3. DIE MASCHINE KENNENLERNEN. Stiga Collector 543, Combi 753 SE, Collector 548 S, Combi 753 S, Combi 748 SE, Combi 753 V, Combi 748 S, Combi 748 V

Add to My manuals
248 Pages

advertisement

3.  DIE MASCHINE KENNENLERNEN. Stiga Collector 543, Combi 753 SE, Collector 548 S, Combi 753 S, Combi 748 SE, Combi 753 V, Combi 748 S, Combi 748 V | Manualzz

3.4 HAUPTBAUTEILE ( Abb.1.)

A.

Chassis.

B.

Motor.

C.

Schnittvorrichtung.

D.

Hinterer Auswurfschutz.

E.

Seitlicher Auswurfschutz (wenn vorgesehen).

I.

J.

F.

Seitlicher Auswurfdeflektor (wenn vorgesehen).

G.

Grasfangeinrichtung.

H.

Griff.

Motorbremshebel / Schnittvorrichtung.

Kupplungshebel.

Die Angaben und Sicherheitsvorschriften aus Kapitel 2 müssen sehr genau berücksichtigt werden.

4. ZUSAMMENBAU

Einige Bauteile der Maschine werden nicht in der Fabrik eingebaut,  sondern müssen nach Entfernung der Verpackung nach den fol genden Anweisungen montiert werden.

Das Auspacken und die Montage müssen auf einer ebenen und stabilen Oberfläche erfolgen. Es muss genügend Platz zur

Bewegung der Maschine und der Verpackung zur Verfügung stehen. Die Maschine nicht verwenden, bevor die Anweisungen des Abschnitts “MONTAGE” ausgeführt wurden.

4.1 AUSPACKEN (A BB.3.0)

1. Alle losen Komponenten aus dem Karton nehmen.

2. Die Maschine entnehmen und  den Karton und die Verpackun gen unter Beachtung der örtlichen Vorschriften entsorgen.

4.2 MONTAGE DES GRIFFS ( ABB.4.)

4.3 MONTAGE DER GRASFANGEINRICHTUNG

( ABB.5)

5. STEUERBEFEHLE

5.1 HANDSTART (Abb.6.A)

5.2 ELEKTROSTART DURCH KNOPFDRUCK

(Abb.6.B)

5.3 MOTORBREMSHEBEL / SCHNITTVORRICHTUNG

(Abb.7.A)

5.4 KUPPLUNGSHEBEL ( Abb.7.B)

WICHTIG Das Anlassen des Motors muss stets mit ausgekuppeltem Antrieb erfolgen.

WICHTIG Vermeiden, die Maschine mit eingekuppeltem Antrieb rückwärts zu ziehen.

5.5 GESCHWINDIGKEITSREGLER (FALLS VORGE-

SEHEN) ( Abb.8)

Bei  den  Modellen  mit  Antrieb  ermöglicht  der  Geschwindigkeitsregler  (falls  vorgesehen)  die  Einstellung  der  Vorschubgeschwindigkeit.

Diese  Einstellung  wird  erhalten,  indem  man  den  Hebel  (1)  gemäß den daneben angeführten Anweisungen verstellt.

WICHTIG Der Übergang von einer Geschwindigkeit zur anderen muss bei laufendem Motor und eingeschaltetem

Antrieb erfolgen.

Den Geschwindigkeitsregler nicht berühren, solange der

Motor ausgeschaltet ist. Der Regler könnte dadurch beschädigt werden.

HINWEIS

Position « in Position «

Position «

Sollte sich die Maschine mit dem Hebel in

» nicht bewegen, den Bedienungshebel einfach

» verstellen, und dann sofort wieder zurück in

».

5.6 EINSTELLUNG DER SCHNITTHÖHE

Den Arbeitsschritt bei stillstehender Schnittvorrichtung ausführen.

• Einstellung (Siehe Abb.9.A)

6. GEBRAUCH DER MASCHINE

WICHTIG Für die Anweisungen bezüglich des Motors und der Batterie (wenn vorgesehen), siehe die entsprechenden Handbücher.

6.1 VORBEREITENDE ARBEITSSCHRITTE

Die Maschine in Horizontalposition bringen und gut auf dem Boden abstützen.

6.1.1 Tanken und Öl einfüllen

WICHTIG Die Maschine wird ohne Motoröl und Kraftstoff geliefert.

Vor der ersten Verwendung der Maschine nach dem Kauf, Kraftstoff  und Öl nach den Modalitäten und Vorsichtsmaßnahmen einfüllen,  die im Hinweishandbuch des Motors und unter den Abs. 7.2.1/7.2.2.  angegeben sind.

Vor jeder Verwendung

Das Vorhandensein von Kraftstoff und den Ölstand durch Befolgen  der Hinweise überprüfen, die im Hinweishandbuch des Motors so wie in den Abs. 7.2.1/7.2.2. angegeben sind.

6.1.2 Vorbereitung der Maschine beim Betrieb

HINWEIS Diese Maschine ermöglicht das Mähen des Rasens mit verschiedenen Modi; .

a.

1.

2.

Vorbereitung für das Mähen und Sammeln des

Grases in der Grasfangeinrichtung:

B ei Modellen mit Seitenauswurf: Sicherstellen, dass  der Schutz (Abb. 10.A) abgesenkt und durch den 

Sicherheitshebel verriegelt ist (Abb. 10.B).

Die Grasfangeinrichtung einsetzen (Abb.10.C).

b.

Vorbereitung für das Mähen und den hinteren

Auswurf des Grases:

1.

Den hinteren Auswurfschutz anheben (Abb.11.A) und  den Auftritt montieren (Abb.11.B).

2.

Bei Modellen mit möglichem seitlichen Auswurf: Sicher stellen, dass der Schutz (Abb. 11.C) abgesenkt und  durch den Sicherheitshebel verriegelt ist (Abb. 11.D).

Zum Entfernen des Auftritts: Siehe Abb.11.A/B.

DE  - 4

c.

Vorbereitung für das Mähen und Feinschnitt des

Grases (Funktion „Mulching“):

Den hinteren Auswurfschutz  (Fig.12.A) anheben und die

Deflektorklappe  (Fig.12.B) so in die Auswurföffnung einset zen, dass sie leicht nach rechts geneigt ist; sie dann durch

Einsetzen der beiden Stifte (Fig.12.B.1) in die vorgesehenen

Bohrungen bis zum Einrasten befestigen.

Sicherstellen, dass der seitliche Auswurfschutz (Abb. 

12.C/D) abgesenkt und durch den Sicherheitshebel verrie gelt ist (Abb. 12.D).

d.

Vorbereitung für das Mähen und den seitlichen

Auswurf des Grases:

1.

Den hinteren Auswurfschutz (Fig.13.A) anheben und  die Deflektorklappe (Fig.13.B) so in die Auswurf -

öffnung einsetzen, dass sie leicht nach rechts ge neigt ist; sie dann durch Einsetzen der beiden Stifte

(Fig.13.B.1) in die vorgesehenen Bohrungen bis zum

Einrasten befestigen.

2.

3.

Den Sicherheitshebel leicht drücken (Abb.13.C)  und den Schutz des seitlichen Auswurfs anheben 

(Abb.13.D).

Den seitlichen Auswurfdeflektor einsetzen (Abb.13.E).

4.

Den seitlichen Auswurfschutz wieder schließen 

(Abb.13.D), so dass der seitliche Auswurfdeflektor 

(Abb.13.E) blockiert ist.

Um den seitlichen Auswurfdeflektor zu entfernen:

5.

6.

Den Sicherheitshebel leicht drücken (Abb.13.C)  und den Schutz des seitlichen Auswurfs anheben 

(Abb.13.D).

Den seitlichen Auswurfdeflektor lösen (Abb.13.E).

6.1.3 Einstellung des Griffs (Abb.14/15)

Den Arbeitsschritt bei stillstehender Schnittvorrichtung ausführen.

6.2 SICHERHEITSKONTROLLEN

Immer die Sicherheitskontrollen vor der Verwendung ausführen.

6.2.1 Sicherheitskontrolle vor jedem Gebrauch

• Die Unversehrtheit und den ordnungsgemäßen 

Zusammenbau aller Bauteile der Maschine überprüfen;

• Den richtigen Anzug aller

Befestigungsvorrichtungen sicherstellen;

• Alle Oberflächen der Maschine sauber und trocken halten.

6.2.2

1.

2.

Die Maschine starten

(Abs. 6.3 ).

Den Motorhebel / die

Schnittvorrichtung lösen.

1. Die Schnittvorrichtung muss sich bewegen.

2. Die Hebel müssen  automatisch und schnell in die Neutralposition zurückkehren. 

Der Motor muss sich ausschalten und die

Schnittvorrichtung muss innerhalb von wenigen Sekunden  stoppen.

1. Die Maschine starten

(Abs. 6.3 ).

2. Den Antriebshebel betätigen.

3. Den Antriebshebel loslassen.

Test-Erprobung

2. Die Räder schieben die

Maschine an.

3. Die Räder stoppen und die Maschine bewegt  sich nicht weiter vor wärts.

Keine anormale Vibration.

Kein anormales Geräusch.

Wenn irgendeines der Ergebnisse von den Angaben der folgenden Tabellen abweicht, die Maschine nicht verwenden!

Wenden Sie sich bei einem Kundendienstzentrum für die erforderlichen Kontrollen oder eine Reparatur.

6.3 INBETRIEBNAHME

HINWEIS Starten Sie den Motor auf einer ebenen Fläche ohne Hindernisse oder hohes Gras.

6.3.1 Modelle mit Handstart ( Abb.16.A/B)

HINWEIS

Ergebnis tung muss gezogen bleiben, um ein Stoppen des Motors zu verhindern.

6.3.2

Betriebstests der Maschine

Tätigkeit

Der Motorbremshebel / die Schnittvorrich-

Modelle mit Elektrostart durch Knopf druck ( Abb.17.A/B/C/D/E)

Die gelieferte Batterie in das entsprechende Fach einführen, das sich auf dem Motor befindet (

-

Abb.17.A);

(die Anweisungen in der Betriebsanleitung des Motors  befolgen).

Bei einigen Modellen ist ein Motor mit eingebautem, nicht entfernbarem Akku vorgesehen ( Abb.17.B).

HINWEIS Der Motorbremshebel / die Schnittvorrichtung muss gezogen bleiben, um ein Stoppen des Motors zu verhindern.

6.4 ARBEIT

WICHTIG Während der Arbeit immer den Sicherheitsabstand von der Schnittvorrichtung halten. Dieser Abstand entspricht der

Länge des Griffs.

DE - 5

advertisement

Related manuals

advertisement

Table of contents