Kommunikation. Endres+Hauser RMM621

Hinzufügen zu Meine Handbücher
112 Seiten

Werbung

Kommunikation. Endres+Hauser RMM621 | Manualzz

Bedienung

Ereignisspeicher

Navigator É Diagnose É Ereignisspeicher

Im Ereignisspeicher werden in zeitlicher Reihenfolge die letzten 100 Ereignisse, d.h. Störmeldungen, Hinweise, Grenzwerte, Netzausfall, etc. mit Eintrittszeit und Zählerstand protokolliert.

Fehlerliste

Navigator É Diagnose É Fehlerliste

Die Fehlerliste bietet Hilfe beim schnellen Auffinden aktueller Gerätefehler. In der Fehlerliste werden in zeitlicher Reihenfolge bis zu 10 Alarmmeldungen aufgelistet. Im Gegensatz zum Ereignisspeicher werden nur die aktuell anstehenden Fehler angezeigt, d. h. behobene Fehler verschwinden aus der Liste.

5.4

Kommunikation

Bei allen Geräten bzw. Geräteversionen können die Parameter über die Standard-Schnittstelle mit

Hilfe der PC-Bediensoftware und einem Schnittstellenkabel (siehe Kapitel 'Zubehör') eingestellt, verändert und ausgelesen werden. Dies ist vor allem dann empfehlenswert, wenn umfangreiche

Einstellungen vorzunehmen sind (z. B. bei Erstinbetriebnahme). Optional besteht die Möglichkeit, alle Prozess- und Anzeigewerte über die RS485 Schnittstelle mit einem externen PROFIBUS-Modul

(HMS AnyBus Communicator for PROFIBUS-DP) auszulesen (siehe Kapitel 'Zubehör'). Außerdem kann mit dem Gerät auch über Modem (Fest- und Mobilnetz) kommuniziert werden. In Kombination mit der PC-Bediensoftware kann das Gerät parametriert werden. Bei Auftreten eines Alarms kann dieser z.B. per SMS auf ein Mobiltelefon übertragen werden, bzw. ein Zählerstand übermittelt werden.

!

Hinweis!

Detaillierte Informationen zur Parametrierung des Gerätes über die PC-Bediensoftware finden Sie in der dazugehörigen Betriebsanleitung, die sich mit auf dem Datenträger befindet.

28

Bedienung

5.4.1

Kommunikation über Ethernet (TCP/IP)

Grundsätzlich können alle Geräte, die mit einer internen Ethernet Schnittstelle ausgestattet sind, in ein PC-Netzwerk (TCP/IP Ethernet) eingebunden werden.

Der Zugriff auf das (die) Gerät(e) kann von jedem PC des Netzwerks mit Hilfe der mitgelieferten PC

Software erfolgen.

Die Eingabe der Systemparameter "IP-Adresse", "Subnetmask" und "Gateway" erfolgt direkt am

Gerät oder via ReadWin ® 2000 und serieller Kommunikation. Änderungen der Systemparameter werden erst nach dem Verlassen des SETUP-Menüs und der Übernahme der Einstellungen aktiviert. Erst dann arbeitet das Gerät mit den neuen Einstellungen.

!

Hinweis!

Es können nicht mehrere Clients (PC) gleichzeitig mit einem Server (Gerät) kommunizieren. Versucht ein zweiter Client (PC) eine Verbindung aufzubauen, erfolgt eine Fehlermeldung.

Inbetriebnahme Ethernet

Bevor eine Verbindung über das PC Netzwerk aufgebaut werden kann, müssen die Systemparameter im Gerät "Setup - Kommunikation - Ethernet" eingestellt werden.

!

Hinweis!

Die Systemparameter erhalten Sie von Ihrem zuständigen Netzwerkadministrator.

Folgende Systemparameter müssen eingestellt werden:

1.

IP Adresse

2.

Subnetmask

3.

Gateway

!

Hinweis!

Dieses Menü erscheint nur, wenn das Gerät mit einer internen Ethernet Schnittstelle ausgestattet ist.

5.4.2

Kommunikation im Netzwerk über die mitgelieferte PC Software

Nachdem das Gerät parametriert und an das PC Netzwerk angeschlossen wurde, kann eine Verbindung zu einem PC im Netzwerk aufgebaut werden.

Folgende Schritte sind dazu notwendig:

1.

Installieren Sie die mitgelieferte PC Software auf dem PC, über den eine Kommunikation stattfinden soll.

2.

Nun muss ein neues Gerät in der Datenbank angelegt werden. Nach Eingabe der Gerätebeschreibung wählen Sie aus, wie die Geräteeinstellungen übertragen werden sollen. In diesem

Fall wählen Sie Ethernet (TCP/IP).

3.

Geben Sie nun die IP-Adresse ein. Die Port-Adresse ist 8000.

!

Hinweis!

Die am Gerät eingestellte Geräteadresse und der Freigabecode müssen auch hier richtig eingestellt werden.

4.

Bestätigen Sie die Eingabe mit "Weiter" und starten Sie die Übertragung mit OK.

Die Verbindung wird nun aufgebaut und das Gerät in der Gerätedatenbank gespeichert.

29

Werbung

Verwandte Handbücher