E.2.9 List Edit-Modus. Akai MPC X, MPC Live, MPC Touch

Add to My manuals
398 Pages

advertisement

E.2.9 List Edit-Modus. Akai MPC X, MPC Live, MPC Touch | Manualzz

E.2.9

List Edit-Modus

Der List Edit-Modus übernimmt manche Funktionen des Grid-Modus, bietet aber auch andere und verwendet sowieso eine andere Bedienerführung.

Das Zählwerk am oberen Bildschirmrand zeigt die aktuelle Wiedergabeposition an. Es wird in den meisten Modi

angezeigt. Siehe

Zählwerk/Locate

für weitere Hinweise.

Mit dem Uhrsymbol am oberen Bildschirmrand kann das “

Timing Correct

”-Fenster geöffnet werden. Siehe

Timing

Correct (TC)

für weitere Hinweise.

Im “

View

”-Menü wählt man die Ereignisse, die angezeigt werden sollen.

All

: Anzeige aller Ereignistypen.

Notes

: Anzeige von Notenereignissen.

Aftertouch

: Anzeige von Aftertouch-Befehlen.

Track Automation

: Anzeige von Automations-Ereignissen für Spuren.

Program Automation

: Anzeige von Automations-Ereignissen für das Programm.

Pitch Bend

: Anzeige von Pitch Bend-Befehlen.

Control Change

: Anzeige von Steuerbefehlen (CC).

Program Change

: Anzeige von Programmwechselbefehlen.

Ch Pressure

: Anzeige von Kanal-Aftertouchbefehlen.

Solo

/

Mute

: Anzeige von Solo-/Mute-Befehlen für Spuren, Programme und Pads.

Other

: Anzeige anderer Befehle als der obigen: Pad- und Keygroup-Parameter.

Der Automations-Button zeigt den globalen Automationsstatus an. Er wird in mehreren Modi angezeigt. Siehe

Automation

für weitere Hinweise.

236

Im “

Settings

”-Fenster können bestimmte “List

Edit”-Parameter konfiguriert werden.

Drücke das Zahnradsymbol

, um die

Einstellungen aufzurufen

.

Außerdem kannst Du “

Hitting Pad Selects All Events

” aktivieren. Wenn Du “

On

” wählst, werden bei Drücken eines

Pads alle Notenereignisse dieses Pads innerhalb der aktuellen Spur gewählt. Wenn Du “

Off

” wählst, wird bei

Drücken des Pads zwar der zugeordnete Sound angesteuert, aber es werden keine Notenereignisse gewählt.

Außerdem kannst Du “

Auto-Advance on Step Record

” aktivieren.

On

: Wenn die Spur scharfgeschaltet ist, springt die Laufwerksposition bei Drücken eines Pads im “

TC

/

Timing Correct

”-Fenster einen “

Time Division

”-Schritt weiter.

Off

: Wenn die Spur scharfgeschaltet ist, ändert sich die Position bei Drücken des zugeordneten Pads nicht.

Stelle mit “

Auto-Scroll

” ein, ob die Bildschirmanzeige der Wiedergabeposition folgen soll.

Follow

: Die Liste scrollt dann im Hintergrund weiter – die Wiedergabeposition befindet sich allzeit in der

Bildschirmmitte.

Page

: Das Liste “blättert um”, wenn die Wiedergabe aus dem Bild verschwindet.

Off

: Die Liste bewegt sich nicht.

Diese Funktionen gelten auch für den Grid-, Audio Edit- und Sample Edit-Modus.

Die Sequenz der Spur wird als Ereignisliste mit folgenden Parametern angezeigt:

#

: Die Notennummer des Ereignisses.

Time

: Die Notenposition als Takt/Schlag/Tick-Wert. Wenn sich mehrere Notenereignisse an derselben Position befinden, werden sie unmittelbar untereinander dargestellt – der “

Time

”-Wert der Zusatznoten wird grau dargestellt.

Event Type

: Dieses Symbol informiert dich über den Ereignistyp (z.B.

Note

,

Aftertouch

,

Track Automation

usw.).

Weiter unten findest Du eine Liste, in der die Bedeutung der Symbole erklärt wird.

Pad

/

Note

: Die Pad- und/oder die entsprechende MIDI-Notennummer. Für Drum-Programme wird nur die Pad-

Nummer angezeigt. Für Keygroup-, Plugin- und MIDI-Programme wird die Note angezeigt.

Length

: Die Dauer der Note in Ticks.

Velocity

: Anschlagwert der Note in der entsprechenden Farbe.

Mod Type

: Der Befehlstyp, der von der Automation verwendet wird.

Value

: Der Wert für diesen Befehl.

237

Der

rote Pfeil

(

) links verweist auf die aktuelle Zählwerkposition. Während der Wiedergabe bewegt sich der Pfeil immer weiter.

Die Ereignistypen sind an folgenden Symbolen erkenntlich:

Note

Track Mixer

-Automation (

Volume

,

Pan

,

Mute

,

Solo

)

Automation mit MIDI-Steuerbefehlen

(

CC00

~

127

)

Spurparameter

-Automation (

Aftertouch

,

Pitchbend

,

Channel Pressure

oder

Program Change

)

Program Mixer

-Automation (

Volume

,

Pan

,

Mute

,

Solo

oder

Send 1

~

4

)

Programmparameter

-Automation (die Möglichkeiten richten sich nach dem Programmtyp)

Insert-Effektautomation

für das Programm (die Möglichkeiten richten sich nach dem Effekt)

Pad/Keygroup Mixer

-Automation (

Level

,

Pan

,

Pad Mute

,

Pad Solo

oder

Send 1

~

4

)

Pad/Keygroup-Parameterautomation

(die Möglichkeiten richten sich nach dem Programmtyp)

Insert-Effektautomation

für das Pad/die Keygroup (die Möglichkeiten richten sich nach dem Effekt)

238

Drücke

das gewünschte Ereignis.

Um mehrere Ereignisse zu wählen

, hältst

SHIFT

gedrückt, während Du sie drückst.

Um ein Ereignis einzufügen

, drückst Du

REC

oder

OVERDUB

(Diode muss leuchten) und anschließend ein

Pad

. An der aktuellen Position wird ein Notenereignis eingefügt (die Nummer wird vom gedrückten Pad vorgegeben). Drücke andere Pads, um noch weitere Notenereignisse einzufügen, die den nächsten Schritten zugeordnet werden (wie bei einem Step-Sequenzer). Drücke

STOP

, um diese Funktion zu verlassen.

Anmerkung

: Mit dem “

Auto-Advance on Step Record

”-Parameter kann man einstellen, ob sich die Position beim

Drücken eines Pads schrittweise ändern soll oder nicht. Siehe auch Seite

Auto-Advance on Step Record

.

Um die Note (Pad), die Länge, den Anschlag- oder numerischen Wert eines Ereignisses zu ändern

, drückst Du den Wert und verwendest das

Datenrad

oder die

/

+

-Taster. Alternative: Doppelklicke auf den Wert, damit ein virtuelles Zehnertastenfeld angezeigt wird und gib damit den Wert ein (nur für “

Length

”, “

Velocity

” und

numerische

Werte

).

Um die Ereignislänge anhand der “Timing Correct”-Einstellung zu ändern

, drückst Du den Wert und hältst

SHIFT

gedrückt, während Du den Wert mit dem

Datenrad

oder den

/

+

-Tastern änderst.

Um ein Notenereignis einer anderen Pad-Bank zuzuordnen

, drückst Du den Wert und hältst

SHIFT

gedrückt, während Du die Bankadresse mit dem

Datenrad

oder den

/

+

-Tastern änderst.

Um ein Solo/Mute-Ereignis ein- oder auszuschalten

, drückst Du den [

On

/

Off

]-Button jener Zeile. Alternative:

Drücke den [

On

/

Off

]-Button und ändere die Einstellung mit dem

Datenrad

oder den

/

+

-Tastern.

Um ein Ereignis zu verschieben

, drückst Du [

Nudge

] am unteren Fensterrand und änderst die Position mit dem

Datenrad

oder den

/

+

-Tastern. Wiederhole das für andere Ereignisse oder drücke [

Nudge

] erneut, um diese

Funktion zu deaktivieren.

Um ein Ereignis in “Timing Correct”-Schritten zu verschieben

, drückst Du den [

Time

]-Wert und hältst

SHIFT

gedrückt, während Du den Wert mit dem

Datenrad

oder den

/

+

-Tastern änderst.

Um ein Ereignis abzuspielen

, drückst Du es und betätigst anschließend [

Play

] (

) am unteren Fensterrand. Das ist nur für Notenbefehle belegt.

Um ein Ereignis zu löschen

, drückst Du es und betätigen anschließend [

Delete

] am unteren Fensterrand.

239

advertisement

Related manuals

advertisement

Table of contents