E.2.1.c ‘Program’-Sektion. Akai MPC X, MPC Live, MPC Touch

Add to My manuals
398 Pages

advertisement

E.2.1.c ‘Program’-Sektion. Akai MPC X, MPC Live, MPC Touch | Manualzz

E.2.1.c

‘Program’-Sektion

In der “

Program

”-Sektion wird das aktuelle Programm angezeigt. Der Fensteraufbau richtet sich nach dem in der

Track

”-Sektion gewählten Programmtyp.

Für alle Programmtypen, die von

MIDI-Spuren angesteuert werden

, sind folgende Parameter verfügbar:

Um den Programmnamen zu ändern

, drückst das

Cursor-Symbol

ganz rechts in dieser Sektion. Gib mit der virtuellen Tastatur einen neuen Namen ein und drücke [

Do It

].

Drücke das [+

]-Symbol, um ein

neues Programm des aktuell gewählten Typs

anzulegen. Das neue

Programm desselben Typs bekommt eine Nummer (z.B.

Program 002

).

Für alle Programmtypen, die von

Audiospuren angesteuert werden

, sind folgende Parameter verfügbar:

Drücke [Input Config

], um eine andere

Eingangsquelle

zu wählen. Damit blendet man den Spurkanalzug ein und aus. Wenn momentan der Kanalzug einer Audiospur (also nicht der Master-Kanalzug) angezeigt wird, wurde das erste Feld automatisch gewählt.

Drücke [Edit Audio

], um den

Audio Edit-Modus

aufzurufen. Alternativ kannst Du auch das

Wellenformfenstersymbol

links drücken.

Wenn Du ein Drum-Programm gewählt hast, zeigt das “

DrumProgram

”-Feld den Programmnamen an.

Drücke [

Warp Samples

], um den

ersten

Sample

”-Reiter des Program Edit-Modus’ aufzurufen (siehe

Drum-

Programme

für weitere Hinweise).

Drücke [

Assign Samples

], um den “

Sample Assign

”-Reiter des Browsers aufzurufen (siehe

Browser

für weitere

Hinweise).

Drücke [

Edit Samples

], um den “Program”-Bereich des Sample Edit-Modus’ aufzurufen (siehe

Program-Modus

für weitere Hinweise). Das angezeigte Sample vertritt die oberste Ebene des zuletzt gedrückten Pads.

Wenn Du ein Keygroup-Programm gewählt hast, zeigt das “

KeygroupProgram

”-Feld den Programmnamen an.

Wenn Du ein Clip-Programm gewählt hast, zeigt das “

Clip Program

”-Feld den Programmnamen an.

Drücke [

Edit Clips

], um in den Program Edit-Modus zu wechseln. Dort kannst Du den Pads Samples (Clips) zuordnen, die Clips editieren und einstellen, wie die Clips abgespielt werden (siehe auch

Clip-Programme

).

133

Wenn Du ein Plugin-Programm gewählt hast, zeigt das “

PluginProgram

”-Feld den Programmnamen an.

Wichtig

: Beim MPC X und MPC Live stehen Plugin-Programme nur im Controller-Modus zur Verfügung, weil sich die

MPC-Software darum kümmert.

Ordne dem Programm im “

Plugin

”-Feld ein Plug-In zu. Drücke den [

Type

]- oder [

Manufacturer

]-Button am unteren Fensterrand, um die Plug-Ins nach Typen oder Anbietern zu sortieren (oder eben nicht).

Anmerkung

: Vergiss nicht den Pfad des Plug-In-Ordners anzugeben. Das macht man im “

Preferences

”-Menü der Software. Siehe hierfür die Anleitung der MPC-Software: Klicke auf das [

Help

]-Menü und wähle “

MPC Help

>

MPC User Manual

”.

Wähle im “

MIDI Ch

”-Feld den MIDI-Kanal für das Programm. Benutze diese Einstellung bei Verwendung eines virtuellen Instruments (Plug-In), das den Multi-Modus unterstützt.

Wähle im “

Preset

”-Feld einen Preset für das Plug-In (falls vorhanden).

Wenn man ein MIDI-Programm gewählt hat, zeigt das “

MIDI Program

”-Feld den Programmnamen an.

Wähle im “

MIDI Port

”-Feld den Port, an den das Programm seine MIDI-Daten ausgibt.

Anmerkung

: Die MIDI-Ports muss man auch unter “

Preferences

” konfigurieren. Siehe hierfür die Anleitung der

MPC-Software: Klicke auf das [

Help

]-Menü und wähle “

MPC Help

>

MPC User Manual

”.

Stelle im “

Program Ch

”-Feld die MIDI-Programmnummer ein, die das Programm sendet.

Wähle im “

MIDI Ch

”-Feld den MIDI-Kanal für das Programm.

Stelle im “

Bank MSB

”- und “

Bank LSB

”-Feld die Werte für den CC00- und CC32-Befehl ein, die das Programm sendet.

Wenn man ein CV-Programm gewählt hat, zeigt das “

CV Program

”-Feld den Programmnamen an.

Stelle im “

Note

”-Feld ein, welche Note im Konfliktfall übertragen wird: “

Lowest

”, “

Highest

” oder “

Last

”.

Stelle im “

CV Port

”-Feld ein, welchen CV-Port das Programm verwenden soll.

Stelle im “

Gate Port

”-Feld ein, welchen Gate-Port das Programm verwenden soll.

Wähle im “

Mod Wheel

”-Feld den CV-Port, den das Modulationsrad eines externen Controllers verwendet.

Stelle im “

Velocity Port

”-Feld ein, welchen CV-Port das Programm für Anschlaginformationen verwenden soll.

134

Um das Programm zu editieren

, drücke das

Bleistiftsymbol

ganz rechts in dieser Sektion. Es erscheint das

Program Edit

/

Copy

”-Fenster.

Hier stehen folgende Funktionen zur Verfügung.

Um in den Main-Modus zu wechseln

, drückst Du [

Cancel

] oder den Links-Pfeil (

) oben links auf dem

Bildschirm. Alternative: Drücke

MAIN

.

Um den Namen des Programms zu ändern

, drückst Du den oberen Bildschirmrand und verwendest die angezeigte virtuelle Tastatur.

Mit “

Delete

” werden

alle

Ereignisse der Spur entfernt und

alle

Parameter zurückgestellt.

Bestätige deine Wahl

, indem Du [

Clear

] drückst.

Drücke [Cancel

], um zur

vorigen Seite

zurückzukehren.

Mit [

Duplicate

] kann eine identische Kopie des

Programms angelegt werden. Einzig der Name wird mit einer Nummer ergänzt (z.B.

Program 002

).

135

Mit [

Duplicate to Track

] kann eine identische Kopie des Programms für eine neue Spur angelegt werden. Einzig der

Name wird mit einer Nummer ergänzt (z.B.

Program 002

). Laut Vorgabe heißt die neue Spur “

Track

” mit einer

Nummer (Beispiel:

Track 06

).

Die “

Bounce to Sample

”-Funktion exportiert alle Spuren (innerhalb der aktuellen Sequenz), die das aktuelle Programm ansprechen

sofort

als Audio-Sample, das dann im Sample-Pool zur Verfügung steht. Laut Vorgabe heißt das Sample

Bounce -

” mit dem Programmnamen als Zusatz. Für MIDI- oder CV-Programme ist diese Funktion nicht belegt.

Wenn Du diese Funktion schon einmal für dieses Programm verwendet hast, musst Du entscheiden, ob das vorige Sample überschrieben werden darf oder ob Du den Befehl abbrechen möchtest.

Um das vorige Bounce-Sample zu ersetzen

, drückst Du [

Replace

].

Um den Befehl abzubrechen

, drückst Du [

Cancel

].

Die “

Bounce to Audio Track

”-Funktion erstellt

sofort

eine Audiospur des Programms (innerhalb der aktuellen Sequenz) als Audiospur für das Projekt. Im Main-Modus wird automatisch der “

Audio

”-Reiter gewählt. Laut Vorgabe heißt die Spur

Audio

” mit einer Nummer (Beispiel:

Audio 002

). Für MIDI- oder CV-Programme ist diese Funktion nicht belegt.

Wenn Du diese Funktion schon einmal für die Spur verwendet hast, musst Du entscheiden, ob das vorige

Sample überschrieben werden darf oder ob Du den Befehl abbrechen möchtest.

Um das vorige Bounce-Sample zu ersetzen

, drückst Du [

Replace

].

Um den Befehl abzubrechen

, drückst Du [

Cancel

].

Mit “

Flatten Pad

” werden alle Samples eines Pads als

Audio-Sample gerendert und der ersten Ebene jenes Pads zugeordnet. Das neue Sample beruht auf der Auslösung mit dem maximalen Anschlagwert (

127

) und der Abnahme hinter dem Pad-Kanalzug – also mit Insert-

Effektbearbeitung und eventuellen “Warp”-Verbiegungen.

Nutze diese Funktion, wenn dem Prozessor langsam die

Luft ausgeht – für “Warp”-Spielchen und Insert-Effekte wird nämlich relativ viel Kapazität benötigt, die man sparen kann, wenn man alle Bearbeitungen in ein neues Sample “brennt”.

Laut Vorgabe verwendet das neue Sample den gleichen

Namen wie das erste Sample. Diese Funktion ist nur für

Drum-Programme belegt. (Dies entspricht dem [

Flatten

Pad

]-Button am oberen Fensterrand im Program Edit-

Modus.)

Drücke das gewünschte Pad

oder wähle es im “

Pad

”-Menü.

Stelle im “Audio Tail

”-Feld die gewünschte

Audiofahne

ein. Dann wird die Audiodatei ein paar Sekunden länger. Das ist vor allem wichtig, wenn bestimmte Effekte oder Samples relativ langsam abklingen (Hallfahne,

Delay-Wiederholungen, One-Shot-Samples mit hoher Abklingrate usw.). Wir empfehlen eine Verlängerung um mindestens 2 Sekunden.

Um den Namen des Samples zu einzugeben

, drückst Du das [

Edit Name

]-Feld und verwendest die virtuelle

Tastatur.

Bestätige deine Wahl

, indem Du [

Do It

] drückst.

Um den Befehl abzubrechen

, drückst Du [

Cancel

].

136

Mit “

Save Current Program

” bzw.”

Save Current

Sample

” kann das aktuelle Programm bzw. Sample (erste

Ebene des zuletzt gedrückten Pads) auf einem externen

Datenträger oder der internen Festplatte des MPC X, MPC

Live oder MPC One gesichert werden.

Wähle den Datenträger

, indem Du in der “

Storage

”-

Spalte links darauf drückst.

“Internal

” verweist auf das interne Laufwerk des

MPC X, MPC Live oder MPC One.

“MPC Documents

” ist eine Verknüpfung zum

MPC Documents

”-Ordner auf der internen

Festplatte des MPC X, MPC Live oder MPC One.

Wenn Du Datenträger an die USB-Ports oder den

SD-Kartenschacht des MPC X, MPC Live, MPC

One bzw. deinen Computer (beim MPC Touch) angeschlossen hast, werden diese ebenfalls in dieser Spalte angezeigt.

Um einen Ordner zu öffnen

, doppelklickst Du darauf.

Alternative: Drehe am

Datenrad

oder durchsuche die

Liste mit den

/

+

-Tastern. Drücke den

Mittencursor

oder

ENTER

(MPC X) bzw. das

Datenrad

, um einen

Ordner zu öffnen. Du kannst auch einen der 5

Ordner-

Buttons

oben rechts drücken, um direkt zum vordefinierten Pfad zu springen (unter

Browser

wird

erklärt, wie man diese definiert).

Um einen neuen Ordner anzulegen

, drückst Du

[

New Folder

], gibst mit der virtuellen Tastatur einen

Namen ein und drückst schließlich [

Do It

]. Dieser neue

Ordner wird sofort angewählt.

Um zu einer höheren Ordnerebene zu wechseln

, drückst Du das

Ordnersymbol

/

oben

links.

Um den Namen der Datei zu einzugeben

, drückst

Du [

File Name

] am unteren Bildschirmrand und verwendest die virtuelle Tastatur.

Um die Datei zu speichern

, drückst Du [

Save

].

Um den Vorgang abzubrechen und zum

Hauptmenü

zurückzukehren, drückst Du [

Cancel

].

Alternative: Drücke das

-Symbol

oben links.

137

advertisement

Related manuals

advertisement

Table of contents