16.2 Die Einsatzbedingungen prüfen. SICK WTV4F

Aggiungi a I miei manuali
146 Pagine

annuncio pubblicitario

16.2 Die Einsatzbedingungen prüfen. SICK WTV4F | Manualzz

INBETRIEBNAHME 16

16.2

Abbildung 17: Ausrichtung

Die Einsatzbedingungen prüfen:

Schaltabstand

WTV4F sind Reflexions-Lichttaster mit Hintergrundausblendung. Abhängig von der

Remission des zu detektierenden Objektes und des evtl. sich dahinter befindlichen

Hintergrunds, ist ein Mindestabstand (y) zwischen eingestelltem Schaltabstand (x) und

Hintergrund einzuhalten.

Die Einsatzbedingungen prüfen:

Schaltabstand und Distanz zum Objekt bzw. Hintergrund sowie Remissionsvermögen des Objekts mit dem zugehörigen Diagramm abgleichen (x = Schaltabstand, y =

Mindestabstand zwischen eingestelltem Schaltabstand und Hintergrund (weiß, 90%))

Remission: 6 % = schwarz 1 , 18 % = grau 2 , 90 % = weiß 3 (bezogen auf Standard‐ weiß nach DIN 5033). Wir empfehlen, die Einstellung mit einem Objekt von niedriger

Remission vorzunehmen.

Die minimale Distanz (= y) für die Hintergrundausblendung kann aus der Abbildung

Abbildung 18

wie folgt ermittelt werden:

Beispiel: x = 20 mm, y = 1,2 mm. D. h. der Hintergrund (weiß, 90%) wird ab einer

Distanz von > 1,2 mm vom Sensor ausgeblendet.

Mindestabstand in mm (y) zwischen eingestelltem

Schaltabstand und Hintergrund (90 % Remission) y

7

6

5

4

3

1

1%/90%

2

1

3

18%/90%

0

0 10 20 30

6%/90%

2

90%/90%

40 50

Abstand in mm x

Empfohlener Schaltabstandsbereich für beste Performance

Abbildung 18: Kennlinie

Beispiel:

Sichere Unterdrückung des Hintergrunds

Weißer Hintergrund (90 %) x y

Schwarzes Objekt (6 % Remission)

Eingestellter Schaltabstand x = 20 mm

Benötigter Mindestabstand zu weißem Hintergrund y = 1,2 mm

1

2

3

4

0

2

2

2

5

10

15

15

15

15

20

30

50

50

50

30 40 50

Abstand in mm

D

C

A

Abbildung 19: Balkendiagramm

B

BluePilot

E

F

23

16 INBETRIEBNAHME

16.3

Hochglänzendes Objekt, Akzeptanzwinkel

α

20

15

10

5

0

–5

–10

–α x

–15

–20

0 10 20 30 40 50

Abstand in mm x

Empfohlener Schaltabstandsbereich für beste Performance

Beispiel:

Eingestellter Schaltabstand x = 30 mm

Akzeptanzwinkel zwischen –12° und +5°

Abbildung 20: Lichtfleckgröße

Transparente Glassscheibe vor Hintergrund

(18 % Remission), Akzeptanzwinkel

α

10

5

–α +α

0 x d

–5

Beispiel:

Eingestellter Schaltabstand x = 30 mm

Abstand Objekt zu Hintergrund d ≥ 200 mm

Akzeptanzwinkel zwischen –4° und + 7° –10

0 10 d = 10 mm d = 40 mm d = 80 mm

20 30 40 50

Abstand in mm x d = 120 mm d ≥ 200 mm

Empfohlener Schaltabstandsbereich für beste Performance

Abbildung 21: Lichtfleckgröße

Transparente Glassscheibe vor Hintergrund

(18 % Remission), Akzeptanzwinkel

β

10

Hochglänzendes Objekt, Akzeptanzwinkel

β

20

15

10

5

0

–5

–10

–15 Beispiel:

Eingestellter Schaltabstand x = 30 mm

Akzeptanzwinkel zwischen –7° und +7°

–20

0 10 20 30 40 50

Abstand in mm x

Empfohlener Schaltabstandsbereich für beste Performance

Abbildung 22: Lichtfleckgröße

–β x

5

0

Abmessungen in mm

3

0

–1

2

1

–2

–3

0 10 20 30 40 50

Abstand in mm

Empfohlener Schaltabstandsbereich für beste Performance

Abbildung 24: Lichtfleckgröße

5 40 50

A

B

Schaltabstand min. in mm

Schaltabstand max. in mm

E

F

C

D

Sichtbereich

Einstellbereich Schaltschwelle für Hintergrundausblendung

Schaltabstandsanzeige

Drück-Dreh-Element blau Empfohlener Schaltabstandsbereich für beste Performance

–β +β

–5

–10

0 10 d = 10 mm d = 40 mm d = 80 mm

20 30 40 50

Abstand in mm x d = 120 mm d ≥ 200 mm

Empfohlener Schaltabstandsbereich für beste Performance x d

Beispiel:

Eingestellter Schaltabstand x = 30 mm

Abstand Objekt zu Hintergrund d ≥ 200 mm

Akzeptanzwinkel zwischen –6° und +6°

Abbildung 23: Lichtfleckgröße

Abmessungen in mm

9,5

Apex Winkel 8,1°

7,5

5,5

3,5

1,5

–0,5

0 10 20 30 40 50

Abstand in mm

Empfohlener Schaltabstandsbereich für beste Performance

Abbildung 25: Lichtfleckgröße

5 30 50

Einstellung

Einstellung Schaltabstand

WTV4F-xxxxxx1xAxx

Einstellung über Potentiometer:

Drehung nach rechts: Erhöhung des Schaltabstandes.

Drehung nach links: Verringerung des Schaltabstandes.

24

INBETRIEBNAHME 16

WTV4F-xxxxxx2xAxx

Durch Drücken der Teach-in-Taste (ca. 1- 3 sec.) wird der Schaltabstand eingestellt. Je nach Anforderungen kann mit dem Potentiometer (ohne Drücken der Teach-in-Taste) eine Feineinstellung vorgenommen werden.

Drehung nach rechts: Erhöhung des Schaltabstandes.

Drehung nach links: Verringerung des Schaltabstandes.

Der Schaltabstand kann auch alleinig mit dem Potentiometer eingestellt werden.

25

16 INBETRIEBNAHME

1

1...3 sec.

2

26

3

Abbildung 26: WTB4F, Einstellung des Schaltabstandes mit Drück-Dreh-Element

WTV4F-xxxxxx3x

Einstellung über Teach-in: Durch Drücken der Teach-in-Taste (ca. 1- 3 sec.) wird der

Schaltabstand eingestellt.

WTV4F-xxxxxxAx

Sensor mit festem Schaltabstand ohne Einstellung.

annuncio pubblicitario

Manuali correlati

Scaricare PDF

annuncio pubblicitario

Indice