien angeben” auf Seite 652.

Sicheren CMYK-Arbeitsablauf verwenden

Sie verwenden vielleicht häufig bestimmte CMYK-Farbwerte in Ihren Projekten. Um eine zuverlässige Farbreproduktion zu gewährleisten, können Sie diese CMYK-Farbwerte einer Farbpalette entnehmen. Indem Sie diese CMYK-Farbwerte während des gesamten Druckvorgangs beibehalten, können Sie unerwünschte Farbkonvertierungen vermeiden helfen und sicherstellen, dass die Farben so reproduziert werden, wie sie im ursprünglichen Design zu sehen waren. Arbeitsabläufe, bei denen die CMYK-Farbwerte erhalten bleiben, werden als sichere CMYK-

Arbeitsabläufe bezeichnet.

Corel DESIGNER unterstützt einen sicheren CMYK-Arbeitsablauf. Standardmäßig bleiben die CMYK-Farbwerte in jedem Dokument erhalten, das Sie öffnen, importieren oder einfügen. Die CMYK-Farbwerte bleiben ebenfalls standardmäßig erhalten, wenn Sie Dokumente drucken.

Es kann Fälle geben, in denen es sinnvoll ist, den sicheren CMYK-Arbeitsablauf zu umgehen und beim Öffnen, Importieren bzw. Einfügen von Dokumenten das Erscheinungsbild der CMYK-Farben beizubehalten. Diese Option ist sinnvoll, wenn Sie die ursprünglichen Farben eines Designs auf dem Bildschirm sehen oder eine Kopie betrachten möchten, die auf einem Desktop-Drucker gedruckt wird. Um das

Erscheinungsbild der CMYK-Farben beizubehalten, können Sie Farbverwaltungsrichtlinien festlegen, die beim Öffnen, Importieren oder

Einfügen von Dokumenten die CMYK-Farben in den Dokumenten konvertieren. Außerdem können Sie beim Drucken auf einem PostScript-

Drucker CMYK-Farben in das Druckerfarbprofil konvertieren, indem Sie das Kontrollkästchen CMYK-Zahlen beibehalten auf der Seite Farbe des Dialogfelds Drucken deaktivieren.

Farben für die Online-Anzeige verwalten

Die Farbverwaltung für die Online-Anzeige kann sogar noch komplexer sein als die Farbverwaltung für den Druck. Dokumente und Bilder im Web werden auf einer großen Vielzahl von Monitoren angezeigt, die häufig nicht kalibriert sind. Hinzu kommt, dass die meisten

Webbrowser keine Farbverwaltung unterstützten und die in Dateien eingebetteten Farbprofile ignorieren.

Wenn Sie Dokumente für die ausschließliche Verwendung im Web entwerfen, wird empfohlen, das sRGB-Farbprofil als RGB-Farbprofil des Dokuments zu verwenden und RGB-Farben auszuwählen. Wenn ein Dokument ein anderes Farbprofil enthält, sollten Sie die

Dokumentfarben in sRGB konvertieren, bevor Sie das Dokument für die Verwendung im Web speichern.

Wenn Sie eine PDF-Datei für die Online-Anzeige erstellen, können Sie Farbprofile in der Datei einbetten, damit die Farben in Adobe Reader und Adobe Acrobat konsistent wiedergegeben werden. Weitere Informationen finden Sie unter

„So geben Sie Farbverwaltungsoptionen zum

Exportieren von PDF-Dateien an” auf Seite 652.

Wenn Sie ein neues Dokument beginnen, das für die Online-Anzeige gedacht ist, können Sie eine Voreinstellung auswählen, mit der

Sie leichter gute Farbergebnisse erzielen können. Zudem bietet Corel DESIGNER Farbverwaltungs-Voreinstellungen in Webdokumenten.

Informationen zum Auswählen einer Farbverwaltungs-Voreinstellung erhalten Sie unter „So wählen Sie Farbverwaltungs-Voreinstellungen für neue Dokumente aus” auf Seite 353.

Farbverwaltung verwenden | 357

358 | Corel DESIGNER X7 Benutzerhandbuch

advertisement

Related manuals

advertisement

Table of contents