Weitere Informationen. Sony KDL-32WD751, BRAVIA KDL-32WD750, KDL-49WD753, KDL-49WD751, KDL-43WD755, KDL-43WD759, KDL43WD750, KDL-49WD755, KDL-32WD758, KDL-32WD753


Add to My manuals
256 Pages

advertisement

Weitere Informationen. Sony KDL-32WD751, BRAVIA KDL-32WD750, KDL-49WD753, KDL-49WD751, KDL-43WD755, KDL-43WD759, KDL43WD750, KDL-49WD755, KDL-32WD758, KDL-32WD753 | Manualzz

D:\SONY TV\SY160091_QT EU IM (REV 1)\4586685221\04DE\060ADD.fm

masterpage: Left

Weitere Informationen

Störungsbehebung

Wenn die LED-Anzeige rot blinkt, zählen Sie, wie oft sie blinkt (die Intervallzeit beträgt drei

Sekunden).

Wenn die LED-Anzeige rot blinkt, setzen Sie das

Fernsehgerät zurück, indem Sie das Netzkabel zwei Minuten lang vom Fernsehgerät trennen und das Fernsehgerät dann wieder einschalten.

Wenn das Problem bestehen bleibt, wenden Sie sich an Ihren Händler oder den Sony-

Kundendienst und geben Sie an, wie oft die

LED-Anzeige rot blinkt (die Intervallzeit beträgt drei Sekunden). Drücken Sie

 am

Fernsehgerät, um es auszuschalten, trennen Sie das Netzkabel und informieren Sie Ihren

Händler oder den Sony-Kundendienst.

Wenn die LED-Anzeige nicht blinkt, prüfen Sie die folgenden Elemente.

Wenn das Problem bestehen bleibt, lassen Sie

Ihr Fernsehgerät von einem qualifizierten

Techniker warten.

Bild

Kein Bild (Bildschirm ist dunkel) und kein Ton

Prüfen Sie die Antennen- oder Kabelverbindung.

Verbinden Sie das Fernsehgerät mit der

Netzsteckdose und drücken Sie

 am

Fernsehgerät oder

/ an der Fernbedienung.

Von dem Gerät, das an die

Videoeingangsbuchse angeschlossen ist, erscheinen kein Bild und keine

Menüinformationen auf dem Bildschirm

Drücken Sie , um die Liste verbundener

Geräte aufzurufen, und wählen Sie den gewünschten Eingang.

Prüfen Sie die Verbindung zwischen dem optionalen Gerät und dem Fernsehgerät.

Doppelbilder oder Ghosting

Prüfen Sie die Antennen-/Kabelverbindung, die

Position oder die Ausrichtung.

Auf dem Bildschirm sind nur Schnee und

Rauschen zu sehen

Prüfen Sie, ob die Antenne beschädigt oder verbogen ist.

Prüfen Sie, ob die Antenne das Ende ihrer

Lebensdauer erreicht hat (drei bis fünf Jahre im normalen Gebrauch, ein bis zwei Jahre am Meer).

Verzerrtes Bild (punktierte Linien oder

Streifen)

Halten Sie das Fernsehgerät von elektrischen

Rauschquellen wie etwa Fahrzeugen,

Motorrädern, Haartrocknern oder optionalen

Geräten fern.

Lassen Sie beim Installieren von optionalen

Geräten etwas Abstand zwischen dem optionalen

Gerät und dem Fernsehgerät.

Prüfen Sie die Antennen- oder Kabelverbindung.

Halten Sie das Antennenkabel von anderen

Anschlusskabel fern.

Bild- oder Tonrauschen beim Anschauen eines Fernsehsenders

Stellen Sie [AFT] (Automatic Fine Tuning, automatische Feinabstimmung) ein, um einen besseren Empfang zu erhalten. Diese Funktion ist nur für analoge Fernsehkanäle gedacht.

Kleine schwarze Punkte und/oder helle

Punkte erscheinen auf dem Bildschirm

Das Bild eines Anzeigegeräts setzt sich aus Pixeln zusammen. Kleine schwarze Punkte und/oder helle Punkte (Pixel) auf dem Bildschirm stellen keine Störung dar.

Verzerrte Bildkonturen

Ändern Sie die gegenwärtige Einstellung von

[Film Modus] auf andere Einstellungen (Seite 21).

Die Programme werden nicht in Farbe dargestellt

Wählen Sie [Normwerte] (Seite 21).

Auf dem Bildschirm erscheint kein Bild vom angeschlossenen Gerät

Schalten Sie das angeschlossene Gerät ein.

Prüfen Sie die Kabelverbindung.

Drücken Sie , um die Liste verbundener

Geräte aufzurufen, und wählen Sie den

 gewünschten Eingang.

Setzen Sie die Speicherkarte oder andere

Speichervorrichtung richtig in die digitale

Standbildkamera ein.

Verwenden Sie eine Speicherkarte für eine digitale Standbildkamera oder eine andere

Speichervorrichtung, die gemäß den Angaben in der Anleitung formatiert wurde, die mit der digitalen Standbildkamera mitgeliefert wurde.

38

DE

KDL-49WD75x / 43WD75x / 32WD75x

4-586-685-22(1)

D:\SONY TV\SY160091_QT EU IM (REV 1)\4586685221\04DE\060ADD.fm

masterpage: Right

Der Betrieb kann nicht für alle USB-Geräte garantiert werden. Außerdem ist die

Betriebsweise je nach den Funktionen des USB-

Geräts und des wiedergegebenen Videos unterschiedlich.

Die Auswahl des angeschlossenen Geräts im

Menü oder das Umschalten des Eingangs ist nicht möglich

Prüfen Sie die Kabelverbindung.

Ton

Kein Ton, aber ein gutes Bild

Drücken Sie

 +/– oder  (Stumm).

Prüfen Sie, ob [Lautsprecher] unter [AV-

Einrichtung] auf [TV-Lautsprecher] eingestellt ist

(Seite 29).

Prüfen Sie, ob der Kopfhörerstecker richtig in das

Fernsehgerät eingesteckt ist.

Kein Ton oder mit Rauschen durchsetzter Ton

Prüfen Sie, ob die richtige Fernsehnorm-

Einstellung vorliegt (Seite 22).

Kanäle

Der gewünschte Kanal lässt sich nicht auswählen

Schalten Sie zwischen digitalem und analogem

Modus um und wählen Sie den gewünschten digitalen/analogen Kanal.

Einige Kanäle sind leer

Der Kanal ist für einen verschlüsselten/ zahlungspflichtigen Dienst vorgesehen.

Abonnieren Sie einen zahlungspflichtigen TV-

Dienst.

Der Kanal wird nur für Daten genutzt (kein Bild

 oder Ton).

Wenden Sie sich an die Sendeanstalt, um

Einzelheiten zur Übertragung zu erfahren.

Digitalkanäle werden nicht angezeigt

Wenden Sie sich an einen Installateur vor Ort, um herauszufinden, ob in Ihrer Region digitale

Übertragungen angeboten werden.

Verwenden Sie eine Antenne mit höherer

Verstärkung.

So ändern Sie den Empfangsbereich

(verfügbar je nach Region/Land)

Drücken Sie die Taste HOME und wählen Sie dann t [Kanaleinstellung] t [Digitale Einstellungen] t

[Digitaler Suchlauf] t

[Automatischer

Suchlaufbereich].

[Normal]

Sucht nach verfügbaren Kanälen innerhalb Ihrer

Region/Ihres Landes.

[Voll]

Sucht nach verfügbaren Kanälen unabhängig von

Region/Land.

Anmerkung

• [Dienste autom. aktualisieren] ist je nach Region/

Land verfügbar.

Tipp

• Sie können [Auto. Digital-Suchlauf] ausführen, wenn

Sie umgezogen sind, den Anbieter wechseln oder nach neu eingeführten Kanälen suchen wollen.

• Es wird empfohlen, dass Sie [Digitale Einstellungen] t [Technische Einstellungen] t [Dienste autom. aktualisieren] auf [Ein] setzen, damit neue digitale

Dienste automatisch hinzugefügt werden können, sobald sie verfügbar sind. Wenn die Option auf [Aus] gesetzt ist, werden Sie durch eine Bildschirmmeldung

über neue digitale Dienste benachrichtigt, die aber nicht automatisch hinzugefügt werden. Die

Verfügbarkeit dieser Funktion hängt von Ihrer Region bzw. Ihrem Land ab. Wenn sie nicht verfügbar ist, führen Sie die Funktion [Auto. Digital-Suchlauf] aus, um neue Dienste hinzuzufügen.

DE

Netzwerk

* VOD-Dienst kann während der

Aufnahme nicht verwendet werden.

Welche Geräte können angeschlossen werden, um die Funktion „Bildschirm spiegeln“ zu nutzen?

Mit der Bildschirmspiegelung kompatible Geräte von Sony (Xperia) können angeschlossen werden.

Bild oder Ton fällt manchmal aus

Funkwellen ausstrahlende Geräte, wie z. B. andere WLAN-Geräte oder Mikrowellenherde, können die Funktion „Bildschirm spiegeln“ über

WLAN stören. Halten Sie das Fernsehgerät oder die mit der Bildschirmspiegelung kompatiblen

Sony-Geräte (Xperia) von solchen Geräten fern oder schalten Sie sie nach Möglichkeit aus.

Die Datenübertragungsgeschwindigkeit kann je nach Entfernung oder Hindernissen zwischen den

Geräten, Gerätekonfiguration,

Funkwellenzustand, Leitungsüberlastung oder verwendetem Gerät schwanken. Die

Kommunikation kann je nach Funkwellenzustand gestört sein.

39

DE

KDL-49WD75x / 43WD75x / 32WD75x

4-586-685-22(1)

D:\SONY TV\SY160091_QT EU IM (REV 1)\4586685221\04DE\060ADD.fm

masterpage: Left

Bestimmte zahlungspflichtige Inhalte können nicht wiedergegeben werden

Das Quellgerät muss mit dem HDCP (Highbandwidth Digital Content Protection) 2.0/2.1-

System kompatibel zu sein. Bestimmte zahlungspflichtige Inhalte dürfen nicht über ein inkompatibles Quellgerät angezeigt werden.

Apps können nicht aufgerufen werden

Überprüfen Sie, ob das LAN-Kabel bzw. das

Netzkabel des Routers/Modems* richtig angeschlossen wurde.

* Ihr Router/Modem muss im Voraus für eine

Verbindung mit dem Internet konfiguriert worden sein. Kontaktieren Sie Ihren

Internetdienstanbieter bezüglich Router/Modem-

Einstellungen.

Versuchen Sie die Apps später zu verwenden. Der

Server des App-Inhalteanbieters ist evtl. außer

Betrieb.

Manchmal ist die Videostream-Qualität über

WLAN schlecht

Die Verbindungsqualität über das drahtlose

Netzwerk hängt von der Entfernung oder eventuellen Hindernissen (z. B. Wänden) zwischen dem Fernsehgerät und dem WLAN-

Router (Zugangspunkt), Umgebungsstörungen und der Qualität des WLAN-Routers

(Zugangspunkts) ab.

Die WLAN-Verbindung schlägt fehl oder die

Funkempfangsbedingungen sind schlecht

Überprüfen Sie den Installationsort von

Fernsehgerät und WLAN-Router (Zugangspunkt).

Die Signalbedingungen können aus folgenden

Gründen beeinträchtigt werden.

 Andere drahtlose Geräte, Mikrowellen,

Leuchtstoffröhren usw. sind in der Nähe aufgestellt.

 Es befinden sich Böden oder Wände zwischen

WLAN-Router (Zugangspunkt) und

Fernsehgerät.

Wenn das Problem auch nach Überprüfung der oben genannten Punkte auftritt, versuchen Sie es mit einer verkabelten LAN-Verbindung.

Schlechtes Bild des Internetvideos

Die Qualität hängt von dem vom

Internetinhalteanbieter bereitgestellten

Originalvideo und Ihrer Verbindungsbandbreite ab.

Bestimmte Internetinhalte weisen

Detailverluste auf, vor allem bei schnellen

Bewegungen oder in dunklen Szenen

Videoqualität und Bildgröße hängen von

Breitbandgeschwindigkeit und Bereitstellung durch den Inhalteanbieter ab.

40

DE

Gute Bildqualität, aber kein Ton bei

Internetinhalten

Die Qualität hängt von dem vom

Internetinhalteanbieter bereitgestellten

Originalinhalt und Ihrer Verbindungsbandbreite ab.

In Abhängigkeit vom Anbieter enthalten nicht alle

Videos Tonsignale.

Ihr Fernsehgerät kann nicht mit dem Server verbunden werden

Überprüfen Sie das LAN-Kabel oder die

Verbindung zwischen Ihrem Server und Ihrem

Fernsehgerät.

Prüfen Sie, ob Ihr Netzwerk ordnungsgemäß auf

Ihrem Fernsehgerät konfiguriert ist.

Es erscheint eine Meldung, die besagt, dass das Fernsehgerät keine Verbindung mit Ihrem

Netzwerk herstellen kann

Überprüfen Sie die aktuellen

Netzwerkeinstellungen. Drücken Sie HOME, und wählen Sie [Einstellungen] t

[Systemeinstellungen] t [Grundeinstellungen] t

[Netzwerk] t

[Netzwerkeinstellung] t

[Netzwerk-Einstellung und Status ansehen]. Wenn alle Ihre Netzwerkeinstellungen „-“ lauten, besteht möglicherweise keine ordnungsgemäße

Verbindung zu Ihrem Server. Überprüfen Sie Ihre

Netzwerkverbindungen und/oder lesen Sie die

Anleitung des Servers, um

Verbindungsinformationen zu erhalten.

Konfigurieren Sie Ihre Netzwerkeinstellungen neu.

Wenn das LAN-Kabel mit einem aktiven Server verbunden ist und das Fernsehgerät eine IP-

Adresse erhalten hat, prüfen Sie die Anschlüsse und Konfigurationen Ihres DLNA Certified™-

Medienservers.

Anmerkung

Ihre IP-Adresskonfiguration kann durch Auswahl der Option [Netzwerk-Einstellung und Status ansehen] angezeigt werden.

Auf den DLNA Certified™ Medienserver kann nicht zugegriffen werden, obwohl er im

Home-Menü unter [Medien] angezeigt wird

Prüfen Sie Ihr LAN-Kabel/die LAN-Verbindung

 oder Ihre Serververbindungen. Das Fernsehgerät hat gegebenenfalls die Verbindung zum Server verloren.

Führen Sie [Serverdiagnose] aus, um zu prüfen, ob Ihr Medienserver ordnungsgemäß mit dem

Fernsehgerät kommuniziert. Drücken Sie HOME, und wählen Sie [Einstellungen] t

[Systemeinstellungen] t [Grundeinstellungen] t

[Netzwerk] t

[Heimnetzwerk-Einstellungen] t [Serverdiagnose].

KDL-49WD75x / 43WD75x / 32WD75x

4-586-685-22(1)

D:\SONY TV\SY160091_QT EU IM (REV 1)\4586685221\04DE\060ADD.fm

masterpage: Right

Bei Verwendung der Renderer-Funktion können keine Musikdateien wiedergegeben werden

Einige Anwendungen zeigen eine auf dem PC vorinstallierte Fotodatei während der

Musikwiedergabe bei gleichzeitiger Verwendung der Renderer-Funktion an. Abhängig von der vorinstallierten Fotodatei ist die Musikwiedergabe evtl. nicht möglich, kann aber durch eine

Änderung der Fotodatei möglich werden.

Sie konnten keine Verbindung mit dem

Internet herstellen

Überprüfen Sie, ob das LAN-Kabel bzw. das

Netzkabel des Routers/Modems* richtig angeschlossen wurde.

* Ihr Router/Modem muss im Voraus für eine

Verbindung mit dem Internet konfiguriert worden sein. Kontaktieren Sie Ihren

Internetdienstanbieter bezüglich Router/Modem-

Einstellungen.

Sie haben keine YouTube-ID

Wenn Sie keine YouTube-ID und kein Passwort haben, registrieren sie diese mithilfe der unten stehenden Adresse.

http://www.google.com/device

(Sie können YouTube-ID und Passwort auch über

Ihren PC registrieren.)

Nach der Registrierung Ihrer ID können Sie sie sofort verwenden.

Allgemeines

Das Fernsehgerät schaltet sich automatisch aus (das Fernsehgerät tritt in den

Bereitschaftsmodus ein)

Prüfen Sie, ob der [Abschalttimer] aktiviert ist

(Seite 28).

Prüfen Sie, ob die [Dauer] mit [Einschalttimer]

(Seite 28) oder [Bilderrahmen-Einstellungen]

(Seite 28).

Prüfen Sie, ob der [TV-Standby nach

Nichtbenutzung] aktiviert ist (Seite 31).

Einige Eingangsquellen lassen sich nicht auswählen

Wählen Sie [AV-Einstellungen] und wählen Sie

[Immer] der Eingangsquelle (Seite 29).

Die Fernbedienung funktioniert nicht

Ersetzen Sie die Batterien.

Auf der [BRAVIA Sync – Geräteliste] erscheinen keine HDMI-Geräte

Prüfen Sie, ob Ihr Gerät mit BRAVIA Sync –

Steuerung kompatibel ist.

Die Auswahl von [Aus] unter [BRAVIA Sync –

Steuerung] ist nicht möglich

Wenn Sie ein Audiosystem angeschlossen haben, das mit BRAVIA Sync – Steuerung kompatibel, können Sie in diesem Menü nicht [Aus] auswählen. Um den Audioausgang an den TV-

Lautsprecher zu ändern, wählen Sie [TV-

Lautsprecher] im Menü [Lautsprecher] (Seite 29).

Das Passwort für [Kindersicherung] wurde vergessen

Geben Sie 9999 als PIN-Code ein.

Aktualisieren Sie den PIN-Code durch Drücken von HOME und Auswählen von [Einstellungen] t

[Systemeinstellungen] t [Kindersicherung] t

[PIN-Code ändern].

Der Geschäftsanzeigemodus oder das

Feature-Werbelogo erscheint auf dem

Bildschirm

Drücken Sie auf der Fernbedienung

RETURN; drücken Sie dann HOME und wählen Sie

[Einstellungen] t

[Systemeinstellungen] t

[Grundeinstellungen] t [Neuinitialisierung].

Wählen Sie unter [Betriebsort] unbedingt

[Wohnung] aus.

DE

41

DE

KDL-49WD75x / 43WD75x / 32WD75x

4-586-685-22(1)

D:\SONY TV\SY160091_QT EU IM (REV 1)\4586685221\04DE\060ADD.fm

masterpage: Left

Technische Daten

System

Bildschirmsystem

LCD (Flüssigkristallbildschirm), LED-

Hintergrundlicht

Fernsehnorm

Abhängig von Landes-/Gebietsauswahl/

Fernsehgerätemodell

Analog: B/G, D/K, L, I

Digital: DVB-T/DVB-C

DVB-T2*

1

Satellite*

1

: DVB-S/DVB-S2

Farb-/Videosystem

Analog: PAL, SECAM, NTSC3.58 (nur video),

NTSC4.43 (nur video)

Digital: MPEG-2 MP@ML/HL, H.264/MPEG-4 AVC

[email protected], [email protected], H.265/HEVC [email protected]

(Full HD 60 Bilder/s)

Kanalbereich

Abhängig von Landes-/Gebietsauswahl/

Fernsehgerätemodell

Analog: UHF/VHF/Kabel

Digital: UHF/VHF/Kabel

Satellite*

1

: IF Frequenz 950-2.150 MHz

Tonausgänge (nur für Spannungsversorgung von 19,5 V)

KDL-49WD75x / 43WD75x: 10 W + 10 W

KDL-32WD75x: 5 W + 5 W

Wireless-Technologie

Protokoll IEEE802.11b/g/n

Eingangs-/Ausgangsbuchsen

Antenne/Kabel

75 Ohm, externer Anschluss für VHF/UHF

Satellitenantenne *

1

Buchsenanschluss des F-Typs, 75 Ohm. DiSEqC

1.0, LNB 13 V/18 V & 22 kHz Ton,

Einzelkabelverteilung EN50494.

/ AV

21-poliger Scart-Anschluss (CENELEC-Standard) mit Audio-/Videoeingang, RGB-Eingang und

Audio-/Videoausgang für Fernsehsignale.

HDMI IN 1 (ARC), HDMI IN 2

HDMI-Video: 1080p (30, 50, 60 Hz), 1080/24p,

1080i (50, 60 Hz), 720p (30, 50, 60 Hz), 720/24p,

576p, 576i, 480p, 480i

PC-Eingang:

(Auflösung, horizontale Frequenz, vertikale

Frequenz)

640 × 480, 31,5 kHz, 60 Hz

800 × 600, 37,9 kHz, 60 Hz

1.024 × 768, 48,4 kHz, 60 Hz

1.280 × 768, 47,4 kHz, 60 Hz

1.280 × 768, 47,8 kHz, 60 Hz

1.360 × 768, 47,7 kHz, 60 Hz

1.280 × 1.024, 64,0 kHz, 60 Hz

* 1.920 × 1.080, 67,5 kHz, 60 Hz

* Das 1080p-Timing wird beim HDMI-Eingang wie ein Videotiming und nicht wie ein PC-Timing behandelt.

Audio: Zweikanal linear PCM: 32, 44,1 und 48 kHz,

16, 20 und 24 Bit, Dolby Digital, Dolby Digital Plus,

DTS

ARC (Audiorückkanal) (HDMI IN 1 nur)

PCM, Dolby Digital, Dolby Digital Plus, DTS

DIGITAL AUDIO OUT (OPTICAL)*

5

Lineare Zweikanal-PCM-Signale, Dolby Digital,

DTS

AUDIO OUT/

(Stereo-Minibuchse)

Kopfhörer, Audio-Ausgang, Subwoofer

1, 2 (HDD REC) (Funktion nicht verfügbar in

Italien)

USB-Anschluss

CAM-Slot (Zugangskontrollmodul)

DC IN 19.5 V

Wechselstromadaptereingang

LAN (Je nach Land/Gebiet)

10BASE-T/100BASE-TX-Anschluss (Je nach

Betriebsumgebung des Netzwerks kann die

Verbindungsgeschwindigkeit variieren. 10BASE-T/

100BASE-TX-Kommunikationsrate und

Kommunikationsqualität können für dieses

Fernsehgerät nicht garantiert werden.)

Sonstiges

Optionales Zubehör

Wandhalterung: SU-WL450

Betriebstemperatur

0 ºC – 40 ºC

Luftfeuchtigkeit beim Betrieb

10 % – 80 % RLF (nicht kondensierend)

42

DE

KDL-49WD75x / 43WD75x / 32WD75x

4-586-685-22(1)

D:\SONY TV\SY160091_QT EU IM (REV 1)\4586685221\04DE\060ADD.fm

masterpage: Right

Stromversorgung, Produktdatenblatt und anderes

Stromversorgung

19,5 V DC mit Wechselstromadapter

Bemessung: Eingang 220 V - 240 V

Wechselspannung, 50 Hz

Energieeffizienzklasse

KDL-49WD75x: A+

KDL-43WD75x: A+

KDL-32WD75x: A

Bildschirmgröße (diagonal gemessen) (ca.)

KDL-49WD75x: 123,2 cm / 49 Zoll

KDL-43WD75x: 108,0 cm / 43 Zoll

KDL-32WD75x: 80,1 cm / 32 Zoll

Leistungsaufnahme

Im [Standard]-Modus

KDL-49WD75x: 61 W

KDL-43WD75x: 53 W

KDL-32WD75x: 40 W

Im [Brillant]-Modus

KDL-49WD759: 96 W

KDL-49WD758: 96 W

KDL-49WD757: 96 W

KDL-49WD756: 83 W

KDL-49WD755: 96 W

KDL-49WD754: 83 W

KDL-49WD753: 83 W

KDL-49WD752: 83 W

KDL-49WD751: 83 W

KDL-49WD750: 83 W

KDL-43WD759: 83 W

KDL-43WD758: 83 W

KDL-43WD757: 83 W

KDL-43WD756: 74 W

KDL-43WD755: 83 W

KDL-43WD754: 74 W

KDL-43WD753: 74 W

KDL-43WD752: 74 W

KDL-43WD751: 74 W

KDL-43WD750: 74 W

KDL-32WD759: 71 W

KDL-32WD758: 71 W

KDL-32WD757: 71 W

KDL-32WD756: 57 W

KDL-32WD755: 71 W

KDL-32WD754: 57 W

KDL-32WD753: 57 W

KDL-32WD752: 57 W

KDL-32WD751: 57 W

KDL-32WD750: 57 W

Durchschnittlicher jährlicher Energieverbrauch*

2

KDL-49WD75x: 89 kWh

KDL-43WD75x: 77 kWh

KDL-32WD75x: 58 kWh

Leistungsaufnahme in Bereitschaft*

3

*

4

0,50 W

Anzeigeauflösung

1.920 Punkte (horizontal) × 1.080 Zeilen (vertikal)

Abmessungen (ca.) (B × H × T)

mit Tischständer

KDL-49WD75x: 109,3 × 69 × 22,9 cm

KDL-43WD75x: 96 × 61,6 × 22,9 cm

KDL-32WD75x: 71,7 × 47,4 × 21,8 cm ohne Tischständer

KDL-49WD75x: 109,3 × 64 × 5,6 cm

KDL-43WD75x: 96 × 56,5 × 5,6 cm

KDL-32WD75x: 71,7 × 42,9 × 6,1 cm

Gewicht (ca.)

mit Tischständer

KDL-49WD75x: 12 kg

KDL-43WD75x: 9,8 kg

KDL-32WD75x: 6,9 kg ohne Tischständer

KDL-49WD75x: 11,3 kg

KDL-43WD75x: 9,1 kg

KDL-32WD75x: 6,4 kg

*1

*2

*3

*4

*5

Nicht alle Fernsehgeräte verfügen über DVB-T2- oder DVB-S/S2-Technologie oder

Satellitenantennenanschlüsse.

Energieverbrauch pro Jahr, basierend auf der

Leistungsaufnahme des Fernsehers bei 4

Betriebsstunden am Tag für 365 Tage. Der tatsächliche Energieverbrauch hängt von der

Verwendung des Fernsehers ab.

Die spezifizierte Leistungsaufnahme bei Bereitschaft wird erreicht, wenn das Fernsehgerät die notwendigen internen Verarbeitungen abgeschlossen hat.

Die angegebene Leistungsaufnahme im Standby-

Betrieb wird erreicht, nachdem das Fernsehgerät die notwendigen internen Prozesse abgeschlossen hat.

Nur in bestimmten Regionen/Ländern bzw. für bestimmte Fernsehmodelle.

Anmerkung

• Die Verfügbarkeit von optionalem Zubehör hängt von

Land/Region/Fernsehgerätemodell/Vorrätigkeit ab.

• Entfernen Sie nicht die Dummykarte aus dem

Einschub TV CAM (Zugangskontrollmodul), außer Sie möchten eine Smartcard einsetzen, die in das CAM passt.

• Design und technische Daten unterliegen unangekündigten Änderungen.

DE

43

DE

KDL-49WD75x / 43WD75x / 32WD75x

4-586-685-22(1)

D:\SONY TV\SY160091_QT EU IM (REV 1)\4586685221\04DE\060ADD.fm

masterpage: Left

Anmerkungen zu Funktionen für digitale

Sender

• Alle Funktionen, die sich auf digitales

Fernsehen ( ) beziehen, funktionieren nur in Ländern und Gebieten, in denen digitale terrestrische Fernsehsignale im

Standard DVB-T/DVB-T2* (MPEG-2 und

H.264/MPEG-4 AVC) ausgestrahlt werden oder in denen ein Zugang zu DVB-Ckompatiblen Kabeldiensten (MPEG-2 und

H.264/MPEG-4 AVC) existiert. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrem Fachhändler vor Ort, ob an Ihrem Wohnort DVB-T/DVB-

T2*-Signale empfangen werden können oder fragen Sie Ihren Kabelanbieter, ob dessen DVB-C-Kabeldienst mit dem Betrieb dieses Fernsehers kompatibel ist.

• Ihr Kabelanbieter kann für seine Dienste eine Gebühr oder die Anerkennung seiner

Geschäftsbedingungen verlangen.

• Dieses Fernsehgerät erfüllt die DVB-T/

DVB-T2*-und DVB-C-Spezifikationen. Die

Kompatibilität mit zukünftigen digitalen terrestrischen DVB-T/DVB-T2* und DVB-C-

Signalen ist jedoch nicht garantiert.

• In manchen Ländern/Gebieten sind u. U. einige Funktionen für digitales Fernsehen nicht verfügbar, sodass die Möglichkeit besteht, dass das DVB-C-Kabelsignal bei einigen Anbietern nicht einwandfrei funktioniert.

* Nicht alle Fernsehgeräte sind mit T2* Digital

Videoübertragungstechnologie der 2. Generation ausgestattet.

Informationen zu Warenzeichen

• Die Begriffe HDMI und HDMI High-

Definition Multimedia Interface und das

HDMI-Logo sind Marken oder eingetragene

Marken von HDMI Licensing LLC in den

Vereinigten Staaten und anderen Ländern.

• Hergestellt unter Lizenz von Dolby

Laboratories.

Dolby, Dolby Audio und das Doppel-D-

Symbol sind Marken von Dolby

Laboratories.

• „BRAVIA“ und

Sony Corporation.

sind Marken der

• „Blu-ray Disc“, „Blu-ray“ und das „Blu-ray

Disc“-Logo sind Marken der Blu-ray Disc

Association.

• Opera® Devices SDK from Opera Software

ASA. Copyright 1995-2015 Opera Software

ASA. All rights reserved.

• Wi-Fi, Wi-Fi Direct, Miracast, Wi-Fi

Protected Setup und das Wi-Fi CERTIFIED-

Logo sind Marken oder eingetragene

Marken der Wi-Fi Alliance.

• Zu DTS-Patenten siehe http://patents.dts.com. Hergestellt unter

Lizenz von DTS, Inc.

DTS, das Symbol sowie DTS und das

Symbol gemeinsam sind eingetragene

Marken, und DTS 2.0+ Digital Out ist eine

Marke der DTS, Inc. © DTS, Inc. Alle Rechte vorbehalten.

• TUXERA ist ein eingetragenes

Warenzeichen der Tuxera Inc. in den USA und in anderen Ländern.

• Windows Media ist ein Warenzeichen bzw. ein eingetragenes Warenzeichen der

Microsoft Corporation in den Vereinigten

Staaten und/oder anderen Ländern.

• Dieses Produkt enthält Technologien, die bestimmten intellektuellen

Eigentumsrechten von Microsoft unterliegen. Die Verwendung oder

Verbreitung dieser Technologien außerhalb dieses Produkts ohne die entsprechende(n) Lizenz(en) von Microsoft ist untersagt.

Nur für Satellitenmodelle:

• DiSEqC™ ist eine Marke von EUTELSAT.

Dieses Fernsehgerät unterstützt DiSEqC 1.0.

Dieses Fernsehgerät ist nicht zu Steuerung motorisierter Antennen gedacht.

44

DE

KDL-49WD75x / 43WD75x / 32WD75x

4-586-685-22(1)

D:\SONY TV\SY160091_QT EU IM (REV 1)\4586685221\04DE\060ADD.fm

masterpage: Right

DE

45

DE

KDL-49WD75x / 43WD75x / 32WD75x

4-586-685-22(1)

D:\SONY TV\SY160091_QT EU IM (REV 1)\4586685221\05PT\010COVTOC.fm

masterpage: Left

Índice

AVISO IMPORTANTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

Informações de segurança . . . . . . . . . . . . . . 3

Precauções . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

Peças e Controlos

Televisor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

Telecomando . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

Ligar o televisor à Internet

Definição da ligação à Internet. . . . . . . . .11

Tipo 1: Rede segura com Wi-Fi Protected

Setup™ (WPS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

Tipo 2: Rede segura sem Wi-Fi Protected

Setup™ (WPS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

Tipo 3: Rede não segura com qualquer tipo de router LAN sem fios. . . . . . . . . . . . . 12

Tipo 4: Definição da rede com fios . . . . . . . 13

Preparar uma rede com fios . . . . . . . . . . . . 13

Ver o estado da rede . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

Se não conseguir ligar à Internet . . . . . . 14

Política de Privacidade. . . . . . . . . . . . . . . 14

Ver televisão

Alterar o Estilo de visualização . . . . . . . . 15

Alterar o formato do ecrã. . . . . . . . . . . . . . . 15

Definição de seleção de cena . . . . . . . . . . . 15

Navegar pelo menu inicial

Todas as aplicações . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

Partilha de Fotografias Plus . . . . . . . . . . . . . 16

Utilizar o televisor como modo Fotograma de imagem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

Ouvir rádio FM (apenas pra a Rússia ou a

Ucrânia) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

Lista de progr. Digitais . . . . . . . . . . . . . . . 17

EPG digital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

Gravações . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

Média . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

Reproduzir fotografias/música/vídeo por USB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

Rede doméstica . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

Ligar a uma rede doméstica . . . . . . . . . . . . 19

Renderer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

Definições de Visualização de Servidores de Média . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20

Parâmetros . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

Definições do Sistema . . . . . . . . . . . . . . . . .20

Apoio ao cliente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

Visualizar imagens do

Equipamento ligado

Diagrama de ligações . . . . . . . . . . . . . . . . 31

Utilizar equipamento de vídeo e

áudio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33

Utilizar o Espelhamento . . . . . . . . . . . . . .33

Instalar o televisor na parede . . . . . . . . .35

Informações adicionais

Resolução de problemas . . . . . . . . . . . . 36

Imagem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

Som . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

Canais . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

Rede. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

Geral. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

Características técnicas . . . . . . . . . . . . . 39

2

PT

KDL-49WD75x / 43WD75x / 32WD75x

4-586-685-22(1)

advertisement

Key Features

  • Flat 81.3 cm (32") Edge-LED
  • Full HD 1920 x 1080 pixels 16:9
  • Motionflow XR 240 Hz
  • DVB-C, DVB-T
  • Screen mirroring
  • Wi-Fi Ethernet LAN
  • G 40 kWh 40 W

Related manuals

Download PDF

advertisement

Table of contents