PRODUKTWARTUNG. EKOM DK50 2V

Add to My manuals
232 Pages

advertisement

PRODUKTWARTUNG. EKOM DK50 2V | Manualzz

PRODUKTWARTUNG

PRODUKTWARTUNG

22. PRODUKTWARTUNG

Der Bediener muss die Geräte in den vorgeschriebenen Intervallen kontrollieren.

Die Prüfergebnisse müssen aufgezeichnet werden.

Das Gerät wurde so konstruiert und hergestellt, dass nur eine minimale Wartung nötig ist. Die folgenden Arbeiten sind auszuführen, damit eine korrekte und zuverlässige Funktion des

Kompressors gewährleistet ist.

Gefahr – unzulässige Arbeiten!

Reparaturarbeiten außerhalb des Rahmenwerks der normalen Wartung (siehe

Kapitel 22.1

) dürfen nur von einem qualifizierten Techniker (ein durch den

Hersteller autorisiertes Unternehmen) oder vom Kundendienst des Herstellers ausgeführt werden.

Normale Wartungsarbeiten (siehe Kapitel 22.1

)

dürfen nur durch einen geschulten Bediener ausgeführt werden.

Verwenden Sie nur Ersatzteile, die vom Hersteller genehmigt wurden.

Gefahr von Verletzungen oder Beschädigung der Gerätschaft!

Vor Beginn der Wartung am Kompressor sind folgende Arbeiten auszuführen:

- Überprüfen Sie, ob es möglich ist, den Kompressor von der Anlage zu trennen, um mögliche Verletzungen der Person zu verhindern, die die

Anlage verwendet, bzw. um Sachschäden zu vermeiden.

- Schalten Sie den Kompressor aus.

- Trennen sie ihn vom Stromnetz (Netzstecker aus der Steckdose ziehen).

- Lassen Sie die Druckluft aus dem Druckluftbehälter ab.

Das Ablassen von Druckluft stellt eine Verletzungsgefahr dar.

Tragen Sie einen Augenschutz, d. h. eine Schutzbrille, wenn Sie Druckluft aus dem Druckluftkreislauf (Luftbehälter) ablassen.

Verbrennungsrisiko.

Pumpenkomponenten (Köpfe, Zylinder, Druckluftschlauch) sind während des

Kompressorbetriebs und direkt danach sehr heiß – Komponenten nicht berühren!

Lassen Sie das Gerät vor Beginn von Wartungs- oder Servicearbeiten oder vor dem Anschließen an/Trennen von Druckluft abkühlen.

Der während der Servicearbeiten ausgebaute Erdungsleiter muss nach

Beendigung der Arbeiten wieder in seine ursprüngliche Position gebracht werden.

• Für Wartungs- oder Reparaturarbeiten kann der Kompressor aus dem Gehäuse herausgezogen werden (auf Lenkrollen und so weit, wie es das Kabel zwischen Kompressor

und Schrank erlaubt; siehe auch Kap. 22 ). Danach können die erforderlichen Wartungs-

oder Reparaturarbeiten durchgeführt werden.

L öst sich das Kabel zwischen Kompressor und Gehäuse (durch Ziehen des Netzsteckers,

siehe Kap. 12.2), funktioniert der Kompressor nicht mehr. Um den Kompressor wieder in

Betrieb zu nehmen, befolgen Sie bitte die Anweisungen aus Kap. 12.2 oder 22.10 oder 0.

12/2022 103 NP-DK50 2V-A-5_12-2022-AD

22.1. Wartungsintevalle

Ausgeführt durch

Bediener

Ersatzteil-Kit

Qualifizierter Techniker

Kap.

PRODUKTWARTUNG

Alle 2 Jahre

Einmal jährlich

Einmal wöchentlich

Einmal täglich

NP-DK50 2V-A-5_12-2022-AD 104 12/2022

PRODUKTWARTUNG

Ausgeführt durch

Qualifizierter Techniker

Ersatzteil-Kit

Kap.

Alle 2 Jahre

Einmal jährlich

Einmal wöchentlich

Einmal täglich

12/2022 105 NP-DK50 2V-A-5_12-2022-AD

PRODUKTWARTUNG

22.2. Produktbetrieb überprüfen

• Pumpenzustand prüfen – die Pumpen müssen normal, ohne übermäßige Schwingung oder

Geräuschentwicklung laufen. Suchen Sie bei negativen Prüfergebnissen die Ursache dafür oder rufen Sie einen Servicetechniker.

• Kontrollieren Sie die Lüfterfunktion (visuell) – die Lüfter müssen bei Pumpenbetrieb laufen.

Suchen Sie bei negativen Prüfergebnissen nach der Ursache dafür oder rufen Sie einen

Servicetechniker.

• Überprüfen Sie das Netzkabel und die Druckluftschläuche auf Unversehrtheit. Ersetzen Sie die beschädigten Teile oder rufen Sie einen Servicetechniker.

• Überprüfen Sie die Umgebungstemperatur – die Umgebungstemperatur muss unter der

Te mperaturobergrenze (40 °C) liegen. Ist die Temperatur höher, verbessern Sie die Kühlung im Raum.

• Öffnen Sie den Stopfen am Kondensatsammelbehälter und lassen Sie das Kondensat ab.

22.3. Auf Undichtigkeiten an den Druckluftanschlüssen überprüfen und

Geräteinspektion

Dichtigkeitsprüfung

• Überprüfen Sie die Druckluftanschlüsse des Kompressors, wenn der Kompressor in Betrieb ist – Druckaufbau.

• Verwenden Sie ein Lecksuchgerät oder Seifenwasser, um alle Verbindungen auf

Undichtigkeiten zu überprüfen. Verbindungen, an denen Undichtigkeiten festgestellt wurden, müssen festgezogen oder gelockert werden.

Geräteprüfung

• Überprüfen Sie den Zustand der Kompressorpumpe – reibungsloser Betrieb, angemessener

Geräuschpegel.

• Überprüfen Sie die Lüfterfunktion – die Lüfter müssen in den festgelegten Zyklen des

Kompressorbetriebs laufen.

• Überprüfen Sie die Funktion des Temperaturschalters (B2) – erwärmen Sie den

Temperaturschalter auf mehr als 40 °C (z. B. mithilfe einer Heißluftpistole – Achtung, nicht bei hohen Temperaturen an Kunststo ffteilen in der Nähe bedienen, dies kann zur

Verformung von Kunststof fteilen führen). Der Lüfter E1 schaltet ein, wenn die Temperatur

40 °C erreicht – der Kompressor muss unter Spannung stehen.

• Überprüfen Sie den Filterzustand – die Filter müssen unbeschädigt und ausreichend sauber sein.

• Überprüfen Sie den Zustand der Pumpe selbst und achten Sie darauf, dass weder

Verschmutzungen noch Spiel im Kurbelwellengehäuse vorhanden sind.

• Ersetzen Sie bei Ausfällen alle defekten Teile.

22.4.

Elektrische Anschlüsse überprüfen

Stromschlaggefahr.

Überprüfen Sie die elektrischen Anschlüsse am Gerät, nachdem dieses vom

Netzstrom getrennt wurde.

• Überprüfen Sie die mechanische Funktion des Netzschalters.

• Überprüfen Sie das Netzkabel und die Stromleiter auf Unversehrtheit.

• Überprüfen Sie, ob die Kabel am Anschlusskasten angeschlossen sind (Sichtprüfung).

NP-DK50 2V-A-5_12-2022-AD 106 12/2022

PRODUKTWARTUNG

• Überprüfen Sie alle Schraubverbindungen der grün-gelben PE-Erdungsleiter.

• Überprüfung der elektrischen Anschlüsse am AD-Trockner – siehe Wartungshandbuch.

22.5. Kondensatablauf

Bei einem Behälterüberlauf besteht Rutschgefahr auf nassem Boden.

Entleeren Sie regelmäßig den Kondensatauffangbehälter.

Verletzungsgefahr.

Verbinden Sie den Kondensatablauf nicht direkt mit einem Abfluss!

Passanten können verletzt werden.

Schalten Sie den Kompressor vor jedem Entleeren des Behälters aus!

Verletzungsgefahr.

Öffnen Sie vorsichtig und langsam das Ablassventil. Das schnelle Öffnen des

Ablassventils wird von einem lauten Geräusch und einem unkontrollierten

Ausstoßen des angesammelten Kondensats begleitet.

Das Kondensat aus Kompressoren mit Lufttrocknern wird automatisch in einen

Behälter für das Sammeln von Kondensat abgelassen.

• Überwachen Sie den Füllstand im Behälter mithilfe der 1-L- oder 2-L-

Markierungen (je nach Fassungsvermögen des Behälters) und entleeren Sie den Behälter mindestens einmal täglich.

Abb. 18 : Überprüfen des Kondensatauffangbehälter

Bei Bedarf kann der Luftbehälter über das Ablassventil (1) an der Unterseite des Luftbehälters

entleert werden (Abb. 19).

Schalten Sie den Kompressor spannungsfrei und reduzieren Sie den Luftdruck im Gerät auf maximal 1 bar, z. B. durch Entlüften der angeschlossenen Geräte.

Verwenden Sie zum Ablassen einen Schlauch, dessen freies Ende in einen geeigneten Behälter gesteckt wird, und öffnen Sie dann das Ventil, um das Kondensat aus dem Tank abzulassen.

12/2022 107

Abb. 19: Kondensatablauf

NP-DK50 2V-A-5_12-2022-AD

PRODUKTWARTUNG

Folgende Schritte sind vor den nachfolgenden Überprüfungen erforderlich:

• Entriegeln Sie bei im Gehäuse montierten Kompressoren - das Türschloss und öffnen

Sie die Gehäusetür.

22.6. Sicherheitsventil überprüfen

Drehen Sie die Schraube (2) am Sicherheitsventil (1) mehrere Umdrehungen nach links, bis das

Sicherheitsventil Luft ablässt.

Das Sicherheitsventil einige Sekunden ausblasen lassen.

Drehen Sie die Schraube (2) bis zum Anschlag nach rechts. Das Ventil muss jetzt geschlossen sein.

Abb. 20 : Sicherheitsventil überprüfen

Bei beschädigtem Sicherheitsventil besteht das Risiko eines Druckanstiegs.

Das Sicherheitsventil darf nicht zum Druckablassen aus dem Druckbehälter genutzt werden. Das könnte die Funktion des Sicherheitsventils schädigen. Das

Ventil wurde auf den maximal zulässigen Druck eingestellt, geprüft und gekennzeichnet.

Die Einstellungen des Sicherheitsventils dürfen nicht geändert werden.

Beim Ablassen von Druckluft besteht Verletzungsgefahr.

Schützen Sie Ihre Augen beim Überprüfen des Sicherheitsventils – tragen Sie eine Schutzbrille.

22.7. Austausch des Ansaugfilters und Vorfilters

Der Ansaugfilter (1) befindet sind im Kurbelwellengehäuse des Kompressors.

Austausch des Ansaugfilters:

Ziehen Sie den Gummistopfen (2) mit der

Hand heraus.

Entfernen Sie den verschmutzten

Ansaugfilter (1).

Setzen Sie einen neuen Filter ein und montieren Sie den Gummistopfen.

Austausch des Vorfilters:

Ziehen Sie den Vorfilter mit der Hand heraus (3).

Tauschen Sie das Element aus und setzen Sie es erneut ein.

NP-DK50 2V-A-5_12-2022-AD

Abb. 21: Austausch des Ansaugfilters und Vorfilters

108 12/2022

PRODUKTWARTUNG

22.8. Lüfter und Kühler überprüfen

Sind sauber zu halten (siehe Abb. 1)

– saugen oder blasen Sie die Kühlrippen und Lüfter mit

Druckluft ab, um Staub von der Oberfläche zu entfernen.

22.9. Taupunktsensorkalibrierung

Es wird empfohlen, den Taupunktsensor bei Kompressoren mit diesem Sensor alle 2 Jahre zu kalibrieren. Die Kalibrierung wird vom Hersteller (Vaisala) durchgeführt und muss online bestellt werden.

Bestellvorgang für die Sensorkalibrierung:

Besuchen Sie die Website www.vaisala.com

, navigieren Sie zum Abschnitt Dienste und wählen Sie Kalibrierungs- und Reparaturdienste .

Geben Sie dann den Sensortyp (Sensortyp: DMT143 ) ein, wählen Sie einen Kalibriertyp aus und folgen Sie den Anweisungen.

22.10. Vorgehensweise zum Anschließen eines vom Schaltschrank getrennten

Kompressors

Vor jeder Wartungs- oder Reparaturarbeit ist der Kompressor auszuschalten und durch Ziehen des Netzsteckers vom Stromnetz zu trennen.

Es ist notwendig, dass bei einem Kompressor (ohne Gehäuse) der Jumper immer an die

Klemmleiste montiert wir

d, damit der ordnungsgemäße Betrieb gewährleistet ist (Abb. 22, Pos. B).

Dies ersetzt dann den Schalter am Gehäuse.

Befindet sich kein Jumper auf der Klemmleiste, funktioniert der Kompressor nicht!

Löst sich das Kabel zwischen Kompressor und Gehäuse (durch Ziehen des Netzsteckers) und wird der Kompressor aus dem Gehäuse entfernt, funktioniert der Kompressor nicht mehr. Aus diesem

Grund muss zunächst eine Verbindung zur Klemmleiste mit einem Jumper hergestellt werden (dies

ersetzt die Funktion des Trennschalters; Abb. 22).

PROZESS:

Jumper-Installation (A-B Prozess):

• Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz, indem Sie den Stecker aus der Steckdose ziehen.

Entfernen Sie die Abdeckung von der Schalttafel (des Kompressors).

Der Jumper befindet sich nicht auf der Klemmleiste – A

Setzen Sie den Jumper in die Klemmleiste ein – B

Bringen Sie die Abdeckung der Schalttafel wieder an.

• Schließen Sie das Gerät an das Stromnetz an.

Aktivieren Sie den Kompressor, indem Sie den Schalter auf dem Druckschalter einschalten.

Kompressor – Bei einem Betrieb außerhalb des Schaltschranks muss die elektrische Verbindung

mithilfe eines Jumpers hergestellt werden. (Abb. 22, Pos. B)

12/2022 109 NP-DK50 2V-A-5_12-2022-AD

Abb. 22

A

PRODUKTWARTUNG

B

230V

NP-DK50 2V-A-5_12-2022-AD 110 12/2022

PRODUKTWARTUNG

22.11. Vorgehensweise zum Anschließen eines Kompressors an einen neuen

Schaltschrank

Vor jeder Wartungs- oder Reparaturarbeit ist der Kompressor auszuschalten und durch Ziehen des Netzsteckers vom Stromnetz zu trennen.

Es ist notwendig, dass bei einem Kompressor (mit Gehäuse) der Jumper nicht an die Klemmleiste

montiert wird, damit der ordnungsgemäße Betrieb gewährleistet ist (Abb. 22, Pos. A). Der Schalter

am Gehäuse schaltet das gesamte Gerät (einschließlich des Kompressors) ein und aus.

Wird der Jumper nicht von der Klemmleiste gelöst, funktioniert der Schalter am

Kompressorgehäuse nicht!

Wenn ein neuer Schaltschrank an einen Kompressor angeschlossen werden soll, der zuvor separat gearbeitet hat (Kompressor oh ne Gehäuse), muss die Verbindung auf der Klemmleiste

unterbrochen werden; mehr zur konkreten Vorgehensweise erfahren Sie weiter unten Abb. 22).

(Siehe auch Kap. 12.1 und 12.2)

PROZESS:

Entfernen des Jumpers (B-A Prozess):

Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz, indem Sie den Stecker aus der Steckdose ziehen.

Entfernen Sie die Abdeckung von der Schalttafel (des Kompressors).

Der Jumper befindet sich auf der Klemmleiste – B

Entfernen Sie den Jumper von der Klemmleiste – A

Bringen Sie die Abdeckung der Schalttafel wieder an.

• Setzen Sie den Kompressor in das Gehäuse ein.

Verbinden Sie den Schaltschrank mit dem Kompressor, indem Sie den Stecker (1) des

Netzkabels in die Steckdose (2) stecken. (Abb. 11)

Trennen Sie das Display am ADTrockner und schließen Sie das Display an der Vordertür an den Schrank an (siehe Wartungshandbuch).

• Schließen Sie das Gerät an das Stromnetz an

Aktivieren Sie den Kompressor, indem Sie den Schalter (2) auf dem Druckschalter (1) und

den Schalter (5) am Gehäuse einschalten (Abb. 17).

Kompressor mit Gehäuse – Beim Betrieb in einem Schaltschrank darf keinerlei elektrischer

Anschluss vorhanden sein.

Hinweis: Ein Jumper, der nicht auf der Klemmleiste installiert wurde, sollte, wenn ein

Kompressor ohne Gehäuse verwendet wird oder wenn Wartungsarbeiten durchgeführt werden , in einer Tasche in der Schalttafel aufbewahrt werden.

22.12. Reinigung von Produktaußenflächen

Zur Reinigung der Produktaußenflächen nur neutrale Mittel benutzen.

Anwendung von Alkohol und Chlorid enthaltenden aggressiven Reinigungs- mitteln kann zur Produktoberflächenbeschädigungen und zur deren Verfärbung führen.

12/2022 111 NP-DK50 2V-A-5_12-2022-AD

advertisement

Related manuals

advertisement

Table of contents