DE. Sony WAHT-SBP2


Add to My manuals
140 Pages

advertisement

DE. Sony WAHT-SBP2 | Manualzz

3

Inhalt

Konfigurieren eines 7.1-Kanal-Systems

............................................................. 6

Lieferumfang ...................................... 6

Anschluss ........................................... 7

Einstellen des Funksystems ............... 9

Störungsbehebung ............................ 12

Technische Daten ............................. 14

Bezeichnung der Teile ..................... 16

Informal Doc Statement (Informelle

Doc-Erklärung)

............................. Ende des Dokuments

2 DE

ACHTUNG

Um das Risiko eines Feuers oder elektrischen Schlags zu verringern, setzen Sie dieses Gerät keinem

Regen und keiner sonstigen

Feuchtigkeit aus.

Stellen Sie das Gerät nicht in einem geschlossenen

Bücherregal, einem Einbauschrank u. Ä. auf, wo keine ausreichende Belüftung gegeben ist.

Um Feuergefahr zu vermeiden, decken Sie die

Lüftungsöffnungen des Geräts nicht mit

Zeitungen, Tischdecken, Vorhängen usw. ab.

Stellen Sie auch keine Gegenstände mit offenen

Flammen, wie z. B. brennende Kerzen, auf das

Gerät.

Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen

Schlags zu verringern, schützen Sie das Gerät vor

Tropf- oder Spritzwasser und stellen Sie keine

Gefäße mit Flüssigkeiten darin, wie z. B. Vasen, auf das Gerät.

Verwenden Sie das Gerät ausschließlich in

Innenräumen.

Für Kunden in den USA

Dieses Symbol weist den Benutzer auf nicht isolierte gefährliche Spannung im

Inneren des Gehäuses hin. Diese kann so hoch sein, dass die Gefahr eines elektrischen Schlags besteht.

Dieses Symbol weist den Benutzer auf wichtige Informationen zur Bedienung und Wartung in der mit diesem Gerät gelieferten Dokumentation hin.

Modell- und Seriennummer

Die Modell- und die Seriennummer befinden sich an der Rückseite des Geräts. Notieren Sie die

Seriennummer im entsprechenden Feld unten. Die

Modell- und die Seriennummer benötigen Sie, wenn Sie sich wegen dieses Geräts an Ihren Sony-

Händler wenden.

Modellnr. WAHT-SBP2

Seriennr. ________________

Die folgende FCC-Erklärung gilt nur für die

Versionen dieses Modells, die für den Verkauf in den USA hergestellt wurden. Andere Versionen entsprechen möglicherweise nicht den technischen

Richtlinien der FCC.

HINWEIS:

Dieses Gerät wurde geprüft und erfüllt die nach

Teil 15 der FCC-Ordnung für digitale Geräte der

Klasse B geltenden Grenzwerte. Diese

Vorschriften wurden im Hinblick auf die

Vermeidung von schädigenden Störstrahlungen beim Betrieb von Geräten in Wohngebieten erlassen. Dieses Gerät erzeugt und arbeitet mit elektromagnetischen Wellen. Bei unsachgemäßem

Gebrauch, insbesondere wenn das Gerät entgegen den Empfehlungen betrieben wird, können

Störstrahlungen auftreten. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass auch bei einer korrekten Installation in bestimmten Fällen

Störstrahlungen auftreten.

Sollte dieses Gerät den Rundfunk- oder

Fernsehempfang stören (Sie können dies feststellen, indem Sie das Gerät aus- und wieder einschalten), so ist der Benutzer dazu angehalten, die Störungen durch eine der folgenden

Maßnahmen zu beheben:

– Neuausrichtung oder Neupositionierung der Empfangsantenne

– Vergrößerung des Abstands zwischen

Gerät und Empfänger

– Anschluss des Geräts an einen anderen

Stromkreis als den des Empfängers

– Ziehen Sie gegebenenfalls Ihren Händler oder einen erfahrenen Rundfunk- oder

Fernsehtechniker zu Rate.

VORSICHT

Alle Änderungen am Gerät, die in dieser Anleitung nicht ausdrücklich als zulässig beschrieben sind, können dazu führen, dass die Genehmigung zur

Inbetriebnahme dieses Geräts erlischt.

Wichtige Sicherheitshinweise

1) Lesen Sie diese Anweisungen sorgfältig durch.

2) Bewahren Sie diese Anweisungen gut auf.

3) Beachten Sie alle Warnhinweise.

4) Befolgen Sie alle Anweisungen.

5) Halten Sie dieses Gerät von Wasser fern.

6) Reinigen Sie das Gerät ausschließlich mit einem trockenen Tuch.

7) Blockieren Sie die Lüftungsöffnungen nicht.

Stellen Sie das Gerät gemäß den Anweisungen des Herstellers auf.

8) Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von

Wärmequellen, wie z. B. Heizkörpern, Öfen oder anderen wärmeerzeugenden Geräten

(einschließlich Verstärkern), auf.

9) Umgehen Sie nicht die Sicherheitsfunktion des gepolten oder Erdungssteckers. Bei einem gepolten Stecker ist einer der beiden Stifte breiter als der andere. Ein Erdungsstecker verfügt über zwei Stifte und einen dritten

Erdungsstift. Der breite bzw. der dritte Stift ist aus Sicherheitsgründen angebracht. Wenn der mitgelieferte Stecker nicht in die Steckdose passt, wenden Sie sich an einen Elektriker, damit er die veraltete Steckdose austauscht.

10) Achten Sie darauf, dass niemand auf das

Netzkabel treten kann und dass es nicht eingeklemmt wird, besonders in der Nähe von

Steckern, Gerätesteckdosen und direkt am

Gerät.

11) Verwenden Sie ausschließlich vom Hersteller angegebene Zusatzgeräte/Zubehörteile.

12) Verwenden Sie ausschließlich vom Hersteller angegebene bzw. mit dem Gerät verkaufte

Wagen, Ständer, Stative, Halterungen oder

Tische. Seien Sie besonders vorsichtig, wenn sich das Gerät auf einem Wagen befindet und

Sie diesen verschieben, damit das Gerät bzw. der Wagen nicht kippt und Verletzungen verursacht.

13) Ziehen Sie den Netzstecker des Geräts bei

Gewittern oder längerem Nichtgebrauch aus der Steckdose.

14) Überlassen Sie Wartungsarbeiten stets qualifiziertem Fachpersonal.

Wartungsarbeiten werden erforderlich, wenn das Gerät in irgendeiner Weise beschädigt wurde, beispielsweise wenn das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt ist,

Flüssigkeiten auf dem Gerät verschüttet wurden, Fremdkörper in das Gerät gelangt sind oder das Gerät Regen oder sonstiger

Feuchtigkeit ausgesetzt wurde, nicht ordnungsgemäß funktioniert oder fallen gelassen wurde.

Hinweis zum Funktransceiver

(EZW-RT10/EZW-RT10A)

Dieses Gerät darf nicht in unmittelbarer Nähe anderer Antennen oder Sendegeräte aufgestellt oder zusammen mit solchen betrieben werden.

Dieses Gerät entspricht den FCC-Grenzwerten für die Strahlenbelastung durch nicht kontrollierte

Geräte sowie den FCC-Richtlinien zur Belastung durch Hochfrequenzstrahlung (HF) in Ergänzung

C zu OET65.

Dieses Gerät muss in einem Abstand von mindestens 20 cm zwischen dem Sender und

Personen (nicht Gliedmaßen wie Hände,

Handgelenke, Füße und Fußgelenke) aufgestellt und betrieben werden.

Für Kunden in Kanada

Hinweis zum Funktransceiver

(EZW-RT10/EZW-RT10A)

Dieses Digitalgerät der Klasse B entspricht der kanadischen Norm ICES-003.

Dieses Gerät entspricht RSS-Gen der

IC-Vorschriften.

Die Genehmigung zur Inbetriebnahme gilt unter zwei Bedingungen: (1) Dieses Gerät darf keine

Störstrahlungen verursachen und (2) dieses Gerät darf nicht durch Störstrahlungen von anderen

Geräten beeinflusst werden, einschließlich solcher

Störstrahlungen, die am Gerät Fehlfunktionen hervorrufen können.

Dieses Gerät entspricht den IC-Grenzwerten für die Strahlenbelastung durch nicht kontrollierte

Geräte sowie RSS-102 der IC-Vorschriften zur

Belastung durch Hochfrequenzstrahlung (HF).

Dieses Gerät muss in einem Abstand von mindestens 20 cm zwischen dem Sender und

Personen (nicht Gliedmaßen wie Hände,

Handgelenke, Füße und Fußgelenke) aufgestellt und betrieben werden.

3 DE

4 DE

Für Kunden in Europa

Kundenhinweis: Die folgenden Informationen beziehen sich ausschließlich auf Geräte, die in

Ländern mit geltendem EU-Recht vertrieben werden.

Der Hersteller dieses Produktes ist Sony

Corporation, 1-7-1 Konan Minato-ku Tokio,

108-0075 Japan. Bevollmächtigter für EMV und

Produktsicherheit ist Sony Deutschland GmbH,

Hedelfinger Strasse 61, 70327 Stuttgart,

Deutschland. Für Kundendienst- oder

Garantieangelegenheiten wenden Sie sich bitte an die in Kundendienst- oder Garantiedokumenten genannten Adressen.

und -dienste durch die Ministerialverordnung vom 28.5.2003, wie ergänzt, und Artikel 25

(allgemeine Autorisierung für elektronische

Kommunikationsnetzwerke und -dienste) der

Vorschrift zur elektronischen

Kommunikation.

Hinweis für Kunden in Zypern

Der Endbenutzer muss die RLAN-Geräte (bzw.

WAS- oder WiFi-Geräte) bei der Behörde für elektronische Kommunikation registrieren (P.I.

6/2006 und P.I. 6A/2006).

P.I. 6/2006 ist die Vorschrift von 2006 zur

Radiokommunikation (Kategorien der Sender, die allgemeiner Autorisierung und Registrierung unterliegen). P.I. 6A/2006 bezieht sich auf die allgemeine Autorisierung für den Gebrauch von

Funkfrequenzen durch Radio-LANs und Wireless-

Zugriffssysteme, einschließlich Radio-LANs

(WAS/RLAN).

Hinweis für Kunden in Norwegen

Die Verwendung dieses Funkgeräts ist in einem

Umkreis von 20 km um das Zentrum von Ny-

Ålesund, Svalbard, nicht erlaubt.

Für Kunden in Singapur

Hiermit erklärt Sony Corporation, dass sich das

Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden

Anforderungen und den übrigen einschlägigen

Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EG befindet.

Weitere Informationen erhältlich unter: http://www.compliance.sony.de/

Dieses Produkt ist für den Gebrauch in den folgenden Ländern vorgesehen:

GB, IE, IS, DE, CH, AT, LI, NL, LU, BE, FR, IT,

MT, ES, PT, GR, CY, DK, SE, NO, FI, EE, LV,

LT, PL, CZ, HU, SI, BG, RO, SK

Hinweis für Kunden in Frankreich

Die WLAN-Funktionen dieses Geräts dürfen ausschließlich in geschlossenen Räumen genutzt werden.

Die Verwendung der WLAN-Funktionen dieses

Geräts im Freien ist auf französischem Gebiet verboten. Bitte vergewissern Sie sich, dass die

WLAN-Funktionen dieses Geräts vor dem

Gebrauch im Freien deaktiviert werden. (ART

Decision 2002-1009 ergänzt durch ART Decision

03-908 in Bezug auf Einschränkungen im

Gebrauch von Radiofrequenzen).

Hinweis für Kunden in Italien

Die Nutzung von RLANs ist folgendermaßen geregelt:

– die private Nutzung durch die gesetzliche

Verordnung vom 1.8.2003, Nr. 259

(„Vorschrift zur elektronischen

Kommunikation“). Im Einzelnen enthält

Artikel 104 die Bestimmungen, wann eine vorherige allgemeine Autorisierung einzuholen ist, und Art. 105, wann eine freie

Nutzung zulässig ist;

– die öffentliche Bereitstellung des RLAN-

Zugriffs für Telekommunikationsnetzwerke

Sicherheitsmaßnahmen

Stromversorgung

• Das Gerät bleibt auch in ausgeschaltetem

Zustand mit dem Stromnetz verbunden, solange das Netzkabel mit der Netzsteckdose verbunden ist.

• Schließen Sie das Gerät an eine leicht zugängliche Netzsteckdose an, da das Gerät mit dem Netzstecker vom Stromnetz getrennt wird.

Sollten an dem Gerät irgendwelche Störungen auftreten, ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Netzsteckdose.

Aufstellung

• Stellen Sie die Anlage nicht an Orten auf, an denen sie hohen Temperaturen, direktem

Sonnenlicht, Staub, hoher Luftfeuchtigkeit oder großer Kälte ausgesetzt ist.

• Seien Sie vorsichtig, wenn Sie die Anlage auf einen besonders behandelten Fußboden

(gewachst, geölt, poliert usw.) stellen, da es zu

Flecken oder Verfärbungen kommen kann.

• Achten Sie auf ausreichende Luftzufuhr, damit sich im Gerät kein Wärmestau bildet.

• Stellen Sie die Anlage nicht auf Oberflächen wie

Teppichen oder Decken oder in der Nähe von

Materialien wie Gardinen und Wandbehängen auf, die die Lüftungsöffnungen blockieren könnten.

• Stellen Sie die Anlage nicht in der Nähe von

Wärmequellen wie Heizkörpern oder

Warmluftauslässen oder an Orten auf, an denen sie direktem Sonnenlicht, außergewöhnlich viel

Staub, mechanischen Vibrationen oder Stößen ausgesetzt ist.

• Stellen Sie die Anlage nicht in geneigter Position auf. Sie darf nur in waagrechter Position benutzt werden.

• Halten Sie die Anlage von Geräten fern, die starke Magnetfelder erzeugen, zum Beispiel

Mikrowellenherden oder großen Lautsprechern.

• Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf die

Anlage.

• Wenn Sie mehr als ein S-AIR-Produktpaket verwenden, stellen Sie sie weit genug voneinander entfernt auf, um Übersprechen zu vermeiden.

• Stellen Sie diesen Raumklangverstärker und

S-AIR-Produkte mindestens 50 cm von

Personen entfernt auf.

• Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen Schlags zu vermeiden, stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeiten darin, wie z. B.

Vasen, auf das Gerät.

• Stellen Sie die Anlage nicht auf einem Teppich oder Teppichboden auf, da es zu Verfärbungen kommen kann.

• Wenn Sie mehr als einen Raumklangverstärker verwenden, stellen Sie sie nicht übereinander auf.

Reinigung

Reinigen Sie das Gehäuse ausschließlich mit einem trockenen Tuch. Verwenden Sie keine

Scheuermittel, Scheuerschwämme oder

Lösungsmittel wie Alkohol oder Benzin.

Sicherheit

• Sollten Fremdkörper oder Flüssigkeiten in das

Gerät gelangen, ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose und lassen Sie das Gerät von qualifiziertem Fachpersonal überprüfen.

• Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen möchten, ziehen Sie den Netzstecker aus der

Netzsteckdose. Ziehen Sie dabei immer am

Stecker, niemals am Kabel.

Entsorgung von gebrauchten elektrischen und elektronischen

Geräten

(anzuwenden in den

Ländern der

Europäischen Union und anderen europäischen

Ländern mit einem separaten

Sammelsystem für diese Geräte)

Das Symbol auf dem Produkt oder seiner

Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einer Annahmestelle für das

Recycling von elektrischen und elektronischen

Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren

Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer

Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet.

Materialrecycling hilft, den Verbrauch von

Rohstoffen zu verringern. Weitere Informationen

über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrer Gemeinde, den kommunalen

Entsorgungsbetrieben oder dem Geschäft, in dem

Sie das Produkt gekauft haben.

5 DE

6 DE

Konfigurieren eines 7.1-

Kanal-Systems

Das Funk-Raumklanglautsprecher-Set

(Wireless Surround Speaker Kit) (WAHT-

SBP2) enthält zwei hintere

Raumklanglautsprecher und einen

Raumklangverstärker. Mithilfe dieses Sets können Sie ein Sony Home Theatre System zu einer 7.1-Kanal-

Lautsprecherkonfiguration aufrüsten und so besonders realitätsnahe Raumklangeffekte wiedergeben lassen.

B

A

H

C

I

G

E

D

F

J

Lieferumfang

Hinterer Raumklanglautsprecher

(SS-TSB101) (2)

Raumklangverstärker

(TA-SA200WR) (1)

Funktransceiver

(EZW-RT10/EZW-RT10A*) (1)

* Nur bei den Modellen für Nordamerika und

Europa.

Lautsprecherkabel (2)

A Vorderer linker Lautsprecher

B Vorderer rechter Lautsprecher

C Mittlerer Lautsprecher

D Linker Raumklanglautsprecher

E Rechter Raumklanglautsprecher

F Linker hinterer

Raumklanglautsprecher

G Rechter hinterer

Raumklanglautsprecher

H Tiefsttonlautsprecher

I Raumklangverstärker

(für Raumklanglautsprecher)

J Raumklangverstärker

(für hintere Raumklanglautsprecher)

Bedienungsanleitung (1)

Anschluss

Verbinden Sie den Raumklangverstärker mit dem S-AIR-Hauptgerät.

Ziehen Sie vor der Installation die Netzkabel aller S-AIR-

Produkte aus der

Netzsteckdose.

1

Stecken Sie den Funktransceiver in den Steckplatz an der

Rückseite des

Raumklangverstärkers ein.

Hinweis

• Berühren Sie nicht die Anschlüsse des

Funktransceivers.

• Richten Sie die Markierungen V aneinander aus.

• Stecken Sie in den EZW-RT10-

Steckplatz nichts anderes als den

Funktransceiver ein.

Rückseite des Raumklangverstärkers

2

Stecken Sie den Funksender in den Steckplatz am S-AIR-

Hauptgerät ein.

Bei S-AIR-Hauptgeräten ohne

Funksender benötigen Sie den gesondert erhältlichen S-AIR-Adapter

(EZW-T100). Die Palette an gesondert erhältlichen Produkten variiert je nach

Gebiet.

Informationen dazu finden Sie in der

Bedienungsanleitung zum S-AIR-

Hauptgerät.

Die Abbildung der Rückseite des

S-AIR-Hauptgeräts dient als Beispiel.

Nicht alle S-AIR-Hauptgeräte sehen genau gleich aus.

Rückseite des S-AIR-Hauptgeräts

EZW

-T100

EZW

-RT10

3

Schließen Sie die Lautsprecher an.

Schließen Sie die Stecker der

Lautsprecherkabel an die farblich passenden SPEAKERS-Buchsen des

Geräts an.

7 DE

8 DE x So schließen Sie die

Lautsprecherkabel an den

Raumklangverstärker an

Stecken Sie den Stecker so in den

Raumklangverstärker, dass er mit einem Klicken einrastet.

Grau

(Lautsprecher

(R: rechts))

EZW

-RT10

IMPE

E US

3-16

E

SPE

AKE

RS

L

R

Hinweis

• Schließen Sie nicht die mit dem Funk-

Raumklanglautsprecher-Set (Wireless Surround

Speaker Kit) gelieferten Lautsprecherkabel an die Lautsprecherbuchsen am S-AIR-Hauptgerät an.

4

Schließen Sie die Netzkabel an.

Vergewissern Sie sich, dass alle

Lautsprecher angeschlossen sind, bevor Sie das Netzkabel Ihres S-AIR-

Hauptgeräts und das des

Raumklangverstärkers an eine

Netzsteckdose anschließen.

Blau

(Lautsprecher

(L: links)) x So schließen Sie die

Lautsprecherkabel an die

Lautsprecher an

Achten Sie darauf, die

Lautsprecherkabel an die entsprechenden Anschlüsse der

Lautsprecher anzuschließen: das

Lautsprecherkabel mit der farbigen

Kabelschlaufe an 3 und das

Lautsprecherkabel ohne farbige

Kabelschlaufe an #. Achten Sie darauf, dass die Isolierung der

Lautsprecherkabel nicht in die

Lautsprecheranschlüsse gerät.

Stecker Farbige Kabelschlaufe

3

#

Rückseite des

Lautsprechers

Einstellen des

Funksystems

Um das Funksystem nutzen zu können, müssen Sie den Raumklangverstärker und

Ihr S-AIR-Hauptgerät einstellen.

Vergewissern Sie sich vor der Einstellung, dass die Funkadapter richtig in das S-AIR-

Hauptgerät und den/die

Raumklangverstärker eingesetzt wurden.

Einstellen des S-AIR-

Hauptgeräts

Einzelheiten zum Verwenden des S-AIR-

Hauptgeräts finden Sie in der

Bedienungsanleitung zum S-AIR-

Hauptgerät.

1

Schalten Sie das S-AIR-

Hauptgerät ein.

Die Anlage schaltet sich ein.

2

Setzen Sie am S-AIR-Hauptgerät die Option [Surround-Back] unter [Lautsprecher-

Einstellungen] auf [Ja].

3

Stellen Sie das S-AIR-Hauptgerät so ein, dass es für die

ID-Einstellung bereit ist.

4

Wählen Sie die ID für das S-AIR-

Hauptgerät aus.

Sie können eine beliebige ID auswählen (A, B oder C).

5

Wenn ein Raumklangverstärker zu dem S-AIR-Hauptgerät gehört, müssen Sie den Schalter

SURROUND SELECTOR unbedingt auf SURROUND stellen.

Einstellen des

Raumklangverstärkers

Vorderseite

?/1 (Ein/Aus)

Anzeige S-AIR/

STANDBY

S-AIR/STANDBY

Rückseite

S-AIR ID-Schalter

Schalter SURROUND

SELECTOR

A B C PAIRING

S-AIR ID

SURROUND SELECTOR

SURROUND SURROUND BACK

IMPEDANCE USE

3-16

SPEAKERS

EZW-RT10

L R

1

Stellen Sie den Schalter

SURROUND SELECTOR am

Raumklangverstärker dieses

Sets auf SURROUND BACK.

2

Stellen Sie den S-AIR ID-Schalter des Raumklangverstärkers so ein, dass er mit der ID (A, B oder

C) des S-AIR-Hauptgeräts

übereinstimmt.

9 DE

10 DE

3

Drücken Sie ?/1 (Ein/Aus) am

Raumklangverstärker.

Die Anzeige S-AIR/STANDBY leuchtet grün. Wenn nicht, lesen Sie

bitte unter „Überprüfen des

Übertragungsstatus“ (Seite 10) und

„Störungsbehebung“ (Seite 12) nach.

4

Stellen Sie die Lautsprecher ein.

Wenn das S-AIR-Hauptgerät mit der automatischen Kalibrierungsfunktion ausgestattet ist, führen Sie die automatische Kalibrierung durch.

Wenn das S-AIR-Hauptgerät nicht mit der automatischen

Kalibrierungsfunktion ausgestattet ist, nehmen Sie die entsprechende

Lautsprechereinstellung vor.

Informationen dazu finden Sie in der

Bedienungsanleitung zum S-AIR-

Hauptgerät.

Überprüfen des

Übertragungsstatus

Sie können den Status der Tonübertragung zwischen dem S-AIR-Hauptgerät und dem

Raumklangverstärker überprüfen, indem

Sie die Anzeige S-AIR/STANDBY am

Raumklangverstärker überprüfen.

Anzeige S-AIR/

STANDBY

Status

Leuchtet grün.

Die Anlage ist eingeschaltet, die

Funkübertragung ist aktiviert und

Raumklangsignale werden

übertragen.

Blinkt schnell grün.

Die Anlage ist eingeschaltet und die

Funkübertragung ist aktiviert, aber es werden keine Raumklangsignale

übertragen.

Anzeige S-AIR/

STANDBY

Blinkt langsam grün.

Leuchtet rot.

Status

Die Anlage ist eingeschaltet und die

Funkübertragung ist deaktiviert.

Der Raumklangverstärker befindet sich im

Bereitschaftsmodus, während sich auch die

Anlage im

Bereitschaftsmodus befindet oder die

Funkübertragung deaktiviert ist.

Leuchtet nicht.

Der Raumklangverstärker ist ausgeschaltet.

Blinkt orange.

Der Funktransceiver ist nicht an den

Raumklangverstärker angeschlossen.

Blinkt rot.

Die Schutzfunktion des

Raumklangverstärkers ist aktiv.

Hinweis zum

Bereitschaftsmodus

Der Raumklangverstärker schaltet automatisch in den Bereitschaftsmodus (und die Anzeige S-AIR/STANDBY leuchtet rot), wenn sich das Hauptgerät im

Bereitschaftsmodus befindet oder die

Funkübertragung deaktiviert ist.

Sobald die Anlage wieder eingeschaltet und die Funkübertragung wieder aktiviert wird, schaltet sich auch der Raumklangverstärker automatisch wieder ein (die Anzeige S-AIR/

STANDBY leuchtet grün).

Hinweis

• Bei manchen Hauptgeräten schaltet der

Raumklangverstärker nicht automatisch in den

Bereitschaftsmodus bzw. schaltet sich nicht automatisch ein. Drücken Sie in diesem Fall

?/1 (Ein/Aus) am Raumklangverstärker, um den

Betriebszustand des Geräts zu wechseln.

Vermeiden einer

Tonübertragung an

Geräte in der

Nachbarschaft (Pairing)

Wenn in der Nachbarschaft S-AIR-Produkte mit denselben IDs wie Ihre vorhanden sind, können Ihre Nachbarn den von Ihrem

S-AIR-Hauptgerät gesendeten Ton empfangen. Um dies zu vermeiden, können

Sie Ihre S-AIR-Produkte mithilfe der

Pairing-Funktion füreinander identifizieren.

x Vor dem Pairing (Beispiel)

Die Tonübertragung wird durch die ID hergestellt.

Ihr Raum Nachbar x Nach dem Pairing (Beispiel)

Die Tonübertragung wird zwischen dem

Raumklangverstärker und dem S-AIR-

Hauptgerät hergestellt, mit dem die Pairing-

Funktion ausgeführt wurde.

Ihr Raum Nachbar

S-AIR-Hauptgerät

ID A

Keine Übertragung

ID A

Raumklangverstärker

ID A

Andere S-AIR-

Produkte

S-AIR-Hauptgerät

ID A

ID A

Raumklangverstärker

ID A

Andere S-AIR-

Produkte

Pairing

1

Schalten Sie das S-AIR-

Hauptgerät und den

Raumklangverstärker ein.

Die Anlage schaltet sich ein.

2

Stellen Sie für das S-AIR-

Hauptgerät und den

Raumklangverstärker dieselbe

ID ein.

3

Stellen Sie das S-AIR-Hauptgerät so ein, dass es für das Pairing bereit ist.

Informationen dazu finden Sie in der

Bedienungsanleitung zum S-AIR-

Hauptgerät.

Die Anzeige S-AIR/STANDBY am

Raumklangverstärker blinkt grün.

11 DE

12 DE

4

Drücken Sie PAIRING an der

Rückseite des

Raumklangverstärkers.

Die Anzeige PAIRING blinkt, wenn das Pairing gestartet wird.

Wenn die Tonübertragung hergestellt ist, leuchtet die Anzeige S-AIR/

STANDBY grün und die Anzeige

PAIRING leuchtet.

Wenn Sie mehrere

Raumklangverstärker verwenden, führen Sie die Schritte 3 und 4 auch für diese Geräte durch.

Tipp

• Verwenden Sie einen spitzen Gegenstand, wie z. B. eine Büroklammer, um PAIRING zu drücken.

So heben Sie das Pairing auf

Ändern Sie die ID des S-AIR-Hauptgeräts

und des Raumklangverstärkers (Seite 9).

Störungsbehebung

Sollten an der Anlage Störungen auftreten, versuchen Sie, diese anhand der folgenden

Checkliste zu beheben, bevor Sie das Gerät zur Reparatur bringen. Sollte die Störung bestehen bleiben, wenden Sie sich an Ihren

Sony-Händler.

Wenn während einer Reparatur Teile von

Wartungstechnikern ausgetauscht werden, werden diese Teile eventuell einbehalten.

Bei Problemen mit dem

Raumklangverstärker lassen Sie die ganze

Anlage (S-AIR-Hauptgerät, Lautsprecher und Funkadapter) von einem Sony-Händler prüfen.

Ton

Es ist kein Ton zu hören.

Prüfen Sie den Status der Anzeige S-AIR/

STANDBY am Raumklangverstärker.

– Leuchtet nicht.

• Überprüfen Sie, ob das Netzkabel des

Raumklangverstärkers richtig angeschlossen ist.

• Schalten Sie den Raumklangverstärker mit der Taste "/1 am Raumklangverstärker ein.

– Blinkt orange.

• Überprüfen Sie, ob der Funktransceiver richtig in den Raumklangverstärker eingesetzt ist.

– Blinkt schnell grün.

• Ändern Sie die S-AIR-ID-Einstellungen des

S-AIR-Hauptgeräts und des

Raumklangverstärkers.

• Setzen Sie [Surround-Back] unter

[Lautsprecher-Einstellungen] am S-AIR-

Hauptgerät auf [Ja]. Informationen dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung zum

S-AIR-Hauptgerät.

– Blinkt rot.

• Drücken Sie "/1, um den

Raumklangverstärker auszuschalten, und

überprüfen Sie die folgenden Punkte:

1 Wurden die Lautsprecherkabeladern + und – kurzgeschlossen?

2 Sind die Lüftungsöffnungen am

Raumklangverstärker blockiert?

Beheben Sie gegebenenfalls die oben genannten Probleme und schalten Sie den

Raumklangverstärker ein. Wenn Sie die

Ursache des Problems nicht anhand der

Checkliste oben ermitteln können, wenden

Sie sich an den nächsten Sony-Händler.

– Blinkt langsam grün oder leuchtet rot.

• Überprüfen Sie die S-AIR-ID des S-AIR-

Hauptgeräts und die des

Raumklangverstärkers.

• Überprüfen Sie die Pairing-Einstellung.

• Die Tonübertragung ist gestört. Verschieben

Sie den Raumklangverstärker, so dass die

Anzeige S-AIR/STANDBY grün leuchtet.

• Stellen Sie die Anlage weiter entfernt von anderen Funkgeräten auf.

• Verwenden Sie möglichst keine anderen

Funkgeräte.

– Leuchtet grün.

• Überprüfen Sie die Lautsprecheranschlüsse und -einstellungen.

• Je nach Signalquelle oder den Einstellungen am S-AIR-Hauptgerät ist der Effekt von den

Lautsprechern möglicherweise kaum zu hören.

Über die hinteren Raumklanglautsprecher wird beim Ausführen der automatischen

Kalibrierung und beim Ausgeben des

Testtons am S-AIR-Hauptgerät kein Ton ausgegeben.

• Stellen Sie den Schalter SURROUND

SELECTOR am Raumklangverstärker auf

SURROUND BACK.

Kein Ton oder Störgeräusche sind zu hören oder der Ton setzt aus.

• Wenn Sie ein weiteres S-AIR-Hauptgerät verwenden wollen, stellen Sie es mehr als

8 m vom aktuellen S-AIR-Hauptgerät entfernt auf.

• Stellen Sie das S-AIR-Hauptgerät und den

Raumklangverstärker näher beieinander auf.

• Vermeiden Sie die Verwendung von Geräten, die elektromagnetische Energie erzeugen, wie beispielsweise Mikrowellengeräte.

• Stellen Sie das S-AIR-Hauptgerät und den

Raumklangverstärker weiter entfernt von anderen Funkgeräten auf.

• Ändern Sie die S-AIR-ID-Einstellungen des

S-AIR-Hauptgeräts und des

Raumklangverstärkers.

• Schalten Sie das S-AIR-Hauptgerät und den

Raumklangverstärker aus und dann wieder ein.

Die Funkübertragung ist nicht aktiviert.

(Die Anzeige S-AIR/STANDBY blinkt langsam grün oder leuchtet rot.)

• Überprüfen Sie die S-AIR-ID des S-AIR-

Hauptgeräts und die des

Raumklangverstärkers.

• Überprüfen Sie die Pairing-Einstellung.

• Die Tonübertragung ist gestört. Verschieben

Sie den Raumklangverstärker, so dass die

Anzeige grün leuchtet.

• Stellen Sie die Anlage weiter entfernt von anderen Funkgeräten auf.

• Verwenden Sie möglichst keine anderen

Funkgeräte.

Betrieb

Die Anlage funktioniert nicht ordnungsgemäß.

• Ziehen Sie das Netzkabel aus der

Netzsteckdose und schließen Sie es nach einigen Minuten wieder an.

13 DE

14 DE

Technische Daten

Lautsprecher (SS-TSB101)

Lautsprechersystem Breitbandlautsprecher,

Bassreflexsystem

Lautsprechereinheit

Nennimpedanz

Abmessungen (ca.)

55 mm × 80 mm

(Konus)

3 Ohm

Gewicht (ca.)

75 mm × 225 mm ×

71 mm (B/H/T)

0,45 kg

Raumklangverstärker

(TA-SA200WR)

Verstärker

AUDIOLEISTUNG

LEISTUNGSABGABE UND GESAMTE

HARMONISCHE VERZERRUNG:

(FTC) Bei 3 Ohm Last, beim Modell für die USA beide Kanäle angesteuert, von

120 - 20.000 Hz;

45 Watt Minimum-

RMS-

Nennleistung pro

Kanal, mit max.

1 % gesamter harmonischer

Verzerrung von

250 mW bis zur

Nennleistung.

Modelle für die USA:

LEISTUNGSABGABE (Referenz):

167 W (pro Kanal an 3 Ohm, 1 kHz)

Andere Modelle:

LEISTUNGSABGABE (Nennleistung):

80 W + 80 W (an

3 Ohm, 1 kHz,

1 % THD)

LEISTUNGSABGABE (Referenz):

167 W (pro Kanal an 3 Ohm, 1 kHz)

Allgemeines

Betriebsspannung

Modelle für Nordamerika: 120 V

Wechselspannung,

Andere Modelle:

60 Hz

220 V - 240 V

Leistungsaufnahme

Leistungsaufnahme im Bereitschaftsmodus

Modelle für Nordamerika: 0,9 W (Bereitschaftsmodus)

0,13 W

(ausgeschaltet)

Andere Modelle:

Wechselspannung,

50/60 Hz

50 W

1,0 W (Bereitschaftsmodus)

0,18 W

(ausgeschaltet)

Abmessungen (ca.)

Gewicht (ca.)

206 mm × 60 mm ×

256 mm (B/H/T) mit eingesetztem

Funktransceiver

1,3 kg

Funktransceiver

(EZW-RT10/EZW-RT10A*)

* Nur bei den Modellen für Nordamerika und

Europa.

Kommunikationssystem

Frequenzband

S-AIR-Spezifikation

Version 1.0

2,4000 GHz -

2,4835 GHz

Modulationsverfahren DSSS

Betriebsspannung 3,3 V

Gleichspannung,

Abmessungen (ca.)

Gewicht (ca.)

350 mA

50 mm × 13 mm ×

60 mm (B/H/T)

24 g

Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben vorbehalten.

„S-AIR“ und das entsprechende Logo sind

Markenzeichen der Sony Corporation.

• Leistungsaufnahme im Bereitschaftsmodus

0,13 W (Modelle für Nordamerika) bzw. 0,18 W

(andere Modelle)

• In den Leiterplatten werden keine halogenierten

Flammschutzmittel verwendet.

• Der Verstärkerblock erzielt dank des vollständig digitalen S-master-Verstärkers eine

Leistungseffizienz von über 85 %.

15 DE

16 DE

Bezeichnung der Teile

Raumklangverstärker

Vorderseite Rückseite

S-AIR/STANDBY

A ?/1 (Ein/Aus)

B Anzeige S-AIR/STANDBY

C S-AIR ID-Schalter

D Taste PAIRING

E Anzeige PAIRING

F Schalter SURROUND SELECTOR

G SPEAKERS-Buchsen

H Steckplatz für Funktransceiver (EZW-RT10)

A B C PAIRING

S-AIR ID

SURROUND SELECTOR

SURROUND

IMPEDANCE USE

3-16

SURROUND BACK

SPEAKERS

EZW-RT10

L R

advertisement

Related manuals

advertisement

Table of contents