E.2.1 Main-Modus. Akai MPC X, MPC Live, MPC Touch

Add to My manuals
398 Pages

advertisement

E.2.1 Main-Modus. Akai MPC X, MPC Live, MPC Touch | Manualzz

E.2.1

Main-Modus

Im Main-Modus werden die am häufigsten benötigten Funktionen angezeigt.

Um den Main-Modus aufzurufen

, verfährst Du folgendermaßen:

Drücke

MAIN

.

Drücke

MENU

und anschließend [

Main

].

Ganz oben werden der Projektname und Timing-Informationen angezeigt.

Im “

Project

”-Feld siehst Du den Namen des zuletzt geladenen Projekts.

Um das “Project”-Fenster aufzurufen

, drücke das [

Project

]-Feld. Im “Project”-Fenster werden die Programme,

Sequenzen und Samples des Projekts angezeigt.

Im “

Project

”-Fenster kann man außer den für Listen typischen Bedienvorgängen folgende Dinge tun:

Um durch eine Liste zu scrollen

, wischst Du auf oder ab.

Um eine Programm- oder Sequenzliste zu vergrößern/verkleinern

, drückst Du den Pfeil (

oder

>

) links daneben.

Um ein Programm, eine Sequenz oder ein Sample zu wählen

, drückst Du darauf.

Um ein Sample zu wählen und sofort in den Sample Edit-Modus zu wechseln

, doppelklicke darauf.

Um ein Projekt zu speichern

, drückst Du [

Save

].

Um ein Projekt unter einem anderen Namen zu sichern

, drückst Du [

Save As

]. Verwende das angezeigte

Save

”-Fenster zum Speichern des Projekts.

Um zur vorigen Seite zurückzukehren

, drücke das [

X

] oben rechts oder eine beliebige Stelle außerhalb des

Fensters.

Um Samples aus einem Projekt zu löschen

(falls z.B. der RAM-Speicher knapp wird), drückst Du [

Purge

].

Drücke im jetzt erscheinenden Fenster [

UnusedSamples

], um alle überflüssigen Samples aus dem Projekt zu entfernen, betätige [

All Samples

], um alle Samples aus dem Projekt (für alle Programme, Sequenzen sowie

Audio- und MIDI-Spuren) zu löschen oder drücke [

Cancel

], um zur vorigen Seite zurückzukehren.

Um die aktuelle Sequenz zu exportieren

, drückst Du [

Export

]. Verwende das angezeigte “

Audio Mixdown

”-

Fenster zum Exportieren eines Songs (siehe auch

Audio Mixdown

). Wie man einen Song exportiert, erfährst Du unter

Song-Modus

.

Um die aktuelle Sequenz als Ableton Live Set zu exportieren,

tippen Sie auf

ALS Export

. Weitere

Informationen finden Sie unter

Anhang

>

Aktualisierungen in Version 2.6

>

Neue Features

>

Ableton Live

Exporteinstellungen

.

111

In

” und “

Out

” zeigen an, ob dein MPC-Gerät MIDI-Befehle vom Computer empfängt bzw. zum Computer sendet.

Das Zählwerk am oberen Bildschirmrand zeigt die aktuelle Wiedergabeposition an. Es wird in den meisten Modi

angezeigt. Siehe

Zählwerk/Locate

für weitere Hinweise.

Mit dem [

TC

]-Symbol öffnet man das “

Timing Correct

”-Fenster, wo man die Noten der Sequenzen quantisieren kann. Siehe

Timing Correct (TC)

für weitere Hinweise.

Mit dem

Metro

/

Metronomsymbol

öffnet man das “

Click

/

Metro

”-Menü, wo das Metronom eingestellt werden kann.

Siehe

Metronom (Click/Metro)

für weitere Hinweise.

Der Automations-Button zeigt den Automationsstatus an. Er wird in mehreren Modi angezeigt. Siehe

Automation

für weitere Hinweise.

Im Main-Modus werden am unteren Bildschirmrand folgende Buttons angezeigt:

MIDI

: Anzeige der MIDI-Spuren im “

Track

”-Bereich.

Audio

: Anzeige der Audiospuren im “

Track

”-Bereich.

Track –

/

+

: Hiermit können vorangehende/nachfolgende Spuren gewählt werden.

Mute

: Hiermit kann die aktuell gewählte Spur stummgeschaltet werden.

Solo

: Hiermit kann die aktuell gewählte Spur solo geschaltet werden.

112

Ganz links im Fenster werden kleinere Symbole für Einstellungen im Kanalzug angezeigt.

Um den Kanalzug ein-/auszublenden

, drückst Du das

Augensymbol

.

Das Symbol unter dem Auge zeigt den Kanalzugtyp an (siehe unten).

Der Kanalzug enthält mehrere wichtige Parameter für das aktuelle Pad, Programm, die

Spur oder das Master-Ausgangspaar (je nachdem, welches Symbol gerade gewählt ist).

Um den Kanalzug eines Pads einzublenden

, drückst Du das

Einzelpad-

Symbol

.

Um den Kanalzug des Programms einzublenden

, drückst Du das

4-Quadrat-

Symbol

.

Um den Kanalzug einer Spur aufzurufen

, drückst Du das

Balkensymbol

(wenn momentan der “

MIDI

”-Reiter gewählt ist) oder das

Wellenformsymbol

(wenn momentan der “

Audio

”-Reiter gewählt ist).

Um den Master-Kanalzug einzublenden

, drückst Du das

Kronensymbol

.

Pad-Kanalzug

für ein Drum-, Keygroup- oder Clip-Programm:

Das erste Feld zeigt die aktuelle Pad-Nummer an. Drücke ein Pad oder das Feld, um ein anderes Pad zu wählen.

Tipp

: Das kann praktisch sein, um die Pads abzumischen, ohne den Pad Mixer aufzurufen.

Im zweiten Feld wird das Routing des Pads angezeigt und kann auch geändert werden:

Program

(Normaleinstellung);

Out 1,2

~

7,8

oder

Out 1

~

8

im Standalone-

Modus,

Out 1,2

~

31,32

oder

Out 1

~

32

im Controller-Modus. Im Controller-Modus kann auch ein Submix (

Sub 1

~

8

) gewählt werden.

Anmerkung

: Wenn man einen Mono-Kanal wählt, werden der linke und rechte

Kanal hinter dem Pan-Regler miteinander kombiniert. Wenn sich der Pan-Regler in der Mitte befindet, werden der linke und rechte Kanal summiert und leicht abgeschwächt. Wenn der Pan-Regler hart links bzw. rechts eingestellt ist, wird nur der betreffende Kanal ausgegeben.

Das “

Inserts

”-Feld zeigt auch an, welche Effekte des Pads aktiv sind/umgangen werden. Drücke das Gebiet unter “

Inserts

”, um ein Fenster zu öffnen, in dem man

Effekte laden, ändern und ein-/ausschalten kann.

Drücke

Solo

], um das Pad solo zu schalten oder [

Mute

], um es stummzuschalten.

Stelle mit dem

Pan-Reglersymbol

die Stereoposition und mit dem

Fadersymbol

den Pegel des Pads ein. Das

grüne

Meter neben dem Fader zeigt den aktuellen Pad-

Pegel in “

dB

” an.

113

Programm-Kanalzug

für ein Drum-, Keygroup-, Clip- oder Plugin-Programm:

Das erste Feld informiert dich über die Programmnummer und den Namen

(letzteren kann man ändern).

Im zweiten Feld wird das Routing des Pads angezeigt – auch das kann geändert werden:

Out 1,2

~

7,8

oder

Out 1

~

8

im Standalone-Modus,

Out

1,2

~

31,32

oder

Out 1

~

32

im Controller-Modus. Im Controller-Modus kann auch ein Submix (

Sub 1

~

8

) gewählt werden.

Anmerkung

: Wenn man einen Mono-Kanal wählt, werden der linke und rechte

Kanal hinter dem Pan-Regler miteinander kombiniert. Wenn sich der Pan-

Regler in der Mitte befindet, werden der linke und rechte Kanal summiert und leicht abgeschwächt. Wenn der Pan-Regler hart links bzw. rechts eingestellt ist, wird nur der betreffende Kanal ausgegeben.

Das “

Inserts

”-Feld zeigt auch an, welche Effekte des Programms aktiv sind/umgangen werden. Drücke das Gebiet unter “

Inserts

”, um ein Fenster zu

öffnen, in dem man Effekte laden, ändern und ein-/ausschalten kann.

Drücke [

Solo

], um das Programm solo zu schalten oder [

Mute

], um es stummzuschalten. Alternative: Drücke

SOLO

oder

MUTE

] unter den LED-

Metern (MPC X).

Um den Automationsstatus des Programms zu ändern

, drückst Du den

Automations-Button

oder

Read

/

Write

(MPC X) wiederholt:

Wenn er

aus

ist, ignoriert das Programm die Automationsdaten. Wenn bereits Automationsdaten aufgezeichnet oder eingegeben wurden, kann man mit diesem Button nur zwischen “

R

” und “

W

” wechseln. Wenn man aber

SHIFT

gedrückt hält, während man ihn betätigt, wird der Button deaktiviert.

Wichtig

: Wenn man die Automationswiedergabe etwas zu spät deaktiviert, werden die bis dahin automatisch eingestellten Änderungen (Effekte,

Parameter) weiterhin verwendet.

Bei Anwahl von

Read

(

R

) führt das Programm Automationsbefehle aus, zeichnet aber keine neuen auf. (Vergiss nicht, diesen Status zu wählen, sobald Du mit der Automation zufrieden bist!)

Write

(

W

) bedeutet, dass das Programm Automationsbefehle aufzeichnen kann. (Berühre eventuell mit Parametern belegte Q-Link-Regler beispielsweise nie aus Versehen während der Aufzeichnung.)

Tipp

: Es gibt auch einen globalen Automations-Button, mit dem man den

Automationsstatus von allen Programmen und Audiospuren einstellen kann.

Siehe

Automation

für weitere Hinweise.

Stelle mit dem

Pan-Reglersymbol

die Stereoposition und mit dem

Fadersymbol

den Pegel des Programms ein. Das

grüne

Meter neben dem

Fader zeigt den aktuellen Pad-Pegel in “

dB

” an.

Anzeige des

Kanalzugs

, während eine MIDI-Spur gewählt ist:

Das erste Feld informiert dich über die Spur (diese kannst Du ändern), die Programmnummer und den

Namen.

Das zweite Feld zeigt den Namen des Programms an, das die Spur anspricht.

Drücke [

Solo

], um die Spur solo zu schalten oder [

Mute

], um sie stummzuschalten.

Stelle mit dem

Pan-Reglersymbol

die Stereoposition und mit dem

Fadersymbol

den Pegel der Spur ein.

Das

blaue

Meter neben dem Fader zeigt den aktuellen Anschlagwert der Spur an.

Anmerkung

: Wenn die Spur ein Plugin-Programm anspricht, senden der Fader

CC#7

- (

Volume

) und der

Regler

CC#10

-Befehle (

Pan

) zum Instrumenten-Plug-In. Das Plug-In wertet diese Befehle erwartungsgemäß aus.

114

Anzeige des

Kanalzugs

, während eine Audiospur gewählt ist:

Das erste Feld definiert die Eingangsquelle des externen Audiosignals. Es kann ein

Eingangspaar (

Input 1,2

-

3,4

im Standalone-Modus,

Input 1,2

~

31,32

im

Controller-Modus) oder ein Einzeleingang (

Input 1

~

4

im Standalone-,

Input 1

~

32

im Controller-Modus) gewählt werden.

Im zweiten Feld wird das Routing der Spur angezeigt und kann auch geändert werden:

Out 1,2

~

7,8

oder

Out 1

~

8

im Standalone-Modus,

Out 1,2

~

31,32

oder

Out 1

~

32

im Controller-Modus. Im Controller-Modus kann auch ein Submix

(

Sub 1

~

8

) gewählt werden.

Anmerkung

: Wenn man einen Mono-Kanal wählt, werden der linke und rechte

Kanal hinter dem Pan-Regler miteinander kombiniert. Wenn sich der Pan-Regler in der Mitte befindet, werden der linke und rechte Kanal summiert und leicht abgeschwächt. Wenn der Pan-Regler hart links bzw. rechts eingestellt ist, wird nur der betreffende Kanal ausgegeben.

Das “

Inserts

”-Feld zeigt ferner an, welche Effekte der Spur aktiv sind/umgangen werden. Drücke das Gebiet unter “

Inserts

”, um ein Fenster zu öffnen, in dem man Effekte laden, ändern und ein-/ausschalten kann.

Drücke [

Solo

], um die Spur solo zu schalten oder [

Mute

], um sie stummzuschalten. Alternative: Drücke

Solo

oder

Mute

] unter den LED-Metern

(MPC X).

Um den Automationsstatus der Audiospur zu ändern

, drückst Du den

Automations-Button

oder

Read

/

Write

(MPC X) wiederholt:

Wenn er

aus

ist, ignoriert die Spur die Automationsdaten. Wenn bereits

Automationsdaten aufgezeichnet oder eingegeben wurden, kann man mit diesem Button nur zwischen Read (

R

) und Write (

W

) wechseln. Wenn man aber

SHIFT

gedrückt hält, während man ihn betätigt, wird der Button deaktiviert.

Wichtig

: Wenn man die Automationswiedergabe etwas zu spät deaktiviert, werden die bis dahin automatisch eingestellten Änderungen (Effekte,

Parameter) weiterhin verwendet.

Bei Anwahl von

Read

(

R

) führt die Audiospur Automationsbefehle aus, zeichnet aber keine neuen auf. (Vergiss nicht, diesen Status zu wählen, sobald Du mit der Automation zufrieden bist!)

Write

(

W

) bedeutet, dass die Audiospur Automationsbefehle aufzeichnen kann. (Berühre eventuell mit Parametern belegte Q-Link-Regler beispielsweise nie aus Versehen während der Aufzeichnung.)

Tipp

: Es gibt auch einen globalen Automations-Button, mit dem man den

Automationsstatus von allen Programmen und Audiospuren einstellen kann.

Siehe

Automation

für weitere Hinweise.

Stelle mit dem

Pan-Reglersymbol

die Stereoposition und mit dem

Fadersymbol

den Pegel der Spur ein. Das

grüne

Meter neben dem Fader zeigt den aktuellen Pad-Pegel in “

dB

” an.

Um die Spur scharfzuschalten

, drückst Du den [

Record Arm

-Button oder

REC

ARM

(MPC X). Sobald Du die Audioaufnahme startest, nimmt diese Spur auf.

Tipp

: Im “Track”-Fenster können mehrere Spuren gewählt werden, indem man

SHIFT

gedrückt hält, während man den [

Arm

]-Button der gewünschten Spuren betätigt.

Wenn der

Master-Kanalzug

angezeigt wird:

Das erste Feld informiert dich über das aktuelle Master-Ausgangspaar (stereo), das geändert werden kann.

Das “

Inserts

”-Feld zeigt ferner an, welche Effekte des Ausgangspaares aktiv sind/umgangen werden. Drücke das Gebiet unter “

Inserts

”, um ein Fenster zu

öffnen, in dem man Effekte laden, ändern und ein-/ausschalten kann.

Drücke [

Mute

], um das Master-Ausgangspaar stummzuschalten.

Stelle mit dem

Pan-Reglersymbol

die Stereoposition und mit dem

Fadersymbol

den Pegel des Master-Ausgangspaares ein. Das

grüne

Meter neben dem Fader zeigt den aktuellen Master-Ausgangspegel in “

dB

” an.

115

advertisement

Related manuals

advertisement

Table of contents