3 - gEBRAUCH DES gERäTS. Olimpia Splendid Peler Tower


Add to My manuals
124 Pages

advertisement

3 -   gEBRAUCH DES gERäTS. Olimpia Splendid Peler Tower | Manualzz

e. Das Gerät muss immer so benutzt werden, dass die Luftzufuhr und

-abfuhr nicht behindert werden.

f. Das Gerät darf nicht in einem zur Waschküche bestimmtem Raum installiert werden.

g. Das Gerät nur in trockenen Räumen aufstellen.

h. Die Kühler darf nicht in Gegenwart von gefährlichen Materialien, Dämpfen oder Flüssigkeiten in Betrieb genommen werden.

i. Die Luftfilter mindestens einmal pro Woche reinigen.

2.3 - STROmANSCHlUSS

Das Gerät kommt mit einem Netzkabel mit Stecker.

Bevor Sie die Kühler anschließen, stellen Sie sicher, dass:

• Die Werte der Spannung und Frequenz mit den Spezifikationen für den Maschi nendaten entsprechen.

• Die Stromleitung mit einer leistungsfä higen Erdverbindung ausgestattet und richtig für die maximale Absorption der

Kühler dimensioniert ist.

3 - gEBRAUCH DES gERäTS

Die Betriebsweisen des Geräts können sowie mit der Fernsteuerung als auch am Bedienfeld gewählt werden.

Wurde die ausgewählte Funktion empfangen, dann sendet der Summer ein

„Beep“ aus.

DE - 12

PELER TOWER

3.1 - BEDIENfElD UND fERNBEDIENUNg (Abb.1)

1 A2 A7

A5

A3

A4

A6

B2 B3 B4 B5 h c

A1 z z

A1

A6

A3

A5

B10

B1

A2 A4

A8

B6 B7 B8 B9

A1.

Taste / Off

A2.

Taste Kühler bzw. Befeuchter und

Ionisierungs-Funktion

A3.

Taste Luftgeschwindigkeit

A4.

Timer-Taste

A5.

Taste Gerätedrehung

A6.

Modus-Taste

A7.

Taste Kühler bzw. Befeuchter und

Ionisierungs-Funktion

A8.

Display

DE - 13

B1.

Gemessene Raumtemperatur (°C)

B2.

LED Normalmodus

B3.

LED Natürlicher Modus

B4.

LED Ruhemodus

B5.

LED Kühler/Befeuchter

B6.

LED niedrige Geschwindigkeit

B7.

LED mittlere Geschwindigkeit

B8.

LED hohe Geschwindigkeit

B9.

LED Ionisierungsmodus

B10.

Timer eingestellt (h)

3.2 - BENUTZUNg DER fERNBEDIENUNg

Die mit dem Kühler mitgelieferte Fernsteuerung ist die Vorrichtung, mit der Sie das Gerät bequem benutzen können.

Gehen Sie bitte sehr sorgfältig mit der

Fernbedienung um, insbesondere:

• sollte sie nicht nass gemacht werden

(nicht mit Wasser reinigen oder in den

Regen legen).

• darf sie nicht fallen gelassen werden oder heftige Stöße erleiden.

• darf sie nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden.

• Die Fernbedienung arbeitet mit Infrarot-Technologie.

• Während der Benutzung dürfen zwischen Fernbedienung und Gerät keine Hinder nisse vorliegen.

• Werden in der Nähe des Kühleres auch andere Geräte mit Fernbedienung benutzt

(TV, Stereoanlagen usw.), kann es zu Interferenzen kommen.

• Elektronische Leuchten und Leuchtstofflampen können die Übertragung zwischen

Fernbedienung und Gerät stören.

• Wird die Fernbedienung längere Zeit nicht benutzt, sind die Batterien herauszunehmen.

3.2.a - Einsetzen der Batterie (Abb. E - f)

Die Batterie ist im Lieferumfang enthalten.

Die Batterie ist bereits in der Fernbedienung eingebaut. Falls diese zu ersetzen ist: a . Die Zunge (14a) herunter drücken und die Batteriehalterung (14b) herausziehen.

b . Die Batterie des Typs DL2025 mit dem Zeichen „+“ nach oben in die

Halterung einlegen.

c . Die Batteriehalterung (14b) wieder in die Fernbedienung einsetzen.

Genau auf die Polarität achten.

3.2.b - Austausch des der Batterie

Die Batterie ist zu ersetzen, wenn bei Drücken einer beliebigen Taste kein

Piepton des Empfangs des Geräts zu hören ist.

DE - 14

PELER TOWER

Immer neue Batterien verwenden.

Die Verwendung alter Batterien kann den Betrieb der Fernbedienung beeinträchtigen.

Ist die Batterie leer, ist sie zu ersetzen und an einer entsprechenden

Sammelstelle oder gemäß den örtlichen Vorschriften zu entsorgen.

• Wird die Fernbedienung für ein paar Wochen oder länger nicht benutzt, nehmen Sie die Batterie heraus.

Etwaige leckagen der Batterie könnten die fernbedienung beschädigen.

Die Batterie nicht aufladen oder auseinander nehmen. Die Batterie nicht ins Feuer werfen.

Sie könnte Feuer fangen oder explodieren.

Tropft die Batterieflüssigkeit auf Haut oder Kleidung muss sie mit sau berem Wasser gründlich abgewaschen werden. Die Fernbedienung nicht mit Batterien benutzen, an denen bereits Leckagen aufgetreten sind.

Die in den Batterien enthaltenen Chemikalien können Verbrennungen oder andere Gesundheitsrisiken hervorrufen.

3.2.c - position der fernbedienung

Die Fernbedienung in einer Position halten, aus der das Signal den Empfänger des Geräts erreicht (max. Abstand ca. 6 Meter - bei vollen Batterien)

(Abbildung D).

Durch Hindernisse (Möbel, Vorhänge, Wände, usw.) zwischen der Fernbedienung und dem Gerät wird die Reichweite der Fernbedienung reduziert.

3.3 - BEDIENUNg DES gERäTS

Um das Gerät zu benutzen, folgendermaßen vorgehen.

DE - 15

3.3.a - Vorbereitende maßnahmen

• Das Gerät auf eine stabile, nicht geneigte Oberfläche stellen, die min destens 15 cm von der Wand oder anderen Gegenständen entfernt ist, um eine einwandfreie Luftzirkulation zu garantieren. Auf einer wasserfesten Oberfläche aufstellen, denn eventuell austretendes

Wasser kann Möbel oder den Boden beschädigen.

• Das Gerät nicht direkt auf Teppiche, Handtücher, Decken oder andere saugende Oberflächen stellen.

• Den Stecker in die Steckdose stecken; das Gerät gibt einen „Piepton“ aus und am Display wird die Raumtemperatur in °C angezeigt.

Bevor das Gerät an die Stromversorgung angeschlossen wird, sicherstellen, dass die Angaben auf dem Typenschild mit denen des Stromnetzes übereinstimmen.

3.3.b - Auffüllen (Abb. G)

Vor dem Einschalten der Kühler-/Befeuchterfunktion muss dem Tank Wasser zugeführt werden.

Das Wasser kann durch Öffnen der Wasserklappe (6) nachgefüllt werden.

Sicherstellen, dass der Verschluss (Abb. A - Pos. 15) ordnungsgemäß platziert ist.

- Wasser in den Tank gießen.

- Den Wasserstand im Tank mit der Füllstandsanzeige (7) überprüfen

(Abb.L).

- Die Klappe (6) wieder schließen.

• Den Tank nicht über den angegebenen Maximalfüllstand hinaus

befüllen.

• Immer sauberes Wasser verwenden.

• Das Gerät kann einen leichten Geruch entwickeln oder das Wasser im Tank kann sich bei der ersten Benutzung leicht verfärben; dies ist normal und absolut nicht gesundheitsschädlich für den Benutzer.

DE - 16

PELER TOWER

3.4 - BETRIEBSANWEISUNgEN a.

Den Stecker in die Steckdose stecken.

Beim ersten Einschalten gibt das Gerät einen „Piepton“ von sich und wechselt in den

Standby-Modus; alle Tasten bis auf die ON/OFF-Taste sind deaktiviert.

Die Funktionen können sowohl vom Bedienfeld als von der Fernbedienung aus aktiviert bzw. geändert werden.

b.

Zum Einschalten des Geräts auf die ON/Off (A1) drücken (ein Piepton ertönt).

c.

Zum Ausschalten des Geräts erneut auf die ON/Off (A1) drücken (ein langer Piepton ertönt).

Bei jedem Drücken einer der Tasten gibt das Gerät einen Piepton ab.

d.

Von Hand die waagerechten Lamellen nach Belieben anheben.

3.4.a - ON/Off-Taste (A1)

Im Standby-Modus sind alle Tasten außer der ON/Off -Taste deaktiviert.

Diese drücken, um das Gerät einzuschalten; es wird die Raumtemperatur (in °C) angezeigt.

Die Anfangsgeschwindigkeit der Luft ist werksseitig auf Niedrig und der Betriebs modus auf Normal eingestellt; die jeweiligen LED (B2 und B6) leuchten auf. Alle

Funktionen stehen zur Verfügung.

3.4.b - Taste luftgeschwindigkeit (A3)

Die Luftgeschwindigkeit kann mit folgender Sequenz geändert werden:

Niedrig ---> mittel ---> Hoch ---> Niedrig ---> ...

- Je nach der eingestellten Geschwindigkeit wird auf dem Display die jeweilige

LED angezeigt.

LED B6 ( Niedrig)

LED B7 ( Mittel)

LED B8 ( Hoch)

DE - 17

3.4.c - Taste gerätedrehung (A5)

Drückt man bei eingeschaltetem Gerät die Taste (A5), beginnt der Gerätekörper sich hin und her zu drehen.

Die Taste nochmals drücken, um die Funktion auszuschalten.

3.4.d - modus-taste (A6)

Beim Einschalten ist der Standardmodus „normal“.

Durch Drücken dieser Taste ändert sich der Modus mit der folgenden Sequenz:

Normal ---> Natürlich ---> Ruhe (sleeping) ---> Normal ---> Natürlich

---> ...

Die Modus-LED ändert sich entsprechend (die Modi „natürlich“ (B2) und „Ruhe“

(B3) Modi sind bei der Geschwindigkeit „leise“ (B4) nicht verfügbar).

Die verschiedenen Modi funktionieren wie folgt:

1 Normal (B2): Das Gerät arbeitet kontinuierlich mit der eingestellten Geschwindigkeit.

2 Natürlich (B3): Das Gerät arbeitet mit kontinuierlicher Änderung der Luftgeschwindigkeit.

3 Ruhe (B4): Das Gerät arbeitet mit kontinuierlicher Änderung der Luftgeschwindigkeit, und reduziert diese auf den Minimalwert.

3.4.e - Timer-taste (A4)

Wenn das Gerät eingeschaltet ist, durch Drücken dieser Taste ändert sich der

Timer mit der folgenden Sequenz:

0h (ausgeschaltet) ---> 1h ---> 2h ---> 3h ---> .. 12h ---> 0h (ausgeschaltet)

---> ..

3.4.f Taste Kühlung bzw. Befeuchter

• Um bei eingeschaltetem Gerät die Kühl- bzw. Befeuchterfunktion zu starten:

- Ein Mal die Taste „A2“ auf dem Bedienfeld des Geräts oder die Taste

„A2“ auf der Fernbedienung drücken. Die Led „B5“ leuchtet auf.

• Um die Funktion zu stoppen:

- Drei Mal die Taste „A2“ auf dem Bedienfeld des Geräts oder ein Mal die

Taste „A2“ auf der Fernbedienung drücken. Die Led „B5“ erlöscht.

DE - 18

PELER TOWER

Die Pumpe (4) nicht ohne Wasser im Tank laufen lassen, um zu vermeiden, diese zu beschädigen.

3.4.g - Taste Ionisierungs-funktion

• Um bei eingeschaltetem Gerät die Ionisierungs-Funktion zu starten:

- zwei Mal die Taste „A7“ auf dem Bedienfeld des Geräts oder die Taste

„A7“ auf der Fernbedienung drücken. Die Led „B9“ leuchtet auf.

• Um die Funktion zu stoppen:

- Zwei Mal die Taste „A7“ auf dem Bedienfeld des Geräts oder ein Mal die Taste „A7“ auf der Fernbedienung drücken. Die Led „B9“ erlöscht.

Die beiden Funktionen „Kühlung bzw. Befeuchtung“ und „Ionisierung“ können ge meinsam verwendet werden, indem die Tasten „A2“ und „A7“ auf der Fernbedienung oder drei Mal die Tasten „A2/A7“ auf dem Bedienfeld gedrückt werden. Beide Led „B5“ und „B9“ müssen aufleuchten.

3.4.i - gebrauch der Ice-Box-Behälter (16)

Zur Ausstattung des Geräts gehören zwei Ice-Boxen (16), die verwendet werden können, um die vom Gerät ausgegebene Luft zu kühlen.

Der Gebrauch der Funktion „Kühlung“ mit einer im Wassertank platzierten, gefrorenen „Ice-Box“ (16) erlaubt, schnell die Temperatur der vom Gerät ausgegebenen

Luft um etwa 3°C zu senken.

Um diese Funktion zu nutzen: a.

Die „Ice-Boxen“ in den Gefrierschrank legen und warten, bis sie gefroren sind.

b.

Eine „Ice-.Box“ im Wassertank oder im oberen Wasserbehälter (Abb. M) platzieren.

c.

Wasser (vorzugsweise kaltes) in den Tank gießen, ohne die Markierung

„ mAX “ zu überschreiten.

d.

Das Gerät starten und die Funktion mittels der entsprechenden Taste wählen; die Led (B5) muss aufleuchten.

Um die Funktion aufs Beste zu nutzen, die „Ice-Box“ durch diejenige aus dem

Gefrierschrank ersetzen, wenn sie nicht mehr gefroren ist.

DE - 19

advertisement

Related manuals